Mit einer Fülle von Neuheiten in allen Wagenklassen startete am Donnerstag der Automobilsalon in Paris. Für die Zukunft versprechen sich die Automobilhersteller vor allem Zuwächse im Kleinwagen-Segment, auch wegen der anhaltend hohen Spritpreise.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.09.2000
Der neue Seat-Chef Bernd Pischetsrieder trimmt den spanischen Autohersteller auf eine neue Rolle. Die VW-Tochter, bisher im Konzern vor allem zuständig für die preisgünstigen und schlichten Einsteigermodelle, soll in Zukunft für Emotionen und "erschwingliche Sportlichkeit" stehen, sagte er.
Die Gestaltung und Pflege einer starken Marke sind in der Internet-Ökonomie zentrale strategische Führungsaufgaben für Unternehmer geworden. "Marken werden für den Verbraucher zu Orientierungs- und Entscheidungshilfen und damit für das Unternehmen zum Schlüssel für den Erfolg", sagte Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), am Donnerstag zur Eröffnung der 4.
Die Warnstreiks der Lokführer und Fahrdienstleiter haben am Donnerstagmorgen in zahlreichen Ballungsräumen zu Verspätungen im Zugverkehr geführt. Betroffen waren nach Angaben der Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet über eine Million Pendler.
Der Plan des Hauptversammlungsschrecks Karl-Walter Freitag, die Bochumer Pleitefirma Escom wiederzubeleben, ist endgültig gescheitert. Freitag, der erst vor einigen Monaten zum Notvorstand des ehemaligen Computer-Handelshauses ernannt wurde, sieht keine Chancen mehr, die vor mehr als drei Jahren in Konkurs gegangene Gesellschaft zu reaktivieren.
Multi-Chanelling nennt die New Economy die Schnittstelle zwischen virtuellen Angeboten und physischer Erfahrbarkeit. An dieser Schnittstelle siedelt sich nun auch der Mineralölkonzern BP an.
Hubertus Erlen wird neuer Vorstandsvorsitzender der Schering AG. Das hat der Aufsichtsrat des Berliner Pharmakonzerns am Donnerstag entschieden.
Dass sich Silvio Berlusconi und die Familie Agnelli absolut nicht ausstehen können, hat eine lange Tradition - die Turiner Autobauer sehen sich als industrieller Uradel und betrachten den Mailänder Medienunternehmer als eher ungehobelten Emporkömmling. Der sieht das als versnobbte Arroganz an, zeigt aber dennoch mitunter einen ansehnlichen Komplex und lässt nichts unversucht, den Agnellis ihre Geschäfte zu vermasseln.
Der BMW-Konzern wird in diesem Jahr wahrscheinlich einen neuen Ertragsrekord verbuchen können. "Wir werden besser sein als in unserem bislang besten Jahr 1997", sagte BMW-Vorstandschef Joachim Milberg am Mittwoch auf dem Pariser Autosalon im Gespräch mit dem Handelsblatt.
Trotz interner Auseinandersetzungen hält die Spitze der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) weiter an der geplanten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fest. Der ÖTV-Hauptvorstand habe sich mit knapp 86 Prozent für eine Beteiligung an Verdi ausgesprochen, gab ÖTV-Chef Herbert Mai nach einer Vorstandssitzung am Donnerstag in Stuttgart bekannt.
Die Berliner Wirtschaft gewinnt deutlich an Fahrt. Nach vier Jahren ohne nennenswertes Wirtschaftswachstum legte die Wirtschaft im ersten Halbjahr um real 1,4 Prozent zu, teilte die Industrie- und Handelskammer (IHK) am Donnerstag in Berlin mit.
Vor der Kulisse des Pariser Louvre hat Porsche am Donnerstag die Studie für einen neuen Super-Sportwagen präsentiert. Der Carrera GT soll bei entsprechender Marktakzeptanz ab dem Jahr 2003 in Serie gehen und in einer Stückzahl von rund 500 Fahrzeugen für einen Preis "jenseits von 700 000 Mark" (Vertriebsvorstand Hans Riedel) seine Käufer finden.
Der Grüne Punkt hat Geburtstag. Zehn Jahre sind vergangen, seit Deutschland als eines der ersten Länder in Europa den ernsthaften Versuch unternahm, sich flächendeckend vor einem Müll-Kollaps zu bewahren.
Der Berliner Energieversorger Bewag will sich auf jeden Fall am Bieterverfahren um die ostdeutschen Energieunternehmen Veag/Laubag/Envia in den kommenden Monaten beteiligen. Ob die Eigentumsfrage im eigenen Haus bis dahin abschließend geklärt ist oder nicht, könne für die Akquisition der ostdeutschen Unternehmen nicht von Belang sein, sagte Bewag-Vorstandschef Dietmar Winje am Donnerstag in Berlin.
Der Anstieg der Kraftstoffpreise sei eine "Vorausschau auf die zu erwartende weltweite Verknappung der Ressource Erdöl", sagte Brück am Donnerstag anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Dualen Systems Deutschland (DSD). Deswegen müsse ein möglichst großer Anteil der meist aus Rohöl hergestellten Kunststoffe nach dem Gebrauch nicht beseitigt, sondern durch Recycling erneut als Rohstoff eingesetzt werden, sagte Brück.
Ist die New Economy die Wunderwaffe, die der ostdeutschen Wirtschaft zu nachhaltigem Wachstum verhelfen kann? Die wirtschaftliche Leistung und Produktivität der neuen Bundesländer bleibt nach zehn Jahren Deutscher Einheit noch immer weit hinter der der westlichen Länder zurück, und von einer flächendeckend sich selbst tragenden Wirtschaft kann mittelfristig nicht gesprochen werden.
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) hat den Industrienationen einen Dialog angeboten, eine alleinige Verantwortung für die Ölpreiskrise aber zurückgewiesen. "Wir sind bereit, mit jedem zu jeder Zeit und an jedem Ort zu sprechen, aber dies auf gleicher Ebene", sagte Venezuelas Staatschef Hugo Chavez in Caracas.