Bauern und Hersteller hoffen, dass Feinstaub-Debatte den Absatz des Kraftstoffs steigert – wenn auch nur beiNutzfahrzeugen
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 17.04.2005
Die Steuerfahndung ermittelt gegen Kunden von Allianz& Co – die Gesellschaften selbst kommen wohl ungeschoren davon
Die Wirtschaftskrise setzt auch der Kirche zu. Die reagiert sehr weltlich – mit Entlassungen
Das Repräsentantenhaus hat am Mittwoch erneut für die Abschaffung der Erbschaftsteuer gestimmt – mit acht Stimmen mehr als 2003. Kritiker aus dem linken Lager nennen es das „ParisHilton-Benefizgesetz“, weil nur Hotelerbinnen wie sie davon Vorteile hätten.
Die krummen Geschäfte von Erzbischof Marcinkus
Das Sozialsystem von General Motors kostet so viel, dass nichts für neue Entwicklungen übrig bleibt
Warum das schwarze Gold in Nigeria die Korruption fördert – und wie die Regierung dagegen vorgeht
Der Untergang von Rover, der mit dem geplatzten Kauf durch den chinesischen Investor SAIC besiegelt ist, zeigt die Stärke, nicht Schwäche Großbritanniens; denn nicht Automobil und Schwerindustrie haben hier eine Zukunft, sondern Dienstleistungen im Finanzsektor. Natürlich werden auf den Inseln noch Autos gebaut, allerdings von kontinentalen oder japanischen Produzenten – heimische Marken sind meistens in ausländischem Besitz.
Katholiken sammeln Millionen für arme Länder