Von Henrik Mortsiefer Wer ist eigentlich „der Markt“? Als SAP am Donnerstag seine vorläufigen Geschäftsergebnisse für 2002 veröffentlichte, da war wieder von ihm die Rede.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.01.2003
Wirtschaft in Euro-Zone könnte bis Ende März schrumpfen – Zentralbank lässt Leitzinsen trotzdem unverändert / Euro steigt weiter
(Tsp). Stark steigende Aktien des Softwarekonzerns SAP nach erreichten Renditezielen für 2002 sowie deutliche Kurszuwächse an der Wall Street haben den Dax am Donnerstag wieder über die 3000Punkte-Linie gehoben.
Berlin (huh/HB). Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat den Abbau bürokratischer Hemmnisse im Arbeits und Sozialrecht gefordert.
Berlin (hej). Die schwache Konjunktur setzt auch der Leasingbranche zu.
Berlin (hop/and/HB). Die Deutsche Bahn AG hat im vergangenen Jahr 6,7 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur investiert.
Streit in der Bundesregierung über die Wachstumsprognose – Starker Euro bremst
Karl Stiehle
Die Sammelklage (siehe Bericht auf dieser Seite) ist eine Besonderheit des USamerikanischen Zivilprozessrechts. Dabei wird eine Klage von einzelnen Betroffenen erhoben.
(bac/HB). Der Internationale Währungsfonds (IWF) will der hochverschuldeten argentinischen Regierung eine Atempause verschaffen.
Der Mobilcom-Gründer ist mit der Führung des Unternehmens unzufrieden und kündigt den Treuhandvertrag mit Helmut Thoma
München (nad). Im Betriebsrat von Siemens gärt es: Die Arbeitnehmervertreter kritisieren den Anfang der Woche angekündigten Stellenabbau bei der Netzwerksparte ICN heftig.
Lohnerhöhungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in drei Stufen
Softwarekonzern überrascht mit starkem vierten Quartal – Analysten erwarten jetzt langsameres Wachstum
Handelskonzerne Metro und Douglas verfehlen nach einem schwachen Weihnachtsgeschäft ihre Umsatzziele
Kristin Olinger
Andreas Vogt