DWS ist gegen geltende Vergütungsregeln für Aufsichtsräte / Hauptversammlung an diesem Donnerstag
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.04.2005
Berlin - Die deutsche Bahnindustrie hat im vergangenen Jahr einen drastischen Auftragsrückgang verzeichnet. Im Vergleich zu 2003 sei der Wert um 26 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro gesunken, sagte Friedrich Smaxwill, Präsident des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB), am Mittwoch in Berlin.
ALLES FÜR 99 CENT Wer sein Depot beim Frühjahrsputz auf Hochglanz bringen will, kann dies bei der Postbank noch bis zu diesem Donnerstag bis Börsenschluss zum Schnäppchenpreis tun: Aktientitel, die nur noch wenige Cent oder Euro wert sind, verkauft die Postbank für ihre Depotkunden an allen inländischen Börsen inklusive Xetra zu einem Preis von nur 99 Cent. FRÜHLINGSANLEIHE Auch die Deutsche Bank lockt mit dem Thema Frühling: Sie hat eine „Frühlingsanleihe“ mit siebenjähriger Laufzeit emittiert, für die in den beiden ersten Jahren feste sechs Prozent Zinsen bezahlt werden.
Regierung will das am Bau gültige Entsendegesetz schrittweise ausweiten
Mindestens einmal im Vierteljahr sollten Anleger ihre Geldanlagen kontrollieren – und säubern
Weltkonjunktur retten
Die chinesische Stadt Wuxi wirbt um Berliner Mittelständler – doch das gestaltet sich schwierig
Konzern darf Turbinenbauer nicht übernehmen, will sich aber weiter in Russland engagieren/Analysten erwarten zweiten Anlauf
Union fürchtet Schulden / Manager sind skeptisch
Viktor Wekselberg, einer der sechs reichsten Männer Russlands, ist irritiert: Der Ölkonzern TNKBP , zu dessen Hauptaktionären er gehört, soll Steuern in Höhe von 22 Milliarden Rubel (umgerechnet gut 600 Millionen Euro) für das Jahr 2001 nachzahlen . Die Meldung scheuchte die gesamte westliche Geschäftsgemeinde auf, die bisher der Meinung anhing, die Affäre um den einstigen Vorzeige-Konzern Jukos sei ein Einzelfall.
Berlin - Kurz vor seiner Verabschiedung im Bundestag sorgt die Novelle des Energierechts weiter für Streit. So bekräftigte der hessische Wirtschaftsminister Alois Rhiel (CDU) am Mittwoch seine Kritik: „Noch ist das Gesetz nicht zustimmungsfähig“, sagte er dem Tagesspiegel.