
Die Tanzgruppe „AdlerA“ begeistert das Publikum: Das Ensemble, das seine Heimat in Lankwitz gefunden hat, wurde mit dem Kleinkunstpreis 2023 der Steglitzer Woche ausgezeichnet.
Die Tanzgruppe „AdlerA“ begeistert das Publikum: Das Ensemble, das seine Heimat in Lankwitz gefunden hat, wurde mit dem Kleinkunstpreis 2023 der Steglitzer Woche ausgezeichnet.
Slowenien ist das Land mit der höchsten Dichte an Imkern. Das Handwerk prägt Identität und Kultur. Davon erzählt die Berliner Ausstellung „Buzzing Slovenia. Von Menschen und Bienen“.
Jahrzehntelang nutzte die Polizei das Areal als Parkplatz für beschlagnahmte Autos. Nun wird eine neue Nutzung gesucht. Einer Grünen-Abgeordneten geht das nicht schnell genug.
Der Kirchsaal der Patmosgemeinde wird zur Galerie: Die Mitglieder des Vereins Kunst.Raum.Steglitz füllen ihn ab Sonntag mit Farbe, mit Natur, mit abstrakter Malerei.
Yael Ronen und Itai Reicher holen in „Planet B“ am Maxim Gorki Theater die Arche Noah auf die Bühne. Selten war eine Gegenwartsdebatte komischer inszeniert.
Der Tunnel Schlangenbader Straße ist gesperrt, die Autobahnbrücke über dem Breitenbachplatz verwaist. Jetzt schlägt die SPD vor, dort ein Nachbarschaftstreffen zu veranstalten.
„Lavendel top, Geranien flop“, sagt der Naturschutzbund und gibt Tipps, was die Natur am liebsten mag. Unser Autor für Lichtenberg sucht nach Balkon-Fotos.
Bereits zum fünften Mal wurde die Progress Pride Flag vor einer Kirche in Berlin-Schöneberg zerstört. Diese Variante der Regenbogenfahne trägt einen besonderen Schriftzug als kirchliches Statement.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
Drei Wasserbüffelkühe aus Mecklenburg-Vorpommern verbringen den Sommer in Berlin. Doch von Urlaub keine Spur: Die Tiere sind zur Arbeit auf der Pfaueninsel.
Die Salzpfannen Tunesiens erstrecken sich bis zum Horizont. Ameisen verlaufen sich hier leicht und sterben in der Hitze. Doch die Tiere haben Tricks entwickelt.
Gefährlicher auszusehen, als man wirklich ist, kann ein guter Schutz vor Fressfeinden sein. Bisweilen ahmt aber auch eine selbst schon wehrhafte Art eine andere nach.
Bezirke und Wohnungsgesellschaften organisieren die Grünpflege neu. Zugleich wächst der Aufwand, um Straßenbäume durch die Klimakrise zu bringen.
Zwei Wochen lang will das Einkaufszentrum mit Events auf Klima- und Umweltschutz aufmerksam machen.
Im Laufe des Dienstags könnte das Feuer einen Schutzstreifen erreichen. Der Eigentümer der Fläche sieht einen großen Rückschlag für die Entwicklung des Wildnisgebietes.
Dem mutmaßlichen Täter wird Totschlag zur Last gelegt. Er soll „massiv in Richtung des Oberkörpers“ des Opfers gestochen haben. Der Angeklagte bestreitet jedoch die Vorwürfe.
Sport, Engagement und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
Parks, Gärten, Balkone: Alice Kracht und Felix Riedel von der Stiftung Naturschutz erklären, wie Berlin insektenfreundlicher werden kann.
Die Regierungsbeteiligung in Bayern reicht den Freien Wähler nicht. Deren Parteichef Aiwanger will nach Berlin. Seine Themen: Wolfsregulierung und Heizen mit Holz.
Mit steigenden Temperaturen kommen in Deutschland gefährliche neue Erreger und Überträger ins Spiel. Forschende des RKI pochen angesichts der Risiken auf konsequenten Klimaschutz.
Der Naturschutzbund organisiert wieder die bundesweite Aktion „Insektensommer“, in dem man jeweils eine Stunde Insekten zählen soll. Die Aktion beginnt am 2. Juni
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, nach Pfingsten aus Spandau, Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier die Themen.
Nikolaus Bernau wünscht sich Berliner Straßengrün, das nicht nur hübsch aussieht, sondern auch Früchte trägt. Leider denkt das für Prenzlauer Berg zuständige Grünflächenamt da anders.
Das Thema insektenfreundlicher Garten beschäftigt viele Hobbygärtner. Doch schon bei der Auswahl des Saatguts sollte man ganz genau hinsehen, rät Experte Thomas Borsch.
Weltweit sind Bienen vom Aussterben bedroht. Eine irische Familie will sich damit nicht abfinden und verwandelt ihren Bauernhof kurzerhand in ein Bienenschutzgebiet.
Diese Zugvögel adeln den feinstaubschwangeren Luftraum Berlins. Mauersegler sind nicht nur die Akrobaten der Lüfte, sie sind Poesie.
Ein Idyll für Hummeln, Schmetterlinge und Co.: der Mittelstreifen der Frankfurter Allee. Ein Forschungsprojekt zeigt, dass es dort jedes Jahr mehr Insekten gibt, darunter gefährdete Arten. Mähmaschinen bedrohen jedoch ihren Lebensraum.
Der Senat will in einem Modellversuch erproben, wie der Fuß- und Radverkehr gestärkt werden können. Für die historische Straße sollen nun Ideen entwickelt werden.
Der „Green Forest Fund“ kauft aus Spendengeldern Flächen und möchte Urwälder pflanzen – nun erstmals auch in Brandenburg. Doch die Gesetze und Nachbarn des Waldes machen dies nicht so leicht.
Wer Samen verstreut, sollte sich zuvor informieren. „Damit kann sogar großer Schaden angerichtet werden“, warnt der Direktor des Botanischen Gartens.
Mehr gefühlt, als gesehen. Der bekannte Naturfotograf und Biologe zeigt bei C/O Berlin seine Aufnahmen. In poetischen Schwarzweißabzügen und unter dem Titel „Lingering Sensations“.
Dürren und Brände in Kalifornien, Hochwasser und Hurrikans in Florida, und Menschen, die versuchen, sich mit den neuen klimatischen Verhältnissen zu arrangieren: Der amerikanische Schriftsteller T.C. Boyle hat seinen besten Roman seit langem geschrieben.
Honigbienen gehören zu den wichtigsten Nutztieren, Wildbienen sind entscheidend für Ökosysteme und Artenvielfalt. Was aber wissen wir wirklich über sie und was ist dran am Bienensterben?
Wildbienen in zusammengerollten Sonnenschirmen oder in Blumenerde sind Alarmzeichen: In Berlin fehlt es an Nistmöglichkeiten. Der Nabu gibt Tipps, wie man den Tieren helfen kann.
Lange Zeit hatte „Bush-Food“ einen schweren Stand in Australien. Jetzt erleben die vitaminreichen Pflanzen ein Comeback, selbst die Raumfahrtindustrie ist hellhörig geworden.
Vogelbestände nehmen in Europa seit Jahrzehnten ab. Forschende benennen die Hauptursachen und Möglichkeiten, ihre Erholung zu unterstützen – auch für das menschliche Wohlbefinden.
Eine neue Untersuchung aus Chile belegt den Einfluss der elektromagnetischen Strahlung auf die Insekten. Der Bienenstaat erweist sich aber als erstaunlich robust.
Globaler Handel und Fernreisen bedeuten auch Risiken. Zum Tag der Pflanzengesundheit weisen Fachleute darauf hin, dass ungewollte oder unbeachtete Mitbringsel Schaden anrichten können.
Honigbienen fliegen auf der Suche nach Nektar und Pollen kilometerweit. Der Imkerverband rechnet mit einem guten Jahr für die Insekten - auch weil es einen besseren Austausch mit Landwirten gibt.
Erst die Tochter von Vinteuil und ihre Freundin, dann Charlus und Jupien: Wie der Erzähler der „Recherche“ die Homosexualität entdeckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster