Von Maren Peters Der Kanzler macht Druck. Schon bis zur Sommerpause soll seine Gesundheitsministerin Ulla Schmidt ihm den Entwurf einer großen Gesundheitsreform vorlegen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.01.2003
Verbraucherschützerin Berzins: von Ballast trennen
Lohnsteigerungen kaum zu tragen – Zugeständnisse der Arbeitnehmer bringen aber Ausgleich von einem Prozent
Welche Tricks helfen, auch in der Flaute gut über die Runden zu kommen
Herr Voscherau, ist der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst in sich stimmig und vertretbar für alle Beteiligten? Der Abschluss ist ein persönlicher Erfolg für Otto Schily und Frank Bsirske.
Vorsicht bei Finanzierungen über Lebensversicherungen
Dollar nach schlechten Arbeitsmarktzahlen unter Druck
Im März 2003 gibt es für Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst eine Einmalzahlung von maximal 185 Euro im Westen und 166,50 Euro in den neuen Ländern. Im November 2004 gibt es ein zusätzliches Weihnachtsgeld von bis zu 50 Euro – je nach Tarifgebiet.
Als Ausgleich für die Zugeständnisse im Tarifstreit verlangen die Gemeinden eine bessere finanzielle Ausstattung
Wer soll das bezahlen? Am Freitag wurden bei den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes und der Gewerkschaft Verdi die Taschenrechner bemüht.
Monat für Monat mehr Euro in der Haushaltskasse – Verbraucherschützer geben folgende Spartipps: Sonderangebote prüfen: Was in einem Geschäft Schnäppchen heißt, kann anderswo dauerhaft so günstig sein. Auch LastMinute-Reisen sollte man mit Angeboten aus Katalogen vergleichen.
Berlin / Wörlitz (asi/mfk/pet). Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will die angekündigten Reformen im Gesundheitsbereich offenbar schneller umsetzen als bisher geplant.