Mit der Zusammenlegung von Arbeitslosen und Sozialhilfe zum neuen Arbeitslosengeld II ist der Ombudsrat als eine Art Beschwerdestelle für die Betroffenen eingeführt worden. Seit dem Start von Hartz IV haben sich etwa 6400 Menschen schriftlich und 18 000 Menschen telefonisch an das Gremium gewandt, etwa weil sie Schwierigkeiten mit den Formularen hatten oder mit der Umsetzung der Reform unzufrieden sind.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.04.2005
Düsseldorf Im deutschen Einzelhandel wird auch in diesem Jahr der Aufschwung ausbleiben und der Branchenumsatz zum vierten Mal in Folge zurückgehen. Das prognostiziert zumindest der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE).
Man braucht bei der OnlineSuche im Handelsregister , zum Beispiel über „www.genios.
Geb. 1922
Berlin - Die Münchener Privatbank Merck Finck & Co. ist nicht mehr an der Berliner Weberbank, einer Tochter der Bankgesellschaft Berlin, interessiert.
EU-Richtlinie will Hersteller zu neuen Standards zwingen /100 Euro Einsparungen je Haushalt möglich
Aktionäre kritisieren dennoch Höhe des Entgelts – Konzern will Gewinn 2005 stärker steigern als Umsatz
München - Eine sinkende Nachfrage und der schwache Dollar machen dem Bauelemente-Hersteller Epcos schwer zu schaffen. Schon zum zweiten Mal im laufenden Geschäftsjahr musste der Siemens-Ableger eine Gewinnwarnung abgeben.
Baukonzern wirft Konkurrenz unlauteren Wettbewerb vor/Walter-Bau-Käufer Strabag will Schadensersatz
Berlin Die Pläne der EU-Kommission zur Stärkung der Dienstleistungsfreiheit in Europa stoßen nicht nur bei den Gewerkschaften auf starke Vorbehalte. Auch Deutschlands Topmanagern bereitet die geplante Dienstleistungsrichtlinie erkennbare Sorgen: Mehr als drei Viertel der Befragten im Handelsblatt-Business-Monitor halten einen Verlust von Arbeitsplätzen als Folge einer weiteren Liberalisierung für wahrscheinlich.
Geb. 1948
Regierung und Opposition beraten über großzügigere Freibeträge / Ombudsrat fordert gleiche Regelsätze für Ost und West
Wie „Firmenbestatter“ Probleme verschuldeter Unternehmen „lösen“
Einem neuen Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf (I15 U 78/04) verdanken Tennisspieler hier zu Lande zwei Erkenntnisse: Erstens, dass Hobby-Tennisspieler gefährlich leben. Zweitens: Wer von seinem Doppelpartner den Schläger derart um die Ohren gehauen bekommt, dass er eine Gehirnerschütterung davonträgt, zieht auch vor Gericht den Kürzeren, wenn er den Mitspieler deswegen verklagt.
Deutscher Börse fehlt attraktiver Handelsplatz für junge Firmen – die Zahl der Anleger ist 2004 gesunken