Viele Experten empfehlen einen hohen Rentenanteil im Depot und schlagen eine Beimischung von Gold- und Immobilienwerten vor
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 03.01.2003
Wirtschaftsprüfer droht Stellenabbau in Deutschland
Von Bernd Hops Deutsche Autos stehen in Amerika für einen ziemlich gehobenen Stand in der besseren Gesellschaft. Sie stehen für Wohlstand, der sich von Peinlichkeiten wie DotcomKrisen oder Konjunktureinbrüchen nicht beeindrucken lässt.
Warum das Bündnis für Arbeit gescheitert ist, die Hartz-Kommission erfolgreich war und Bert Rürup es schwer hat
Daniel Köpke
Aktionäre sollen bei einer Übernahme ihres Unternehmens die Möglichkeit haben, ihre Beteiligung zu einem angemessenen Preis zu verkaufen. Das Wertpapiererwerbs und Übernahmegesetz (WpÜG) regelt in Deutschland die Übernahme von Firmenanteilen.
Aufsichtsrat erwägt auch juristische Schritte gegen Gründer Paulus Neef
Walther Lux-Haberlandt
steigt überraschend deutlich an
Clement: Im Schnitt weniger als vier Millionen Arbeitslose – auch wenn das Wachstum noch schwächer wird
Die neuen Modelle für die Auto Show in Detroit sollen vor allem den Geschmack amerikanischer Verbraucher treffen
Berlin (fo). Der Automobilzulieferer Robert Bosch GmbH ist in einem zweiten Anlauf beim börsennotierten Heizungsbauer Buderus eingestiegen.
Mittelstand setzt kaum Hoffnung in das Jahr 2003– Unternehmen suchen Standorte im Ausland
Heftige Spekulationen um angeblichen neuen Rettungsplan
(Tsp). Rege Käufe institutioneller Investoren, die auf ein erfolgreiches Börsenjahr 2003 hoffen, haben am ersten Handelstag des neuen Jahres zu einem wahren Kursfeuerwerk im Deutschen Aktienindex (Dax) geführt.