zum Hauptinhalt
Eigentlich schön. Doch wird ein Viertel aufgewertet – hier die Oderberger Straße in Prenzlauer Berg –, dann zieht das auch ein neues Klientel an.

Aus verkehrsberuhigten, lebenswerten Quartieren könnten ärmere Bewohner verdrängt werden. Fachleute nennen das Green Gentrification. Doch sie warnen vor schnellen Schlüssen.

Von
  • Jana Kugoth
  • Jutta Maier
Der österreichische Kanzler Karl Nehammer bei einer Pressekonferenz.

Der österreichische Kanzler kündigt eine Entlastung bei den Strompreisen im Land an. Mit der Reform dürfte die Hälfte der Haushalte kaum Veränderungen auf der Rechnung spüren.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

Der EON-Konzern sieht viele Probleme in den Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums für den AKW-Weiterbetrieb. Man bleibe im Austausch mit der Regierung.

Von Nathalie Trappe
Eigenheimbesitzer müssen Angaben für die neue Grundsteuer machen.

Millionen Deutsche müssen online Angaben zu Grundeigentum machen. Komfortabler als „Elster“ ist dafür eine BMF-Website – die nun alle nutzen können.

Von Ralf Schönball
Oberste Verbraucherschützerin: Ramona Pop ist seit Juli Chefin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen. Die Grünen-Politikerin war vorher Bürgermeisterin und Wirtschaftssenatorin in Berlin.

Die Leiterin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen fürchtet, dass der Staat noch länger helfen muss. Sie rechnet schon mit einem vierten Entlastungspaket.

Von Heike Jahberg
Das Uniper Kraftwerk Staudinger wird mit Steinkohle betrieben (Symbolbild).

Energieunternehmen nutzen deutlich mehr Kohle zur Stromerzeugung als noch vor einem Jahr. Erdgas und Atomkraft verlieren demgegenüber an Bedeutung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })