Möbelhauskette macht trotz Konjunkturflaute mehr Umsatz – längere Öffnungszeiten bringen mehr Kunden
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.11.2003
Auftragspolster von 2,9 Milliarden Euro – Halbleiterkrise belastet
Von Corinna Visser Zufriedene Gesichter in München und Bonn. Gut gelaunt präsentierten die Konzernchefs von Siemens und Telekom am Donnerstag ihre Zahlen.
Margarete Winter
Versorgungskonzern verdient mehr / Erfolg im Ausland
In zwei Wochen, am 27. November, wird ein neuer IkeaMarkt in Berlin-Tempelhof eröffnet.
Heinrich von Pierer schließt erfolgreiches Geschäftsjahr ab – und der Konzern soll beim Ergebnis weiter zulegen
Die Deutsche Telekom will bis Ende 2005 rund 40000 Stellen in Deutschland abbauen. Betroffen davon ist die Festnetzsparte TCom.
(akz). Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag in einer guten Verfassungen gezeigt.
(ded). Eine deutliche Bußgelderhöhung für Verkehrsverstöße von Lkw fordert die „Allianz pro Schiene“ und beruft sich dabei auf eine Studie der Prognos AG.
Kommunen sollen sich künftig um Betreuung kümmern, die Trägerschaft bleibt bei der Bundesanstalt für Arbeit
Walther Seidler
Keine Hoffnung auf Erholung nach schwachem dritten Quartal
Bruttoinlandsprodukt wächst im Sommer um 0,2 Prozent – dank des starken Exports / Zentralbank erwartet Aufschwung ab 2004
Judith Wodrig
Gewinneinbruch im dritten Quartal Immer mehr Kinosessel bleiben leer
Früher als erwartet hat der Konzern seine Ziele für 2003 erreicht/ Kein Interesse an der Übernahme von AOL
Währungskommissar Solbes will Zwangsauflagen vorschlagen
für neue Tarifrunde vor
für Umbau und Personalkürzungen