zum Hauptinhalt

Walter Riester ballanciert auf einem gefährlichen Grat: Der Arbeitsminister will es Unternehmern in Deutschland schwerer machen, Personal zeitlich befristet zu beschäftigen, und er plant den gesetzlich verbrieften Anspruch aller Arbeitnehmer auf einen Teilzeit-Job. Gelingt es ihm, seine Vorstellungen umzusetzen, wird die Bundesregierung ihrem gewerkschaftlichen Klientel zwar näher rücken, und auch sozialkonservative Politiker in der SPD-Bundestagsfraktion hätte Riester mit dem Bundeskanzler versöhnt.

Von Antje Sirleschtov

Russland will vorerst nicht auf den internationalen Kapitalmarkt zurückkehren. Die Regierung werde voraussichtlich auch im nächsten Jahr keine Fremdwährungsanleihen begeben, sagte Ministerpräsident Michail Kasjanow im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) feiert an diesem Montag mit einem Festakt im Konzerthaus am Gendarmenmarkt ihr 50-jähriges Bestehen. Als Redner sind neben UVB-Präsident Erich Gerard auch Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen sowie Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe geladen.

Nach weltweitem Druck haben die Opec-Länder eine Erhöhung der Ölfördermengen um 800 000 Barrel (das Fass zu 159 Litern) täglich beschlossen. Die Entscheidung sei bereits vor dem offiziellen Opec-Treffen bei vierstündigen informellen Gesprächen gefasst worden, sagten die Ölminister von Algerien und Qatar am Sonntag in Wien.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })