Der Automobilhersteller Volkswagen will mit einem überarbeiteten Werkstattkonzept eine neue Ära in seinem Service einleiten. Der Leiter des Konzern-Kundendienstes, Knut Schüttemeyer, gab am Mittwoch zum Auftakt der Fachmesse Automechanika in Frankfurt den Startschuss für das neue Konzept, das auf Dienstleistung und Technik setzt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.09.2000
In den kommenden Wochen berichten wir über die Berliner Start-up-Szene: pfiffige Ideen, erfolgreiche Gründer, Rahmenbedingungen und den Risikokapitalmarkt. Der nächste Artikel: "Aufbruch ins Gründerland" -An diesem Donnerstag geht StartUp, der bundesweit größte Existenzgründungswettbewerb, organisiert von der Sparkassenorganisation, dem Magazin Stern und der Unternehmensberatung McKinsey in die vierte Runde.
Die Talfahrt des Euro hat sich am Mittwoch fortgesetzt. Am Morgen sackte die Gemeinschaftswährung auf ein Rekordtief von 88,05 Cent.
"Das Kernproblem ist Deutschland", sagte Günter Egle, bei Daimler-Chrysler für das weltweite Ersatzteil- und Werkstattgeschäft verantwortlich, am Mittwoch auf der Branchenmesse Automechanika in Frankfurt. In der Bundesrepublik sei das Servicenetz des Automobilkonzerns im Unterschied zu anderen Märkten zu dicht geknüpft, besonders in den neuen Ländern habe es das Unternehmen manchmal "zu gut gemeint".
Trotz großer Fortschritte gibt es weiterhin zahlreiche Defizite beim Aufbau Ost. Anlässlich des 10.
Die Postbank will den Direct-Brokern in Deutschland Konkurrenz machen. Postbankkunden können künftig ihre Wertpapiergeschäfte über den Direct-Broker Postbank Easytrade abwickeln.
Kai-Uwe Ricke ist Vorstandsvorsitzender der T-Mobile International AG. In der Holding bündelt die Deutsche Telekom ihre Mobilfunkaktivitäten.
Der seit rund zehn Jahren anhaltende Zulassungsboom im heimischen Motorradmarkt ist gebrochen. Zum Halbjahr 2000 seien in Deutschland gut sieben Prozent weniger Zweiräder über 50 Kubikzentimeter Hubraum zugelassen worden als im Vorjahreszeitraum, sagte der Hauptgeschäftsführer Industrie-Verband Motorrad Deutschland (IVM), Hubert Koch, im Vorfeld der weltgrößten Motorradmesse Intermot in München.
Herr Kater, worauf führen Sie das neue Euro-Tief zurück?Die Märkte glauben noch nicht daran, dass die Konjunktur im Euroraum gegenüber der amerikanischen aufholt.
Telekom-Aktionäre sind in diesem Jahr nicht zu beneiden. Der Euphorie mit Rekordkursen im März folgte der Abstieg - zunächst im Zuge der allgemeinen Technologieskepsis, dann wegen der hohen Lizenzkosten für den künftigen Mobilfunkstandard UMTS.
Mehrfach haben Europas Währungshüter in jüngster Zeit unter Beweis gestellt, dass sie über Fingerspitzengefühl verfügen. Frühzeitig und mit Bedacht reagierten sie auf die höheren Energiepreise und den stärkeren US-Dollar.
Nach einem sehr guten ersten Halbjahr hat der Berliner Pharmakonzern Schering seine Wachstumsziele nach oben korrigiert: Bis 2005 strebe das Unternehmen jetzt einen Umsatz von sechs Milliarden Euro an, sagte Vorstandschef Giuseppe Vita. Bislang hatte Schering 5,5 Milliarden Euro Umsatz angepeilt.
Die Hypothekenzinsen für längerfristige Darlehen werden nach Expertenansicht auf mittlere Sicht etwa auf dem derzeitigen Niveau verharren. Für potenzielle Bauherren bestehe kein Anlass zum Abwarten, betonte der Verband Deutsche Hypothekenbanken (VDH) am Mittwoch in Berlin.