Von Dieter Fockenbrock Kleinaktionäre der TVSendergruppe Pro Sieben Sat 1 dürfen nur zuschauen. Ihr Geld haben sie dem Unternehmen gegeben, doch zu sagen haben die privaten Anteilseigner nichts.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.06.2003
Andrew Jackson, der siebente Präsident der Vereinigten Staaten, konnte sich durchsetzen. „Ein mutiger Mann ersetzt jede Mehrheit", pflegte er zu sagen.
: Unter den 100 größten europäischen Unternehmen ist der größte Aufsteiger die aus einer Großfusion entstandene italienische Bank Intesa BCI. Sie machte 2002 im Vergleich zum Vorjahr einen Riesensprung von 62 Plätzen auf Rang 97 vor der französischen Werbegruppe Publicis (plus 42 auf Rang 70) und dem britischen Mobilfunker Vodafone (plus 40 auf Rang 37).
Stahl-Manager Karl Döring über soziale Gerechtigkeit, Leuchttürme im Osten und Vorbildliches aus der früheren DDR
Luxusgüterhersteller gestalten ihre Boutiquen genauso aufwändig wie ihre Produkte
Im Unternehmensranking 2002 schneiden die Deutschen viel schlechter ab als ihre europäischen Nachbarn
Aktionäre fordern auf der Hauptversammlung am Montag Informationen, nachdem der Retter Saban abgesagt hat: Was macht Springer, was planen die Gläubiger?
Wolfgang Mayrhuber löst Jürgen Weber an der Spitze der Lufthansa ab – sie werden weiter zusammen arbeiten
IG-Metall-Chef will mit Kanzler Gerhard Schröder wieder ins Gespräch über Änderungen an der Agenda 2010 kommen
Neben der kommunal organisierten Müllabfuhr gibt es noch ein zweites Abfallentsorgungssystem in Deutschland, das für die Wiederverwertung von Verpackungen zuständig ist: Das Duale System Deutschland, kurz DSD (siehe Seite 20). Bekannt ist es durch den „Grünen Punkt“ beispielsweise auf Joghurtbechern.
EDITORIALS Europa wird in naher Zukunft keine gemeinsame Währung haben. Dass Großbritannien zunächst am Pfund festhält, ist nicht überraschend.
Die deutschen Arbeitsämter sollen moderner werden – Großbritannien ist bei Service und Beratung Vorbild
(dri/HB). Einwanderer gründen eher ein Unternehmen als Deutsche: Die Gründerquote der ausländischen Wohnbevölkerung lag 2002 über fünf Prozent, die der Deutschen bei zwei Prozent, steht im dem Handelsblatt vorliegenden „Gründungsmonitor 2002“ der Deutschen Ausgleichsbank (DtA).
Düsseldorf/New York (tas/pf). Bisher hat die steile Aufwärtsbewegung der weltweiten Börsenbarometer seit Mitte März noch Bestand.
(slo/HB). Die Übernahme der USMobilfunkgesellschaft Voicestream hat sich für die Deutsche Telekom gelohnt.
Der CDU-Mann Hans-Peter Repnik will den Grünen Punkt retten
Verband: Keine flächendeckende Rücknahme von Dosen ab Oktober