Währungsfonds stellt Hilfen in Aussicht
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.06.2003
Niedrigster Stand seit dem Jahr 1958 / Greenspan fürchtet Deflation / Deutsche Firmen zuversichtlicher
(Tsp). Wieder einmal bestimmte der Chef der USNotenbank Alan Greenspan das Geschehen an den Weltbörsen.
Ein Vorziehen der Steuerreform allein nährt nur Illusionen Von Franziska Eichstädt-Bohlig
Rettungsplan der Gläubiger sieht Abbau von zusätzlich 12 000 Mitarbeitern vor / Fiat-Chef: 2004 wieder Gewinne
Streit um Arbeitskampfstrategie/Chefgespräch über 35-Stunden-Woche/Düvel stellt „Angleichungspakt Ost“ vor
Berlin (ce). Rentner müssen im kommenden Jahr voraussichtlich mit stärkeren Belastungen rechnen.
Krisentreffen gescheitert
Fed ist die Abkürzung für „Federal Reserve“, die USZentralbank (siehe Bericht, Seite 17). Anders als die Europäische Zentralbank (EZB), deren Aufgabe es ist, die Preisstabilität zu garantieren, soll die Fed nicht nur die Bekämpfung der Inflation, sondern auch das Wirtschaftswachstum beachten.
(chb). Präsidenten und Vizepräsidenten aller 14 Handwerkskammern der neuen Bundesländer und Berlins protestierten am Mittwoch in der Hauptstadt gegen die Änderung der Handwerksordnung.
Bahnumsatz steigt, Verluste sollen geringer ausfallen als geplant
Von Alfons Frese Bringt der Tarifmurks im Osten das Personalkarussell an der Spitze der IG Metall wieder in Schwung? Darauf setzen einige unzufriedene Metaller.
Frankfurt (Main) (ro). Die Flaute auf dem Automarkt gefährdet das Ziel des OpelManagements, es zum Jahresende im Autogeschäft wieder über die Gewinnschwelle zu schaffen.