Kurzarbeit ist die vorübergehende Herabsetzung der im Arbeitsvertrag vereinbarten Arbeitszeit. Gründe hierfür können eine schwache Auftragslage, eine Naturkatastrophe oder ein Streik in einem Zulieferbetrieb sein (siehe Bericht Seite 15).
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.06.2003
In Ludwigsfelde werden zwölf Millionen Euro investiert
Verbraucherschützerinnen geben Tipps zu Reklamationen
Geistliche Feiertage sind nicht immer an einem festen Datum
Streiks werden vorerst nicht ausgeweitet/Autoverband befürchtet Imageschaden für Ostdeutschland
(dr). Die internationale Aktionsgruppe gegen die Geldwäsche, FAFT, hat auf ihrer Konferenz in Berlin verschärfte Regelungen beschlossen.
Von Ursula Weidenfeld Die Kirchen mahnen, dass der Respekt vor den Feiertagen verloren geht, wenn alles, was heilig ist, zur Disposition gestellt werden darf. Die Gewerkschaften klagen, dass die neuesten Zumutungen von Wirtschaftsminister Wolfgang Clement wieder einmal nur die Arbeitnehmer treffen sollen.
Berlin (afk). Der Bundesrat hat am Freitag mit der Mehrheit der UnionsLänder das so genannte Kleinunternehmergesetz gestoppt.
Sozialforscher: Zustimmung für starre Beschäftigungsmodelle sinkt / Mehr Wachstum durch weniger Feiertage
(Tsp). Die deutschen Börsen zeigten sich am Freitag vom so genannten dreifachen Hexensabbat unbeeindruckt.
Gerichtsverfahren im Ausland sind langwierig und teuer
Kurzarbeitswoche bei BMW und VW kostet zehn Millionen Euro