zum Hauptinhalt

Nachdem die Titel der europäischen Luxusgut-Hersteller während einer fast ein Jahr andauernden Hausse in die Höhe geklettert sind, macht sich unter den Analysten nun Ernüchterung breit. Ihr hohes Kursniveau haben Luxus-Aktien wie LVMH, Moët-Hennessy, Louis Vuitton, Bulgari und Gucci den haussierenden Aktienmärkten, dem starken US-Wachstum, der Euro-Schwäche und schließlich der Erholung der wichtigen asiatischen Märkte zu verdanken.

Wegen des erwarteten Gewinneinbruchs im laufenden Geschäftsjahr will der Baukonzern Hochtief die Umstrukturierung beschleunigen und das internationale Geschäft verstärken. Deutschlands größter Baukonzern hat - wie in einem Teil der gestrigen Ausgabe berichtet - am Mittwochabend eine Halbierung seines Jahresüberschusses in Aussicht gestellt.

Die Münchner MAN AG hat in einem Rekordjahr 1999/2000 sowohl ihre eigenen Prognosen als auch die Erwartungen von Bankanalysten übertroffen. Vor allem internes Wachstum, aber auch diverse Zukäufe haben den Konzernumsatz in dem am 30.

Der Münchner Chiphändler CE Consumer Electronic hat aufgrund einer Großakquisition in den Vereinigten Staaten und angesichts des anhaltenden Booms im internationalen Halbleitergeschäft seine Prognosen für das laufende Jahr deutlich nach oben gesetzt. "Wir haben derzeit eine unwahrscheinliche Dynamik", sagte Konzernchef Erich Lejeune am Mittwochabend in München.

Geldanlagen in Aktien werden in Deutschland auf Grund der zunehmenden privaten Altersvorsorge und neuer Internet-Angebote nach Meinung von Börsenexperten rasant zunehmen. "Der deutsche Aktienmarkt ist ein boomender Markt", sagte der Chef des Deutschen Aktieninstituts, Rüdiger von Rosen, am Donnerstag in Berlin.

Das rund 86 000 Quadratmeter große Areal des Pharma-Unternehmens Schering AG in Berlin-Charlottenburg soll zu einem privatwirtschaftlichen Biotechnologie-Park weiterentwickelt werden. Dies teilte Hubertus Erlen, Vorstandsmitglied der Schering AG, am Donnerstag in Berlin mit.

Der deutsch-amerikanische Autokonzern Daimler-Chrysler will offenbar seinen Einfluss auf den krisengeschüttelten japanischen Autobauer Mitsubishi Motors (MMC) vergrößern. Die Stuttgarter Konzernzentrale kündigte am Donnerstag ohne nähere Angaben eine Mitteilung zu Mitsubishi für Freitag an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })