Von Henrik Mortsiefer Eigentlich könnten alle Beteiligten mit dem Verkauf des TelekomKabels zufrieden sein. Zumindest dann, wenn man berücksichtigt, dass der New-Economy-Boom mit seinen Mondpreisen vorbei ist und der Markt nicht mehr hergegeben hat.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.01.2003
Das Land profitiert von der Stärke des Autokonzerns – doch VW kann nicht alle Probleme lösen
Finanzkonsortium um Goldman Sachs zahlt bis zu 2,1 Milliarden Euro/Kritik von den Landesmedienanstalten
Die Zeit drängt: Für eine außergerichtliche Beilegung des Fusionsstreits fehlt nur noch eine Stimme
Karlsruhe / Berlin (ukn/pet). Dreizehn Jahre nach der Wiedervereinigung erhalten Rechtsanwälte in den neuen und alten Bundesländern die gleichen Honorare.
Experten seines Hauses warnen den Wirtschaftsminister vor Finanzierungskonzept/Immer weniger Lehrstellen
Ostdeutsche Sektkellerei expandiert, schließt aber Jobabbau nicht aus
(Tsp). An der Börse herrscht weiter große Unsicherheit.
Aktienfonds verloren wegen der Börsenflaute 2002 bei den Anlegern stark an Beliebtheit – nun hofft die Branche auf die Erbengeneration
20 Jahre ist Microsoft in München
Offene Immobilienfonds (siehe Bericht Seite 19) sammeln Kapital von Anlegern und investieren es in Immobilien. Im Gegensatz zu Geschlossenen Immobilienfonds unterliegen sie der Kontrolle der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen und gerieten nicht wegen hoher Gebühren und versteckter Management Gewinne ins Gerede.
Berlin (Tsp). Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat bei der umstrittenen Anhebung der Dienstwagensteuer Kompromissbereitschaft signalisiert.
Berlin (msh/pet). Im Streit um das Dosenpfand hat jetzt auch die RWETochter Deutsche Pfand AG Zweifel am rechtzeitigen Start des Rücknahmesystems geäußert.
Magnetzug soll nur noch drei statt vier Wagen umfassen – dennoch muss das Land NRW einen 679 Millionen-Euro-Kredit aufnehmen
Eine Milliarde für Risikovorsorge