Der italienische Lkw-Hersteller Iveco sieht sich weiter in der Erfolgsspur und bleibt auf der Suche nach möglichen Kooperationspartnern. "Das Jahr 2000 hat sich gut angelassen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.09.2000
Die Deutsche Lufthansa beteiligt sich mit knapp 25 Prozent an Eurowings und vertieft damit ihre Zusammenarbeit mit der Dortmunder Regionalfluggesellschaft. Anfang nächsten Jahres wolle sie sich zunächst mit 24,9 Prozent am Grundkapital der drittgrößten deutschen Fluglinie beteiligen, teilte Lufthansa mit.
Mit einer großen Modelloffensive und einem strikten Sparkurs will die Kölner Ford-Werke AG nach zuletzt herben Verlusten 2001 wieder die Gewinnzone erreichen. Dies kündigte ihr Vorstandsvorsitzender Rolf Zimmermann auf der 58.
Herr Winzenried, Shell hat vor kurzem wieder das Benzin verteuert. Was wollen Sie den Autofahreren noch zumuten?
Der Schweizer Josef Ackermann wird 2002 neuer Vorstandssprecher der Deutschen Bank. Er tritt damit die Nachfolge von Rolf Breuer an, dessen Vertrag zu diesem Zeitpunkt ausläuft.
Dem Ziel, seine 49 Prozent Anteile am Berliner Energieversorger Bewag an die Hamburgischen Electricitäts Werke (HEW) zu verkaufen, ist der Energiekonzern Eon womöglich ein Stück näher gekommen. Der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Hermann Borghorst, hat den Senat gewarnt, sich nicht zu früh auf einen Mehrheitsaktionär für die Bewag festzulegen.
Nie war das Ölkartell so stark wie heute. Zum ersten Mal ist es die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec), die als Kartell einen Ölpreis-Schock auslöst.
Die MAN-Nutzfahrzeuge AG in München ist auf Expansionskurs. Am Donnerstag wurde bekannt, dass MAN die Stuttgarter Gottlob Auwärter GmbH & Co übernimmt, die Busse mit dem Markennamen Neoplan herstellt.
Die Aktienmärkte sind verunsichert. Während vor einiger Zeit der schwache Euro noch positiv gesehen wurde, da er die Exportwirtschaft antreibt und damit auch konjunkturstützend wirkt, wird er angesichts teurer Importe zunehmend zur Belastung für die Märkte.
Für Josef Ackermann wird es eine neue Erfahrung, aber auch für die Öffentlichkeit. Bislang agiert der 52jährige Schweizer trotz seiner wichtigen Funktion im Vorstand der deutschen Bank eher im Hintergrund, öffentliche Auftritte sind selten.
Die Börse droht das Vertrauen in den Aufschwung zu verlieren. Der schwache Euro und steigende Ölpreise drückten am Donnnerstag die Kurse.
Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Es reicht nicht aus, dass Produkt, Preis und Management stimmen. Auch mögliche Risiken wie etwa Ölpreisschwankungen, Währungsrisiken, Produktionsausfälle und das Tun und Lassen der Konkurrenz müssen richtig eingeschätzt werden.
Neben den Turbulenzen um die hohen Ölpreise steht bei der Herbsttagung von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank auch der schwache Euro auf der Tagesordnung. Am Donnerstag konnte sich die Währung etwas erholen, die EZB setzte den Referenzkurs auf 0,8524 Dollar fest.
Volkswagen hat im ersten Halbjahr 2000 deutlich mehr Nutz- und Freizeitfahrzeuge verkauft als ein Jahr zuvor. Allerdings gab es Probleme auf dem deutschen Markt.
Die Deutsche Bahn AG braucht nach Einschätzung der Bundesregierung bis voraussichtlich 2015 zusätzliche Milliardenhilfen, um ihr Schienennetz zu sanieren und weiter auszubauen. Bundesverkehrminister Reinhard Klimmt (SPD) sagte nach einem Treffen mit Bahn-Chef Hartmut Mehdorn am Donnerstag in Berlin, in den nächsten Jahren sei eine Erhöhung der Finanzmittel des Bundes für die Bahn um 20 bis 25 Milliarden Mark notwendig.
Auch die BVG ist da. Die Berliner Verkehrsbetriebe zeigen in Frankfurt einen Cabrio-Doppeldecker-Bus für Stadtrundfahrten; also ein Fahrzeug, das sich innerhalb von Sekunden öffnen und schließen lässt.