Nachdem die Titel der europäischen Luxusgut-Hersteller während einer fast ein Jahr andauernden Hausse in die Höhe geklettert sind, macht sich unter den Analysten nun Ernüchterung breit. Ihr hohes Kursniveau haben Luxus-Aktien wie LVMH, Moët-Hennessy, Louis Vuitton, Bulgari und Gucci den haussierenden Aktienmärkten, dem starken US-Wachstum, der Euro-Schwäche und schließlich der Erholung der wichtigen asiatischen Märkte zu verdanken.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 07.09.2000
Der Euro kommt nach einem Sturzflug nicht aus seinem Tief heraus. Am Donnerstag schwankte die Gemeinschaftswährung um die 87 Cent.
Kanzler und Altkanzler haben gut reden. "Aufhören mit dem Euro-Gejammer", sagt Helmut Schmidt.
Bloß keinen Radau. Martin Kannegiesser ist auf Ausgleich bedacht.
Die Deutsche Telekom AG hat in den USA die erste Hürde bei der geplanten Übernahme des Mobilfunkbetreibers Voicestream genommen. Wie der Bonner Telefonkonzern am Donnerstag mitteilte, habe das US-Justizministerium grünes Licht für den Erwerb gegeben.
Zeitarbeitsfirmen sind Deutschlands wichtigste Arbeitsplatz-Beschaffer. Angebot und Nachfrage werden größer, die Branche boomt.
In die Tarifverhandlungen für rund 145 000 Beschäftigte der Deutschen Bahn AG ist Bewegung gekommen. Der Vorstand der Bahn legte in der zweiten Verhandlungsrunde am Donnerstag ein Angebot mit einem Volumen von 1,5 Milliarden Mark vor.
Wegen des erwarteten Gewinneinbruchs im laufenden Geschäftsjahr will der Baukonzern Hochtief die Umstrukturierung beschleunigen und das internationale Geschäft verstärken. Deutschlands größter Baukonzern hat - wie in einem Teil der gestrigen Ausgabe berichtet - am Mittwochabend eine Halbierung seines Jahresüberschusses in Aussicht gestellt.
Die Bevölkerung bekommt die Folgen der anhaltenden Euro-Schwäche mittlerweile zu spüren. Seit seinem Start hat der Euro gegenüber dem Dollar ein Viertel an Wert verloren.
"Ausbildung geht vor Übernahme, aus Verantwortung für die Region." Das sagt Ina Ruhland von der BASF Schwarzheide.
Die Ratlosigkeit der Experten steigt. "Ich habe keine Ahnung, wo der Umschwung herkommen soll, aber er wird kommen" - solche Sätze schnappt man in diesen Tagen selbst bei erfahrenen Volkswirten in Frankfurt auf.
Der Euro hat am Donnerstag ein weiteres Allzeit-Tief erreicht. Die Gemeinschaftswährung wurde am Vormittag in Frankfurt mit 0,8635 US-Dollar tiefer gehandelt als je zuvor.
Die Münchner MAN AG hat in einem Rekordjahr 1999/2000 sowohl ihre eigenen Prognosen als auch die Erwartungen von Bankanalysten übertroffen. Vor allem internes Wachstum, aber auch diverse Zukäufe haben den Konzernumsatz in dem am 30.
Der Münchner Chiphändler CE Consumer Electronic hat aufgrund einer Großakquisition in den Vereinigten Staaten und angesichts des anhaltenden Booms im internationalen Halbleitergeschäft seine Prognosen für das laufende Jahr deutlich nach oben gesetzt. "Wir haben derzeit eine unwahrscheinliche Dynamik", sagte Konzernchef Erich Lejeune am Mittwochabend in München.
Geldanlagen in Aktien werden in Deutschland auf Grund der zunehmenden privaten Altersvorsorge und neuer Internet-Angebote nach Meinung von Börsenexperten rasant zunehmen. "Der deutsche Aktienmarkt ist ein boomender Markt", sagte der Chef des Deutschen Aktieninstituts, Rüdiger von Rosen, am Donnerstag in Berlin.
Die Continental AG, Hannover, will in den kommenden fünf Jahren ihren Umsatz verdoppeln. Das kündigte der Conti-Vorstandsvorsitzende Stephan Kessel in Auburn Hills nahe Detroit (USA) bei der Einweihung der neuen Nordamerika-Zentrale an.
Die anhaltende Verteuerung von Mineralölprodukten hat die Lebenshaltung der privaten Haushalte im August verteuert. In Deutschland lagen die Verbraucherpreise um 1,8 Prozent über dem Vorjahreswert, bestätigte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag.
Das rund 86 000 Quadratmeter große Areal des Pharma-Unternehmens Schering AG in Berlin-Charlottenburg soll zu einem privatwirtschaftlichen Biotechnologie-Park weiterentwickelt werden. Dies teilte Hubertus Erlen, Vorstandsmitglied der Schering AG, am Donnerstag in Berlin mit.
Wo haben sich Eckard Cordes und Manfred Bischoff in den letzten Tagen aufgehalten? Waren die Vertrauten von Jürgen Schrempp zwecks Schadensbegrenzung unterwegs?
Der ehemalige Vorstandschef der Berliner Volksbank, Ulrich Misgeld, muss sich ab dem 14. November vor dem Berliner Landgericht wegen Betrugs und Untreue verantworten.
Der "Altmeister" der Börse, André Kostolany, hat es uns gelehrt. Gebetsmühlenartig hat er auf seinen vielen Vorträgen vor tausenden von Anhängern immer wiederholt, was sich über Jahrzehnte dann auch als richtig erwiesen hat.
Der deutsch-amerikanische Autokonzern Daimler-Chrysler will offenbar seinen Einfluss auf den krisengeschüttelten japanischen Autobauer Mitsubishi Motors (MMC) vergrößern. Die Stuttgarter Konzernzentrale kündigte am Donnerstag ohne nähere Angaben eine Mitteilung zu Mitsubishi für Freitag an.