Ein spannendes Actionspiel: Schweiß rinnt dem engagierten Spieler über die Stirn, die Hände sind feucht - und auch der Computer arbeitet auf Hochtouren. Bis zu 100 Grad können es in einem Rechnergehäuse werden. Wer da nicht "lüftet", schickt seinen PCs über kurz oder lang in den Hitzetod. (18.04.2005, 21:16 Uhr)
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.04.2005
Aufwärts in kleinen Schritten
Deutsche Banken in der Kritik: Während US-Institute mit Privatkunden Milliarden verdienen, hinken die Deutschen hinterher
Die „ethnische Ökonomie“ ist in Deutschland zu einem Wachstumsfaktor geworden. Die knapp 300 000 Selbstständigen, die aus dem Ausland stammen, beschäftigen mindestens eine Million Menschen.
Erstes Bergwerk seit Jahrzehnten / Experten befürchten Subventionen / Grüne: „Wahlkampf für die SPD“
Berlin Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) will noch in diesem Jahr mit der Sanierung von Bahnhöfen in ausgewählten deutschen Städten beginnen. Obwohl dies bisher immer im Aufgabenbereich der Bahn AG lag, will Stolpe nun einen Teil der zusätzlichen Investitionsmittel, die er bis 2008 zur Verfügung hat, für Bahnhofssanierungen ausgeben.
Neue Gesetze in Deutschland verunsichern Anleger und freuen Banken in Österreich und der Schweiz
Das „Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit“ ist am 1. April 2005 in Kraft getreten und erlaubt den Finanzämtern und anderen Behörden, über das Bundesamt für Finanzen (BfF) die Kontostammdaten einzelner Kontoinhaber zu überprüfen – also zum Beispiel Name, Adresse und Anschrift, nicht aber Kontostände oder bewegungen.
Berlin Nach der eher ablehnenden Haltung der Union zu den Vorschlägen der Bundesregierung zur Senkung der Unternehmenssteuern wird Finanzminister Hans Eichel (SPD) nun einen Gesetzesentwurf vorlegen. Ziel Eichels, so hieß es am Mittwoch im Finanzministerium, sei nach wie vor die Reduzierung der Körperschaftssteuer von 25 auf 19 Prozent.
Ford-Quartalsgewinn sinkt auf 1,2 Milliarden Euro/Probleme auf dem Heimatmarkt USA/Opel-Beschäftigte sorgen sich um GM
Studie: Zahl der Selbstständigen ausländischer Herkunft ist deutlich gestiegen – quer durch alle Branchen
Die Postbank warnt vor einer neuen Welle falscher SicherheitsMails. In den unter dem Absender security@postbank.
Berlin – Die größte Sorge der Verlage gilt derzeit den jungen Lesern, die sich von der Zeitungslektüre abwenden. Bei ihnen müsse von klein auf das Interesse für die Zeitung geweckt werden.