Europäischer Generalanwalt: Zuschüsse verzerren Wettbewerb
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.01.2003
Berlin (dr). Die Messe Berlin hat im vergangenen Jahr trotz hoher Investitionen erstmals einen Gewinn in einstelliger Millionenhöhe erzielt.
Das Geschäft und das öffentliche Engagement des IBM-Chefs als Verbandsfunktionär vertrugen sich nicht mehr
Konkurrenten erwarten Zuwächse
München (nad). Trotz der Flaute in der Luftfahrtindustrie will Airbus in diesem Jahr erstmals in allen Bereichen an seinem Konkurrenten Boeing vorbeiziehen und an die Spitze der zivilen Flugzeugbauer vorrücken.
„Mehrwertsteuer“ (siehe Artikel auf dieser Seite) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Nettoumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug. Der Staat erhebt diese Steuer auf den Verkauf aller Güter und Dienstleistungen.
In Westdeutschland nutzen Anleger die schwachen Kurse zum Kauf/Ostdeutsche Aktionäre steigen aus
Die Brüsseler Wettbewerbsbehörde muss Beihilfe-Entscheidung gegen ein norddeutsches Sägewerk korrigieren
Marktanteil von Bioprodukten stagniert, Discounter profitieren
Prozess gegen Fortis-Tochter beginnt auf den Bahamas
Berlin (fo). Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) hat im Fusionsfall EonRuhrgas heftige Kritik am Düsseldorfer Oberlandesgericht (OLG) geübt.
Von Henrik Mortsiefer Wer hätte das gedacht: Die Deutschen kaufen wieder Aktien. Mitten in der tiefsten Vertrauenskrise, die die Börse seit Jahrzehnten erlebt, wagen die früheren Sparbuchbesitzer den Gang aufs glatte Parkett der Kapitalmärkte.
(Tsp). An den Aktienmärkten setzte sich am Dienstag die Erholung fort.
Freibetrag von 250 Euro bei den Sozialversicherungen soll mit Mehrwertsteueranhebung finanziert werden/Kanzler lehnt ab
Finanzminister profitiert von hohen Steuereinnahmen zum Jahresende 2002 und verspricht weitere Konsolidierung
Berlin (ce/raw). Die RürupKommission zur Reform der sozialen Sicherungssysteme beschäftigt sich mit neuen Formen der beitragsfreien Familien-Mitversicherung.