(sök/brö). Die deutschen Unternehmer blicken wieder deutlich optimistischer in die Zukunft.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 06.11.2003
(alf). Die Adam Opel AG erwartet auch im kommenden Jahr keine durchschlagende Belebung des deutschen Automarktes.
Koalitions-Fraktionen wollen Gesetz durchpauken / Ende Oktober fehlten noch 14500 Ausbildungsplätze
(deh). Das Wirtschafts und das Umweltministerium haben ihren Streit über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beigelegt.
CSU-Chef Edmund Stoiber will bei der Arbeitsmarktpolitik sparen. Politiker aus den neuen Ländern protestieren heftig dagegen
Drittgrößter Autohersteller koppelt sich von der Krise ab
Subventionen Washingtons stoppen
Prozess um Interview-Zitate – Früherer Deutsche-Bank-Chef bestreitet Mitschuld an der Pleite des Medienkonzerns
Die Sparte Damenmode schreibt erstmals schwarze Zahlen
(vis). Künftig dürfen billige Telefongespräche nicht mehr unter den Vorwahlen 0190 und 0900 angeboten werden.
Beide Regierungsparteien wollen die Umlage – doch in der Praxis gehen die Vorstellungen von SPD und Grünen auseinander
Amerikaner verschmähen Produkte des Sportartikelkonzerns – Neuheiten und viel Werbung sollen helfen
(Tsp). Die Börse BerlinBremen veröffentlicht ab sofort täglich aktuell im Internet eine Liste mit so genannten Hot Stocks.
Von Daniel RheePiening Der gescheiterte Medienunternehmer Leo Kirch greift vor dem Landgericht München nach einem Strohhalm. Dieser Strohhalm heißt Rolf E.
Nach Angaben der grünen Haushalts und Verkehrspolitikerin Franziska Eichstädt-Bohlig sind damit 50 Prozent der Investitionen im Verkehrsbereich des Haushaltsjahres 2004 gesperrt. Konkret gehe es um 530 Millionen Euro für die Straße, 390 Millionen Euro für die Bahn und 125 Millionen Euro für Wasserstraßen.
(ce). SPD, Grüne und Gewerkschaften wollen sich zusammen für eine Bürgerversicherung im Gesundheitswesen stark machen.
(akz). Die Anleger am deutschen Aktienmarkt war auch am Mittwoch in Verkaufslaune.
Unternehmen, die Mobilfunkdienstleistungen vermarkten, heißen Service Provider (siehe Bericht Seite 19). Sie besitzen kein eigenes Netz sondern vermitteln großen Netzbetreibern wie TMobile, Vodafone oder E-Plus neue Kunden.
Mittelstand sieht sich durch Pläne der Regierung benachteiligt
Mobilfunkfirma will mehr Geld von den Netzbetreibern, bis Jahresende 400000 neue Kunden und denkt über Zukäufe nach