Neben dem Interessenten Flowers gibt überraschend auch die Investmentgesellschaft Lone Star ein Angebot ab
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 31.01.2003
Das Konsumklima ist so schlecht wie seit sechs Jahren nicht / Autobauer erhoffen Absatz auf Vorjahresniveau
Für 2003 sehr zuversichtlich Dividende wird erhöht
Reino von Neumann-Cosel
Flaute trifft die Hightech-Schau Zu wenig Computer in den Schulen
Von Daniel RheePiening Da waren es wieder zwei. Kurz vor Toresschluss hat auch der Londoner Investor Lone Star ein Angebot für die Bankgesellschaft Berlin unterbreitet.
Leyla Kubat
Weltweit tätige Unternehmen versuchen, sich gegen zwischenzeitliche Währungsschwankungen (siehe Bericht Seite 17) möglichst gut abzusichern. Das ist wichtig, weil sie einen Teil ihres Umsatzes im Ausland und in einer Fremdwährung, zum Beispiel Dollar, machen, aber in Euro bilanzieren.
Ob sich das Land überhaupt zum Verkauf durchringt, ist unklar
Einigung mit den Übernahme-Gegnern verhindert eine Niederlage vor Gericht – Parteien kämpfen um Details
Nokia erwartet wachsenden Markt
Frankfurt (Main) (ro/msh). Der Walldorfer SoftwareKonzern SAP hat im vergangenen Jahr nicht nur der flauen Konjunktur getrotzt, er hat zwischen Oktober und Dezember sogar ein Rekordquartal verbucht.
Berliner Pharmakonzern steigert Umsatz im vierten Quartal 2002 nur noch um ein Prozent
(Tsp). Die Grundgebühr steigt, die Minutenpreise sinken.
Erna Virchow
(Tsp). Die deutschen Börsen gingen am Donnerstag nach Startschwierigkeiten auf eine Achterbahnfahrt.
Viele Vorschriften fallen weg
DGB-Chef Sommer warnt vor „eisigen Zeiten“/CDU-Wirtschaftspolitiker Friedrich Merz lobt den Wirtschaftsminister
Ted Turner tritt zurück
Neuer Vorstandschef Rampl will sich auf Privat- und Firmenkundenkonzentrieren/Vorstände werden ausgetauscht