
Die oft tödliche Viruskrankheit Ebola ist im Osten Afrikas wieder ausgebrochen. Die WHO versucht, die Ausbreitung einzudämmen.
© dpa
Hohes Fieber, Durchfall, Erbrechen und innere Blutungen: Gegen das hochansteckende Ebola-Virus gibt es noch kein Heilmittel. Im westafrikanischen Guinea ist eine Ebola-Epidemie ausgebrochen. Auch in anderen Ländern gibt es Verdachtsfälle. Lesen Sie aktuelle Nachrichten zum Thema.
Die oft tödliche Viruskrankheit Ebola ist im Osten Afrikas wieder ausgebrochen. Die WHO versucht, die Ausbreitung einzudämmen.
Es ist ein Dilemma: Einerseits müssen gefährliche Erreger erforscht werden, um Impfstoffe und Arzneien zu entwickeln. Andererseits birgt diese Forschung selbst die Gefahr, Epidemien auszulösen.
Ein US-Beamter hat Kollegen vor globalen Risiken durch gestrichene USAID-Hilfen gewarnt. Wenig später wird er beurlaubt.
In der Demokratischen Republik Kongo sterben derzeit viele Kinder an einer mysteriösen Krankheit. Oder sind es sogar zwei verschiedene? Einen Erreger haben Forscher bisher nicht gefunden.
Elon Musk rühmt sich massiver Einsparungen in US-Behörden. Dabei werden auch Fehler gemacht, wie der Milliardär einräumt - etwa bei Maßnahmen für die Bekämpfung einer tödlichen Krankheit.
Das radikale Vorgehen der neuen US-Regierung gegen Behörden trifft die Hauptstadt Washington besonders hart. Allmählich regt sich Widerstand. Ein Bericht aus dem liberalen Herzen Amerikas.
Kaum war klar, dass die vielen Menschen im Kongo nicht an einem neuen Virus gestorben waren, sondern „nur“ an Malaria, sank das Mitgefühl hierzulande rapide. Dabei könnte Europa viel tun – auch, um sich selbst zu schützen.
Ein junger Krankenpfleger stirbt an der gefährlichen Viruserkrankung. Nun startet in dem ostafrikanischen Land ein wichtiger Versuch.
Nachdem die Rebellenmiliz M23 in Ostkongo die Kontrolle übernommen hat, kommt die Region nicht zur Ruhe. Es gibt etliche Verwundete und die Infrastruktur droht zusammenzubrechen.
Für kurze Zeit schien es so, als sei das tödliche Marburg-Virus nach Deutschland eingeschleppt worden. Wie groß ist die Gefahr – für Afrika und den Rest der Welt?
Reformen, Personalknappheit und Kostendruck: Gesundheitssysteme sind immer wieder Stresstests ausgesetzt. Die Virchow-Preisträgerin Lucy Gilson erklärt im Interview, wie sie resilienter werden können.
Manche Viren verbreiten sich nur über Blut, nicht über Samen- und Speichelflüssigkeit. Jetzt hat ein deutsches Forschungsteam wohl die Ursache dafür entdeckt. Das könnte neue Arzneien gegen Viren ermöglichen.
Gegen viele Krankheiten gibt es seit Jahrzehnten gute Impfungen. Doch bei manchen klappt es bis heute schlecht oder gar nicht. Bringen Forschung und neue Techniken den Umschwung?
Mehr als 11.000 Menschen starben ab Anfang 2014 bei der Ebolafieber-Epidemie. Bis heute bleibt das hoch ansteckende Virus eine Gefahr für die Menschen.
Sars-CoV-2, Ebola, Mpox: Werden Krankheitserreger mit der Zeit aggressiver oder harmloser? Und wovon hängt das ab? Für ein gängiges Geflügel-Virus rekonstruiert eine Studie nun die Entwicklung über 1000 Jahre.
Viele Länder bräuchten eine bessere Überwachung, um neue Krankheiten frühzeitig zu erkennen, warnt die Beobachtungsstelle GPMB. Auch bei der Finanzierung gäbe es dringenden Handlungsbedarf.
Der Immunologe bot Donald Trump während der Pandemie die Stirn. Die Republikaner attackieren ihn scharf. Man müsse Angreifern die Hand ausstrecken, sagt Fauci über die Spaltung in den USA.
Das mit dem Ebola-Erreger verwandte Virus wurde bei Erkrankten in Äquatorialguinea nachgewiesen. WHO-Experten sollen helfen, den Ausbruch einzudämmen.
Die dramatischen Folgen des Erdbebens in der Türkei und Syrien werden deutlicher. Gefordert sind jetzt Katastrophenmediziner – wie entscheiden sie, wenn es um Leben oder Tod geht?
Am Ende des ersten Coronajahres liegen die meisten Covid-Kranken der gesamten Pandemie auf den Intensivstationen. Es sterben immer mehr Menschen. Kurz vor seinem Ruhestand steht Norbert Suttorp von der Charité im Zentrum eines Sturms.
2014 schreckte die Ebola-Epidemie in Westafrika die Welt auf, seitdem gab es etliche weitere Ausbrüche. In einer neuen Studie wurde nun geprüft, wie sicher und wirksam verfügbare Impfstoffe sind.
In Ostafrika breitet sich das Ebolavirus aus, bisher sind 43 Menschen gestorben. Es gibt zwar einen Impfstoff, aber der ist weder getestet noch einsatzbereit.
Um Ebola einzudämmen, hat Uganda jetzt Lockdowns verhängt. Nachbarstaaten verschärfen Kontrollen, eine Gesundheitsorganisation fordert mehr Wachsamkeit.
Gegen Masern, Ebola, Covid, Cholera oder Polio sind Impfstoffe eine wichtige Erfolgskomponente – aber nicht die einzige. Unterwegs auf schwer zugänglichen Inseln im Kongo-Fluss.
Seit Beginn des Monats gab es bereits mehrere Verdachtsfälle in dem Land. Nun ist ein Mensch nachweislich an dem Virus gestorben.
Er litt unter Trump, wurde Hassobjekt rechter Kulturkrieger, aber auch Held in einer der tödlichsten Pandemien Amerikas. Nun tritt „Dr. Fauci“ ab.
Russland behauptet, die Ukraine entwickle Biowaffen, die Ukraine beschuldigt Russland, Bioterroranschläge vorzubereiten. Aber welche Bio-Kampfmittel gibt es?
Charité-Vize Ulrich Frei will in Rente, Vivantes-Chefin Andrea Grebe zur Familie nach Hessen. Dann kommt das Coronavirus – und Berlins Krankenhäuser rüsten um.
Der Klimaschutz braucht dringend eine bessere Politikberatung. Vorbild sind die Lebenswissenschaften, argumentiert unser Gastautor in seinem Kommentar.
Die Omikron-Variante des Coronavirus wird sich auch in Deutschland durchsetzen. Impfen allein wird das Problem nicht lösen. Nötig wäre eine Kombination von Maßnahmen.
Die im Süden Afrikas entdeckte neue Coronavirus-Variante beunruhigt Experten. Und es gibt mehr und mehr Zweifel, dass die ergriffenen Maßnahmen reichen.
Cindy Perscheid und ihr Team entwickelten am Hasso-Plattner-Institut Sormas, ein System zur Kontaktnachverfolgung. Es war für Ebola gedacht, heute nutzt es ganz Deutschland für Corona.
Auf dem World Health Summit geht auch für Deutschland um Lehren aus Corona. WHO-Chef Tedros mahnt, bessere Vorsorge sei eine „ Verpflichtung“.
In Guinea hat sich ein 46-Jähriger mit den Ebola-ähnlichen Erregern infiziert und ist gestorben. Ein Expertenteam der Weltgesundheitsorganisation ist vor Ort.
Welche Lehren haben die Menschen bisher aus Pandemien gezogen, wie hat sich die Welt verändert? Seuchenforscher geben Auskunft, wie es nach der Krise weitergehen könnte.
Am 2. März 2020 wurde der erste Corona-Fall in Brandenburg entdeckt. Seither gab es 76.548 Infektionen. Eine Rekonstruktion.
Entwicklungsminister Gerd Müller über die Folgen der Pandemie für arme Länder, Probleme bei der Impfstoffverteilung – und fehlende Solidarität der EU. Ein Interview.
Die ersten Impfstoffe gegen Covid-19 in weniger als 12 Monaten sind ein Ausnahme-Durchbruch für die Forschung. Aber es gab 2020 weitere „Science-Breakthroughs“.
An 200 weiteren Impfstoffen wird noch geforscht. Die kommen viel später, doch ohne sie kann die Pandemie wohl nicht beendet werden. Die Vorteile der Nachzügler.
Ab Sonntag gilt die Winterzeit. Um eine Stunde werden die Uhren zurückgestellt. Wie können wir die Tage dann aufhellen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster