
Emmanuel Macron hat die Lieferung von Mirage-Kampfjets an die Ukraine angekündigt. Diese verfügen über verbesserte Fähigkeiten zur Luftverteidigung, ein Militärexperte sieht aber ein zentrales Problem.

Emmanuel Macron hat die Lieferung von Mirage-Kampfjets an die Ukraine angekündigt. Diese verfügen über verbesserte Fähigkeiten zur Luftverteidigung, ein Militärexperte sieht aber ein zentrales Problem.

Witzige Plakate, emotionale Videos und jede Menge Social Media. Das Europaparlament wirbt offensiv um die Stimmen junger Wähler. Unterstützt wird die Kampagne von Musikfestivals wie „Rock im Park“.

Am 9. Juni wählen die EU-Bürger ein neues Parlament. Doch wie viel Gewicht hat eigentlich Deutschland? Und welche Fraktionen geben in Europa den Ton an? Was man wissen sollte.
In Frankreich ist an die Landung alliierter Soldaten vor 80 Jahren erinnert worden. Premier Rishi Sunak verlässt die Feierlichkeiten vorzeitig – und gerät dafür in seiner Heimat in die Kritik.

Die „ARD-Wahlarena“ zur Europawahl lag fast ganz in der Hand des Studiopublikums. Die Spitzenkandidaten parierten – mehr oder weniger gut.

Die Rechten können bei der Europawahl am Sonntag wohl jubeln. Danach will die extreme Rechte die EU grundlegend umbauen – doch dazu wird es trotz des vorhergesagten Wahlsiegs nicht kommen.

Der französische Präsident will Kiew Flugzeuge überlassen. Unklar ist, wie viele und wann. Zudem sollen ukrainische Truppen ausgebildet werden. Dabei gibt es eine heikle Frage.

Die knapp 60 Schülerinnen und Schüler befragten den CDU-Politiker Thomas Heilmann und ließen kaum ein Politikfeld aus: Israel, Ukraine, die Bedeutung der Europawahl. Zwischendurch wurde es hitzig.

Auf der Straße, im Flugverkehr, in Zügen und in Häfen – die Grenzkontrollen finden „lageabhängig und flexibel“ statt. Die Vorsichtsmaßnahme soll nicht nur Terroristen abwehren.

Vor 80 Jahren befreiten die Alliierten Europa von Nazi-Deutschland. Aus Sicht des US-Präsidenten wird der Kampf um Freiheit und Demokratie heute in der Ukraine geführt.

Mehr als 500 Potsdamer wollten den Wahlkampfauftritt von Sahra Wagenknecht in Potsdam sehen. Für ihre Rede gegen die Ampelregierung erhielt sie viel Applaus.

Tagesspiegel-Spezialausgabe aus dem Südwesten: Lesen Sie hier im Überblick, welche Themen den Jugendlichen wichtig waren. Hier können Sie den Newsletter auch bestellen.

Die Hochkaräter geben sich am Wochenende die Ehre auf Berlins Bühnen: Schauspielerin Marion Cotillard ist die Jeanne d’Arc und Igor Levit spielt Johannes Brahms. Das beste: Es gibt noch Tickets!

Falschinformationen, Cyberangriffe, Geheimdienstoperationen: Längst greift Russland westliche Staaten mit Mitteln hybrider Kriegsführung an. Frankreichs Premierminister Attal hat nun drastische Worte dafür gefunden.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine steht auch bei den Erinnerungen an den Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland im Fokus. Der US-Präsident warnt Putin.

Bei den Vermittlungsgesprächen gibt es Hamas-Kreisen zufolge bisher keinen Durchbruch. Mehrere Staaten drängen nun auf die Umsetzung von Joe Bidens Plan für eine Waffenruhe.

Wladimir Putin ist nicht zum D-Day-Treffen der ehemaligen Alliierten in Frankreich eingeladen. Deshalb nutzt er sein Wirtschaftsforum in St. Petersburg für eine eindeutige Botschaft.

Seit heute früh, 7:30 Uhr, geben Menschen in den Niederlanden ihre Stimme für die Europawahl ab. Morgen startet die EU-Wahl in Irland und Tschechien. Wir verraten, wann welche Länder wählen.

Eine Studie des „Merics“ Instituts zeigt, dass 2023 mehr chinesisches Geld nach Ungarn geflossen ist, als nach Frankreich, Deutschland und Großbritannien zusammengenommen.

Mit 150 000 Soldaten landeten die Alliierten 1944 in der Normandie, um Westeuropa von der Nazi-Herrschaft zu befreien. 80 Jahre nach dem D-Day gibt es in Nordfrankreich eine Gedenkfeier.

Am 6. Juni 1944 landeten Truppen der Alliierten in der Normandie zum vereinten Kampf gegen Nazi-Deutschland. Der Historiker Klaus-Jürgen Bremm spricht über Lektionen daraus für das heutige Europa – politisch und militärisch.

Selenskyj und Biden treffen sich in Frankreich, Ukraine meldet russische Drohnenangriffe in fünf Regionen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Der französische Künstler Ben Vautier ist tot. Er gehörte in den 1960er Jahren zu den führenden Mitgliedern der Fluxus-Bewegung.

Gleich zweimal binnen weniger Tage werden der ukrainische Präsident Selenskyj und sein US-Amtskollege Biden in Frankreich aufeinandertreffen. Es soll um weitere Waffenlieferungen gehen.

Noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Das Spiel gegen Griechenland gilt als letzter Stimmungstest. Unsere drei Experten blicken schon einmal voraus.

Bei der SPD-Spargelfahrt auf dem Tegeler See fiel offiziell kein Wort dazu, ob Scholz der richtige Kanzlerkandidat ist. In den Gesprächen an Bord sehr wohl.

Am 6. Juni vor 80 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie. Der Fotograf Andreas Mühe jagt in einer neuen Ausstellung den Relikten der Geschichte nach – und seiner Kindheit in der DDR.

Politisch und ökonomisch verliert die EU in der Welt immer mehr an Gewicht. Woran das liegt – und wie es sich vielleicht ändern lässt.

Erstmals gelingt es einem Land, Proben von der erdabgewandten Seite des Mondes zu sammeln. Nun ist die chinesische „Chang’e-6“-Sonde auf dem Heimweg.

Jüngst war immer wieder über die Zukunft des Vize-Weltmeisters spekuliert worden. Nun ist es amtlich: Mbappé wird die nächsten fünf Jahre für den Champions-League-Gewinner spielen.

Gluthitze in Spanien und Portugal: Im Süden werden die Sommer immer heißer. Trotzdem zieht es Urlauber weiter nach Malle, Griechenland und die Türkei. Dabei gibt es doch auch schöne, kühle Ziele.

Wer mit der Bahn schonmal nach Frankreich oder Italien gefahren ist, für den ist die Reservierungspflicht nichts Neues. Die temporäre Ausweitung soll laut Bahn nichts kosten.

Zwei Testspiele bestreitet die Nationalelf noch vor der EM. Die kleine März-Serie soll ausgebaut werden. Das lange Warten von Torwart Neuer aufs 118. Länderspiel hat in Nürnberg ein Ende.

Manfred Weber teilt nicht die Befürchtung des französischen Präsidenten, dass Europa sterben kann. „Europa kann verdammt viel“, sagte der CSU-Spitzenkandidat zur Europawahl.

Mehrere Wochen dauerte die Wahl in Indien: Viel spricht dafür, dass Premier Modi eine dritte Amtszeit bekommt. Was heißt das für die Beziehungen zu Europa und den USA?

Nächste Woche werden die besten Restaurants der Welt gekürt: Warum der langjährige Juror und weltweit einflussreiche Foodkritiker Andrea Petrini nicht mehr hingeht.

Immer wieder kommt es auf Fanmeilen zu Übergriffen. Expertin Keren Vogler spricht vor der EM über Sicherheitsmaßnahmen, Safe Guards und den „Tatort Toilette“.

Nächtlicher Drohnenangriff auf russischen Schwarzmeerhafen, neues Waffenpaket aus Deutschland für die Ukraine, Austausch von Kriegsgefangenen. Der Überblick am Abend.

Wie würde sich der Berliner Alltag verändern, wenn Deutschland nicht mehr Teil der Europäischen Union wäre? Der Checkpoint-Podcast wagt ein Gedankenexperiment.

Die Sicherheitsbehörden in Frankreich haben vor den Olympischen Spielen Sorge vor Anschlägen. Nun haben Fahnder einen jungen Mann festgenommen, der es offenbar auf ein Fußballspiel abgesehen hatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster