Sparmaßnahmen verbessern Betriebsergebnis
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.11.2003
Mit Zahlungen oder Steuervergünstigungen – Subventionen – fördert der Staat Anliegen, die im öffentlichen Interesse stehen. So erhalten Privatleute Geld, wenn sie ein neues Haus bauen.
Von Maren Peters Bayer hat sich endlich entschieden. Der Vorstand will den Mischkonzern aufspalten und fast die gesamte Chemiesparte sowie große Teile der Kunststoffsparte an die Börse bringen, um sich künftig ganz auf Pharma zu konzentrieren.
Müller: Regierung fehlt der Mut
Wieder mehr Jobs in Amerika
Wegen Lkw-Mauteinnahmeausfällen Kürzung für Schwebebahn
(pet). In der Pharmabranche ist der komplexe Mischkonzern Bayer, der unter seinem Dach neben der Pharmasparte auch Chemie, Kunststoffe und Pflanzenschutz vereinte, immer mehr zum Einzelgänger geworden.
Die IT- und Kommunikationsbranche wächst in Berlin – doch in der Region hemmt die schwache Nachfrage den Markt
(ce). Mit einer gesetzlichen Umlage will SPDFraktionschef Franz Müntefering Unternehmen belasten, die nicht genügend Ausbildungsplätze bereitstellen.
Pharmakonzern trennt sich von der Chemie und will die Sparte bis 2005 an die Börse bringen/Aktie steigt kräftig
Wer geschickt plant, kann viel Geld sparen
(akz). Am deutschen Aktienmarkt stiegen am Freitag zunächst die Kurse.
Kritik am Subventionsabbau von Koch/Steinbrück: „Wirres Durcheinander“ und „fachlich schlampig“
Was bedeuten die Reformen für die Bürger? Wie wirken sich die Sparmaßnahmen in der Kranken und Rentenversicherung auf die Versicherten aus, was kommt auf Arbeitslose zu, und welche Entlastung würde das Vorziehen der Steuerreform bringen?
Weniger Arbeitslosengeld, niedrigere Renten, höhere Zuzahlungen bei Kassenleistungen – das nächste Jahr wird hart. Einziger Lichtblick: Die Steuern sinken
(ro). Der Vorstands und der Finanzchef des zweitgrößten europäischen Reisekonzerns Thomas Cook haben überraschend ihre Ämter niedergelegt.