Von Dieter Fockenbrock Jetzt auch noch die Stromversorger? Gerade stellte sich Erleichterung ein, die deutsche Industrie könnte das Schlimmste hinter sich haben, da zeichnen sich Hiobsbotschaften aus der vermeintlich so krisenfesten Energiewirtschaft ab.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 22.01.2003
(fo). Der britische Triebwerkhersteller RollsRoyce wird am Standort Dahlewitz bei Berlin 160 von 1000 Arbeitsplätzen streichen.
Das neue Bündnis für Arbeit sollte nach Auffassung der BertelsmannStiftung mit einer erweiterten Themen-Agenda eröffnet werden und die Gesprächsteilnehmer zu verbindlichen Absprachen zwingen. Die Stiftung unterstützt die Arbeitsgruppe „Benchmarking Deutschland“, die im Auftrag der Bündnisrunde alle für den Arbeitsmarkt relevanten Daten aufbereitet.
Drohender Irak-Krieg belastet die Stimmung / Große Touristikkonzerne waren 2002 die Verlierer
Die Einigung der europäischen Finanzminister auf eine Zinssteuer hat erhebliche Konsequenzen auch für das deutsche Steuerrecht. Erst im Dezember hatte sich Finanzminister Eichel durchgerungen, eine Abgeltungssteuer in Deutschland einzuführen.
(brö). Das deutsche Handwerk steht nach Einschätzung seines Verbandes ZDH vor einem weiteren schlechten Jahr mit dem Verlust von etwa 100 000 Arbeitsplätzen.
München (nad). InfineonChef Ulrich Schumacher musste sich nach zwei verlustreichen Geschäftsjahren am Dienstag die heftige Kritik seiner Aktionäre anhören.
(msh). Verhalten beurteilen die Unternehmen des Groß und Außenhandels die weitere Geschäftsentwicklung.
Gemeinschaftswährung klettert über die Marke von 1,07 Dollar / Devisenmarkt-Analysten sehen US-Währung weiter unter Druck
(Tsp). Die deutschen Standardwerte haben nach einem zunächst überwiegend freundlichen Verlauf am Dienstagnachmittag an Boden verloren.
Gewerkschaften und Arbeitgeber mäkeln am Bündnis für Arbeit herum – aber sie haben Angst, etwas zu verpassen
Bundesfinanzminister Eichel begrüßt Einigung über einheitliche europäische Zinsbesteuerung
Das Bündnis für Arbeit (siehe Artikel Seite 15) gibt es in seiner jetzigen Form seit dem 7. Dezember 1998.
Berlin (alf). Unter bestimmten Bedingungen wollen sich die Gewerkschaften an einer Neuauflage des Bündnisses für Arbeit beteiligen.
Das neue Bündnis für Arbeit sollte nach Auffassung der BertelsmannStiftung mit einer erweiterten Themen-Agenda eröffnet werden und die Gesprächsteilnehmer zu verbindlichen Absprachen zwingen. Die Stiftung unterstützt die Arbeitsgruppe „Benchmarking Deutschland“, die im Auftrag der Bündnisrunde alle für den Arbeitsmarkt relevanten volkswirtschaftlichen Daten aufbereitet.
Firmengründer Schmid könnte Hauptversammlung blockieren
Die deutsche Wirtschaft darf nach einer ZEW-Umfrage wieder hoffen – doch der Stellenabbau geht zunächst weiter
Von Thomas Gack Dass sich die EUFinanzminister nach zehn Jahren heftigster Auseinandersetzungen über die Zinsbesteuerung nun doch geeinigt haben, können die Griechen, die seit dem 1. Januar im Ministerrat den Vorsitz führen, als ersten großen Erfolg verbuchen.
Berlin (ce/brö). Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will Kassenpatienten nun doch nicht dazu verpflichten, sich gegen alle Freizeitunfälle privat zu versichern.