Das krisengeschüttelte deutsche Baugewerbe verzeichnet weiter sinkende Auftrags- und Beschäftigtenzahlen. Die Rückgänge sind in den neuen Bundesländern stärker als im Westen Deutschlands.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 19.09.2000
Die Londoner Börse will im Abwehrkampf gegen das schwedische Übernahmeangebot der OM-Gruppen nicht die Hilfe eines "weißen Ritters" in Anspruch nehmen. Wie ein Sprecher der London Stock Exchange (LSE) am Dienstag sagte, werde die LSE ihre Abwehrstrategie am kommenden Montag ohne diese Option veröffentlichen.
Der Fotoindustrie-Verband gibt sich ausgesprochen zuversichtlich. Zum Auftakt der "Weltmesse des Bildes", der Photokina in Köln (20.
Im Streit um den Verkauf der Mediengruppe Media-MOST hat der staatliche Erdgaskonzern Gasprom die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. Sie prüfe Vorwürfe, wonach Konzernchef Wladimir Gussinski Schulden nicht begleiche und Vermögen ins Ausland transferiere, teilte der Generalstaatsanwaltschaft am Dienstag mit.
Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche fährt weiter Rekordzahlen ein. Der Umsatz der Dr.
Silvio Scaglia, Vorstandsvorsitzender des italienischen Telekommunikationsunternehmens e.Biscom, unterstreicht sein Ziel gleich zu Beginn.
Die konzernunabhängigen Stromanbieter Yello, Lichtblick und Best Energy gehen gemeinsam gegen die großen Stromkonzerne im Kampf um neue Kunden vor. Mit einer am Dienstag in Berlin gegründeten "Initiative Pro Wettbewerb" wollen sie einen "diskriminierungsfreien Netzzugang" durchsetzen und mehr Rückendeckung durch die Bundesregierung erreichen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat angesichts steigender Ölpreise und des schwachen Euros vor einer Abschwächung des weltweiten Wirtschaftswachstums gewarnt. Zwar korrigierte der IWF seine Prognose für das laufende Jahr nach oben.
Bestimmte Steuervergünstigungen zur Investitionsförderung in den Neuen Bundesländern und West-Berlin sind nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) als staatliche Beihilfe anzusehen und deshalb nicht mit dem gemeinsamen Markt vereinbar. Das am Dienstag vom EuGH in Luxemburg gefällte Urteil bezieht sich auf das deutsche Einkommenssteuergesetz, nach dem Gewinne beim Verkauf von Gesellschaftsanteilen zu 100 Prozent abzugsfähig sind, wenn sie dem Erwerb neuer Anteile an Kapitalgesellschaften in den Neuen Bundesländern oder in West-Berlin mit mehr als 250 Arbeitnehmern dienen.
Den drohenden Zusammenbruch des Frankfurter Internet- und Kommunikationsunternehmens Gigabell werten Aktienanalysten als Warnschuss für Anleger, dem weitere folgen werden. Am Anfang werde dies zwar nicht den gesamten Neuen Markt, so aber doch ganze Bereiche des Marktes belasten.
Die Aktie wird in Deutschland immer stärker zur privaten Vermögensbildung und Unternehmensfinanzierung genutzt. Die Zahl der Privataktionäre kletterte im ersten Halbjahr 2000 auf 6,2 Millionen, teilte das Deutsche Aktieninstitut am Dienstag in Düsseldorf im Vorfeld der Internationalen Anlegermesse IAM (21.
Die Unternehmer genießen in Deutschland kein sehr hohes Ansehen. Zwar sind sich die meisten Bundesbürger der wirtschaftlichen Schlüsselrolle der Unternehmer bewusst.
Der Essener Energiekonzern RWE mit seiner Tochterfirma DEA und die britische BP-Gruppe planen offenbar, ihr Tankstellen- und Raffinerienetz in Deutschland zusammenzulegen. DEA und BP kommen auf bundesweit 2662 Stationen, berichtet das "Handelsblatt".
Die Schweizer Credit Suisse First Boston (CSFB) startet im Herbst einen paneuropäischen Investment-Service im Internet. Ab Oktober können Kunden aus elf europäischen Ländern an 15 wichtigen Börsenplätzen weltweit Wertpapiere ordern.
Mit ihrem ersten Treffen in einem früheren Ostblockland nehmen Internationaler Währungsfonds (IWF) und Weltbank in Prag auch einen symbolträchtigen Ort der früheren kommunistischen Herrscher in Beschlag. Die internationalen Finanzorganisationen halten ihre Jahrestagung im Prager Kongresszentrum ab, das 1981 von der tschechoslowakischen KP als Kulturpalast eröffnet worden war.
Entgegen fundamentalen Daten hat die Sommerrallye nicht stattgefunden. Wir erleben derzeit einen unruhigen Frühherbst an den Börsen.
Die Deutschen sind renditebewußter geworden. Man könnte auch sagen: Ein immer größerer Teil der Menschen hofft, sein Geld anders als durch tägliche Arbeit zu verdienen.
Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) hat eine Neugestaltung des Finanzausgleichs zwischen den gesetzlichen Krankenkassen angekündigt. Ihr Haus arbeite an einer Reform des Ausgleichs zwischen finanzstarken und -schwachen Kassen, sagte Fischer am Dienstag auf der Jahrestagung des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller (BAH) in Berlin.