SPD-Chef Franz Müntefering gefährdet nach Ansicht der Arbeitgeber mit seiner anhaltenden Kapitalismus-Kritik den Standort Deutschland. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt sagte, er "finde es zum Kotzen, was derzeit in dieser Republik abläuft".
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.04.2005
Bei der Marathon-Hauptversammlung von T-Online haben Kleinaktionäre auch am zweiten Tag die Wiedereingliederung des Internetanbieters in den Telekom-Konzern scharf kritisiert. Erläuterungen von T-Online-Chef Rainer Beaujean zu der Verschmelzung wurden am Freitag in Hannover von erbosten Zwischenrufen begleitet.
Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr deutlich von 1,6 auf nur noch 1,0 Prozent gesenkt. Für die kommenden Jahre gibt sie ihre Hoffnung auf ein deutlich stärkeres Wirtschaftswachstum aber nicht auf.
Die Deutsche Bank will trotz eines überraschenden Gewinnsprungs im ersten Quartal 2005 den umstrittenen Abbau tausender Stellen fortsetzen. Die Bank konnte ihren Gewinn in den ersten Monaten des Jahres um 17 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro steigern.
Sanierungsaufwand für Smart und schwacher Absatz belasten/Trendwende im zweiten Halbjahr erwartet
Deutschlands größter Lebensmittelhändler übernimmt die Konkurrenz und startet nun auch im Discountgeschäft
Die niedrigen Zinsen machen der Branche zu schaffen – den Kunden auch
Minister Clement ist dagegen optimistisch: Fünf-Millionen-Marke wird nicht mehr überschritten
Berlin - Der weltgrößte Chemiekonzern BASF hat seinen Gewinn im ersten Quartal um mehr als ein Drittel auf 1,6 Milliarden Euro gesteigert. „Die Nachfrage nach unseren Rohstoffen liegt nach wie vor auf einem hohen Niveau“, sagte der Vorstandsvorsitzende Jürgen Hambrecht auf der Hauptversammlung am Donnerstag in Mannheim.
Das Geschäftsfeld Financial Services , ehemals auch unter dem Kürzel Debis bekannt und mit der Zentrale am Potsdamer Platz in Berlin ansässig, gehört zu den profitabelsten Konzernteilen. Im ersten Quartal stieg das operative Ergebnis um 48 Prozent auf 328 Millionen Euro .
Stuttgart – Franz Fehrenbach, GeschäftsführungsVorsitzender des Stuttgarter Automobilzulieferers Robert Bosch, blickt mit Skepsis auf das Jahr 2005. Bei der weltweiten Automobil-Produktion erwartet er in diesem Jahr nur noch ein Wachstum von 2,5 Prozent – nach 5,5 Prozent im vergangenen Jahr.
Geb. 1959
Auf dem Berliner Lebensmittelmarkt bleibt KaisersTengelmann mit einem Marktanteil von 13,9 Prozent und 172 Geschäften die Nummer eins. Edeka verdrängt durch die Übernahme von Spar die Metro-Gruppe von Platz fünf.
Geb. 1908
Geb. 1944