zum Hauptinhalt

Von Sandra Louven, Washington Anleger in Deutschland und Übersee verstehen die Welt nicht mehr: Die tonangebende US-Börse will einfach nicht an Fahrt gewinnen - obwohl die amerikanischen Konjunkturdaten schon seit Wochen auf einen soliden Aufschwung hinweisen. Eine wichtige Erklärung liefert ein US-Unternehmen ns Enron.

Von Bob Davis Europa liebt Schweine, Parma liebt sie mehr. Die in Parma stationierten römischen Legionäre trugen mit Eberköpfen verzierte Schutzschilder.

Der Kampf gegen den Bio-Terrorismus könnte bald etwas leichter werden. Die US-Arzneimittelbehörde Food and Drug Administration (FDA) beschloss vergangene Woche ein neues Regelwerk, nach dem die Zulassung bestimmter Medikamente künftig auf der Basis von Tierversuchen erfolgen kann.

Von Gayle Tzemach Madhava Turumella parkt seinen dunkelblauen BMW in zweiter Reihe. Er steigt aus und begleitet seine Frau in ein kleines Reisebüro, das mit Postern von Indien und Nepal voll gehängt ist.

Von Dieter Fockenbrock Die Aufsichtsräte der deutschen Aktiengesellschaften sind bescheidene Leute - relativ gesehen. Denn im Vergleich zu den Vorständen derselben Unternehmen sind die Aufseher sehr schlecht bezahlt.

München/Frankfurt (Main) (cbu/mm/rob/HB). Für die schwer angeschlagene Kirch Media ist ein Retter in Sicht: Die Zeitungsgruppe WAZ, die Commerzbank und das Hollywood-Studio Columbia Tristar wollen nach Informationen des Handelsblatts noch in dieser Woche gemeinsam ein Angebot für die wichtigsten Teile des Medienunternehmens vorlegen.

Wer noch daran zweifelt, dass Vertrauen die Grundlage für funktionierende Märkte ist, sollte sich ansehen, was vergangene Woche an der Wall Street passierte. Der Dow Jones fiel am Montag um 2,2 Prozent, nachdem bekannt geworden war, dass der Chef von Tyco International, Dennis Kozlowski, überraschend zurückgetreten ist und Ermittlungen wegen Steuerbetrugs gegen ihn eingeleitet wurden.

Luxemburg hat das zweite Tor in einer Woche erzielt – ohne Weltcupteilnahme. Das Europäische Gericht erster Instanz erklärte ein Fusionsverbot der EU-Kommission nach zweieinhalb Jahren für nichtig.