Von Dieter Fockenbrock Die Japaner kommen. Zwanzig Jahre nach der ersten erfolgreichen Attacke auf die deutschen Automobilbauer greifen Toyota, Honda und Co.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 27.11.2003
(akz). Am deutschen Aktienmarkt sind die Anleger am Mittwochnachmittag in Verkaufslaune geraten.
Die deutsche Wirtschaft fängt wieder an zu wachsen, die Krise ist langsam überwunden. Davon geht die OECD in ihrem neuesten „Economic Outlook“ aus, der am Mittwoch vorgestellt wurde.
Pelikan wird 125 Jahre alt – Generationen von Schülern haben die Schreibwerkzeuge des Markenherstellers verwendet
(hop). Die Bundesländer wollen gemeinsam den Druck auf die Deutsche Bahn erhöhen, im Nahverkehr pünktlicher zu werden.
OECD: Berlin verletzt auch 2005 den EU-Stabilitätspakt und könnte damit erneut seine Zusage an Brüssel brechen
vor Folgen der Gesundheitsreform
(Tsp). Die IG Metall Berlin/Brandenburg geht mit einer Forderung von vier Prozent Lohn und Gehaltserhöhung in die Tarifrunde 2004.
Ist an der hohen Verschuldung eines Staates allein die schlechte Wirtschaftslage schuld, oder sind schlicht die laufenden Ausgaben zu hoch? Diese Frage versuchen Finanzexperten zu beantworten, indem sie das strukturelle Haushaltsdefizit (siehe nebenstehender Text) eines Staates berechnen.
Beste Noten für BMW /Japanische Marken haben in der Gunst deutscher Kunden stark aufgeholt
Preissenkung und Rabatte ziehen mehr Kunden an/Reisen sollen nicht mehr verramscht werden