zum Hauptinhalt
Jean-Claude Trichet.

Ungeachtet der Verschuldung Griechenlands will die Europäische Zentralbank die geldpolitischen Zügel weiter anziehen. EZB-Präsident Trichet beobachtet die steigenden preise mit "starker Wachsamkeit".

Von Rolf Obertreis

In Athen droht der Staatsbankrott. Ein neues Rettungspaket soll helfen. Gibt es dazu überhaupt noch Alternativen?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Antje Sirleschtov

Der Dax hat am Donnerstag trotz der Aussicht auf eine Leitzinserhöhung zu einer deutlichen Erholung angesetzt. Dank der wieder freundlicheren Stimmung am Markt kletterte der Leitindex um 1,4 Prozent auf 7159 Punkte nach oben.

Der Autohersteller Opel gehört seit 1929 zu dem amerikanischen Konzern General Motors (GM). Vor zwei Jahren stand die Adam Opel AG – zumindest kurzzeitig – schon einmal zum Verkauf. Ein Rückblick:

19 Autokindersitzehat die Stiftung Warentest geprüft, von der Babyschale bis zum Sitz für Kinder bis 36 Kilogramm. Testsieger war die Babyschale Römer Baby-Safe mit mit Isofixbasis (320 Euro).

Beim schnellen Ausweichen lockern sich viele Halterungen – das kann gefährlich werden. Nur vier Modelle sind „gut“

Von Jahel Mielke

Die Notwendigkeit politischen Handelns ergibt sich für den Staatssekretär auch aus der Marktentwicklung. „Der Kraftstoff wird erheblich teurer“, konstatierte Rainer Bomba aus dem Verkehrsministerium am Donnerstag anlässlich der Auftaktveranstaltung zu einer neuen „Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der Bundesregierung“.

Ohne Portemonnaie zum Strand. Mit dem Handy soll man künftig in jeder Lebenslage bezahlen können.

Mobilfunk- und Internetfirmen wollen Kreditkarten überflüssig und Banken Konkurrenz machen. Marktforscher rechnen mit enormen Wachstumsraten beim mobilen Bezahlen. Das tun sie allerdings schon seit Jahren.

Von Corinna Visser