Euro-Kurs steigt bis auf 1,3074 Dollar – den höchsten Stand seit der Einführung/Finanzminister Eichel: „Eine brutale Entwicklung“
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 19.11.2004
Rückkehr in die Gewinnzone erst im Jahr 2007 – No-name-Produkte statt Markenartikel drücken Erlöse
Geb. 1909
Versorger müssen Tarifzuschläge begründen, weil die Wettbewerbshüter Machtmissbrauch befürchten
München - Dem Autovermieter Sixt haben die anhaltende Branchenflaute und der hohe Wettbewerbsdruck bisher nichts anhaben können. Das Unternehmen hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2004 schon mehr verdient als im gesamten Vorjahr und seine Prognosen für das laufende Jahr bestätigt.
Bioinformatikfirma senkt Prognose und muss sparen
Berlin - Nicht nur Aktien und Euro befinden sich auf einem Höhenflug. Auch der Goldmarkt bewegt sich auf einem Rekordniveau.
Geb. 1921
Arbeitgeber und Gewerkschaft lehnen pauschale Verlängerung der Arbeitszeit ab
Das Bundeskartellamt ist nach dem Gesetz verpflichtet, Preisabsprachen und Missbrauch von Marktmacht durch Unternehmen zu untersuchen und zu unterbinden. Das gilt für alle Branchen und damit auch für Energieversorger.
Die britische Fluggesellschaft verzichtet auf Kerosinzuschläge und erwartet weiteres Wachstum in Berlin
Finanzaufsicht will neue Brillenversicherung prüfen/Gewinn und Umsatz brechen ein
Industrie setzt auf Selbstverpflichtung – Datenschützer befürchten Missbrauch