Das Land Berlin profitiert derzeit vor allem von zwei Fonds: zum einen von EFRE, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, der Investitionen zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Programme für die Infrastruktur und lokale Entwicklungs und Beschäftigungsinitiativen fördert; zum anderen von ESF, dem Europäischen Sozialfonds, der auf die Förderung arbeitsmarktpolitischer sowie sozial- und beschäftigungspolitischer Maßnahmen ausgerichtet ist. WEITERE TÖPFE Daneben gibt es zwei weitere regionale Strukturfonds der Europäischen Union, die für Berlin aber kaum eine Rolle spielen: der Europäische Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft EAGFL , mit dessen Mitteln die Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Unternehmen und die Entwicklung des ländlichen Raumes vorangetrieben werden sollen, sowie FIAF , ein Finanzinstrument, das Mittel für die Modernisierung der Fischerei zur Verfügung stellt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 22.04.2005
Vor allem die Unternehmen haben im März mehr Geld an den Fiskus überwiesen
Vorstandschef Pischetsrieder und die Aktionäre setzen auf den neuen Chef der Markengruppe VW
Geb. 1927
Berlin - Trotz des neuen Energiewirtschaftsgesetzes rechnen die deutschen Netzbetreiber nicht mit sinkenden Strompreisen. „Ich warne sehr davor, dies zu erwarten“, sagte der Präsident des Verbands der Netzbetreiber (VDN), Hans-Jürgen Ebeling, am Donnerstag in Berlin.
Zwei neue Möbelhäuser sind geplant – auch eine weitere Ikea-Filiale ist denkbar Die Konkurrenz auf dem Berliner Möbelmarkt wird härter. Hübner will in die Offénsive gehen
Berlin Die deutsche Modefirma Jil Sander steht möglicherweise zum Verkauf. Derzeit hält der italienische Modekonzern Prada die Mehrheit an der Jil Sander AG.
Die neue Wegekosten-Richtlinie erlaubt höhere Abgaben für besonders belastete Regionen
Wowereit will sich in Brüssel für den Erhalt der Strukturförderung einsetzen
Geb. 1906
Wegekosten-Richtlinie erlaubt höhere Abgaben für besonders belastete Regionen
Mit seiner Kapitalismus-Kritik hat es sich Müntefering zu einfach gemacht Von Heinz Dürr
Die Ende März ausgelaufene Steueramnestie hat Bund und Ländern 1,244 Milliarden Euro eingebracht und damit die letzte Prognose der Steuerschätzer vom November um rund die Hälfte übertroffen . Im März nahm der Fiskus nach Angaben des Bundesfinanzministeriums nochmals knapp 123,9 Millionen Euro ein.
Herr Strübing, wie ist der Autofrühling? Es gibt keinen Autofrühling.