Die Bundesbank verwaltet die deutschen Währungsreserven (siehe Bericht auf Seite 19), die vor allem aus Devisen wie Dollars oder Yen, Gold und Einlagen beim Internationalen Währungsfonds bestehen. Dieses Geld ist kein sinnloser Luxus.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.01.2003
Sarrazin: US-Investoren weiter am Kauf interessiert
Für den Schlussverkauf versprechen Händler Nachlässe bis zu 80 Prozent. Aber wie günstig sind die Angebote wirklich? So vergleichen Sie selbst
Die Börse setzt auf den Umbau des Konzerns, der in den letzten Jahren unter der Schwäche Agnellis litt
Internethändler macht mit neuen Shops wieder Gewinn
Wer auf dem Marktplatz redet, muss in Kauf nehmen, dass ihm die Raupen im Salat zuhören. Wer sich auf der Grünen Woche zu Wort meldet, tut das in der Hoffnung, dass die versammelten Kartoffelkeime zustimmend mit den Augen rollen.
Berlin (brö). Höhere Steuern, teures Öl und Nahrungsmittel haben Anfang 2003 für einen kräftigen Preissprung gesorgt.
Neues Geschäftsjahr beginnt mit deutlich höherem Gewinn/Hauptversammlung beschließt Sonderdividende
Von Dieter Fockenbrock Es wird ein dramatisches Jahr für das Heiligtum der Italiener. Geht der, nein geht „ihr“ Autokonzern Fiat endgültig den Bach hinunter oder übernimmt der weltgrößte Autohersteller General Motors das Steuer?
Garantie und Gewährleistung: Reklamationen sind noch zwei Jahre nach dem Kauf möglich
C & A-Sprecher Rolfes: Läger müssen geräumt werden
Die Vorstöße des Ministers für einen Investitionsfonds Ost und weitere Hilfen für den Metrorapid verärgern die Genossen
Berlin (Tsp). Handel und Getränkeindustrie haben sich nach eigenen Angaben auf eine Technik für ein einheitliches Rücknahmesystem für EinwegGetränke verständigt, das bundesweit bis Oktober eingführt werden soll.
Berlin (pet). Verbraucherstaatssekretär Matthias Berninger (Grüne) hat den Vorstoß, notfalls per Gesetz gegen Billigangebote im Lebensmittelhandel vorzugehen, verteidigt.
(Tsp). Die weiter wachsende Angst vor einem Krieg mit dem Irak und der steigende Euro belasteten zum Wochenausklang die Kurse an den deutschen Börsen stark.
Seit fast sechs Jahren bereitet sich John Elkann darauf vor, die Agnelli-Dynastie zu führen
Berlin (alf). Der Export wird den deutschen Maschinenbau einigermaßen über das Jahr bringen.
Heftiger Kampf um die Zukunft des angeschlagenen Autoherstellers