Schröder will „keine Tabus“ BDI legt Wachstumsprogramm vor
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.01.2003
Börsennotierte Aktiengesellschaftenwie der Halbleiterhersteller Infineon müssen regelmäßig ihr Zahlen offenlegen. Das schreibt ihnen die Deutsche Börse vor.
Ulrich Schumacher muss sparen. „Die Profitabilität und die Standorte aller Verwaltungsfunktionen bei Infineon werden überprüft“, sagte der Vorstandschef am Montag.
Gutachter: Kursschwankungen der EM.TV-Aktien sind nicht unbedingt auf falsche Angaben des Vorstands zurückzuführen
Düsseldorf (ke/phe/HB). Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber geht in der Auseinandersetzung um die von der Bundesregierung geplante höhere Besteuerung von Dienstwagen in die Offensive.
Der Chip-Hersteller hat den Verlust reduziert – ein Aufschwung auf dem Halbleitermarkt ist aber nicht in Sicht
Banken übertragen Schmid-Aktien
Berlin will NRW-Strecke mit 250 Millionen Euro zusätzlich fördern – aber nur, wenn sich auch die Industrie beteiligt
…und wo sie den Verbraucher an der Nase herum führen
(Tsp). Ein verhaltener Ausblick des Halbleiterherstellers Infineon hat den Aktien des Unternehmens am Montag deutliche Kursverluste beschert.
Beim Finanzminister-Treffen in Brüssel stehen der Stabilitätspakt und die einheitliche Zinssteuer erneut zur Debatte
Starker Euro und schwache Konjunktur erhöhen den Druck auf die EZB/Bundesbank: Export kaum gebremst
Die deutschen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes werden weniger stark durch Zinsaufwendungen belastet, als gemeinhin angenommen. Eine jetzt vorgelegte Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zeigt, dass die Finanzierungsbedingungen deutscher Unternehmen in diesem Segment insbesondere im internationalen Vergleich relativ günstig sind.
Berlin (alf). Immer mehr Bundesländer streben eine variable Beamtenbesoldung an.
Von Alfons Frese Aus vier sind sechs geworden. Und demnächst vielleicht acht oder sogar zwölf.
Justizministerin Zypries will Reformen zu Gunsten der Verbraucher – und Sonderverkäufe ganzjährig erlauben
Ostdeutsche Sektkellerei sieht Marke durch Tiefpreise gefährdet