zum Hauptinhalt

Während immer weniger Kunden zum Versandkatalog greifen, boomt das Geschäft im Internet. In diesem Jahr will die Branche erstmals einen Umsatz von über zehn Milliarden Euro in der virtuellen Einkaufswelt erreichen.

Führende deutsche Manager warnen vor einem Ausverkauf der deutschen Industrie, wenn die heimischen Konzerne nicht mehr Rückhalt im eigenen Land erhielten. Deutschland könnte zur "konzernfreien Zone" werden.

Nach uneinheitlichen Vorgaben aus den USA eröffnete die deutsche Börse am Morgen etwas schwächer. Der Index konnte die 6400er-Marke erst mal nicht halten. Zudem setzte der starke Euro die europäischen Papiere unter Druck.

Nach dem Beschluss niedrigerer Fangquoten für Thunfisch befürchtet Japan einen Anstieg der Sushi-Preise. Die geringeren Einfuhren werden die Preise für Japans beliebtestes Gericht wohl steigen lassen.

Bernhard Kurz ist Impressario aus Berlin. Einer der sich Sachen ausdenkt, die andere unterhaltsam finden sollen.

Von Tewe Pannier

Zwei Richtlinien der Europäischen Union sind die Basis des deutschen Gentechnikrechts. Zum einen die Freisetzungsrichtlinie, die durch das von der damaligen Ministerin Renate Künast (Grüne) vorgelegte und bis heute gültige Gentechnikgesetz umgesetzt ist.