(Tsp). An den deutschen Aktienmärkten überwog am Dienstag die Lustlosigkeit.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.06.2003
Spitzengespräch bereitet Wiederaufnahme der Verhandlungen um die 35-Stunden-Woche vor/Kompromiss bis zum Wochenende?
Wenn es darum geht, Haushaltslöcher zu stopfen, dauert es nicht lange, und die Rufe nach der Privatisierung von Bundesbeteiligungen an Unternehmen werden laut. Auch jetzt wieder: Um ein Vorziehen der Steuerreform zu finanzieren, haben Politiker bei SPD und Bündnis 90/Die Grünen dazu aufgerufen, Bundesbesitz zu verkaufen.
Von Dieter Fockenbrock Vom nächsten Jahr an will die Bahn dem Staat nicht mehr auf der Tasche liegen. Das verspricht Bahnchef Hartmut Mehdorn unverdrossen.
Fahrzeugangebot wird ausgebaut Konkurrenz zurückhaltend
Volkswirte verlangen solide Gegenfinanzierung, damit Konjunktur in Fahrt kommt – Ifo senkt Prognose für 2004
Investitionen in neue Modelle belasten das Ergebnis
Die Ausbildungsabgabe (siehe nebenstehender Text) ist eine Zwangsabgabe für Arbeitgeber, die der Deutsche Gewerkschaftsbund, SPDLinke und Bündnis 90/Grüne fordern. Diejenigen Arbeitgeber, die keine oder nicht ausreichend Ausbildungsplätze bereitstellen, sollen zu einer Umlage verpflichtet werden.
Berlin (fw). Die Pläne der Deutschen BA zur Einführung von Lohnverzicht stößt auf großen Widerstand.
Verkehrsausschuss erwartet am Mittwoch vom Bahnchef klare Zahlen – und eine Korrektur des Preissystems
Bankgesellschaft Berlin übernimmt eventuelle neue Risiken – die Marke BB bleibt erhalten
Austermann: Minister lenkt mit Steuerdebatte von Problemen ab
Berlin (chb). Im Herbst werden möglicherweise weniger Jugendliche ohne Ausbildungsplatz dastehen als die Bundesanstalt für Arbeit (BfA) befürchtet.
Berlin (dr). Die Diba, Allgemeine Deutsche Direktbank AG, will ihren stürmischen Expansionskurs in Deutschland fortsetzen.
Am „Tag des Ausbildungsplatzes“ fordert Wirtschaftsminister Clement mehr Lehrstellen von den Unternehmen
(alf). In BadenWürttemberg ist am Dienstag nach mehrjährigen Verhandlungen ein neuer „Entgeltrahmen-Tarifvertrag“ (ERA) abgeschlossen worden.