
Auch am Sonntag gab es in Berlin wieder Kundgebungen zum Nahostkonflikt. Zu einer propalästinensischen Demo in Mitte kamen deutlich weniger Menschen als angekündigt.

Auch am Sonntag gab es in Berlin wieder Kundgebungen zum Nahostkonflikt. Zu einer propalästinensischen Demo in Mitte kamen deutlich weniger Menschen als angekündigt.

Bei dem Besuch des US-Politikers forderte Abbas auch, mehr Hilfsgüter und Treibstoff in den Küstenstreifen zu lassen. Er warnte zudem vor einer Vertreibung der Palästinenser.

Er floh 2015 aus Syrien. Ein Foto machte Anas Modamani zum Gesicht eines offenen Deutschlands. Über „importierten Antisemitismus“ – und Erfolgsgeschichten wie seine.

Die Bilder von Gewalt und Terror sind gerade überall. Viele wenden sich deswegen dieser Tage bewusst von Medien ab. Ein Privileg, dessen wir uns bewusst sein sollten.

Wir alle werden hierzulande nicht beeinflussen, was die Hamas tut und wie Israels Armee reagiert. Aber wir können entscheiden, wie wir hier miteinander leben wollen. Ein Gastbeitrag.

Niedersachsens Landeschef Stephan Weil hofft vor der Ministerpräsidentenkonferenz auf eine faire Finanzierung der Asylpolitik und auf ein Beschleunigungspaket für Windenergie.

Auf propalästinensischen Kundgebungen fallen viele Slogans, die Israel angreifen. Eine Einordnung.

Zu sehen waren etwa offene Forderungen nach der Errichtung eines Kalifats. Auch in Frankfurt wurde demonstriert, es gab neun Festnahmen.

Ein kämpferischer Chor: Marta Górnicka hat mit Frauen aus der Ukraine und Belarus ein beispielhaftes Stück inszeniert.

Vor der propalästinensischen Demonstration in Berlin ist die Stimmung angespannt. Wer versucht, die zivilen Opfer auf beiden Seiten in den Blick zu nehmen, hat einen schweren Stand.

Laut dem israelischen Militär seien bei dem Angriff auf das Fahrzeug mehrere Terroristen getötet worden. Derweil gab es erneut Zwischenfälle an Israels Nordgrenze.

Blinken und Netanjahu haben bei ihrem Treffen über Schritte zum Schutz der Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen gesprochen. Eine Feuerpause lehnt Israels Ministerpräsident aber weiterhin ab.

Sicherheitsbehörden kritisieren: Innenministerin Nancy Faeser habe sie mit dem Verbot von Hamas und Samidoun überrascht. Es gab keine Razzien, das Verbot bleibe damit weitgehend folgenlos.

Die ukrainische Armee kommt mit der Gegenoffensive nur langsam voran und die internationale Aufmerksamkeit liegt derzeit auf dem Nahen Osten. Das führt zu uneinigen Einschätzungen in Kiew.

Über 18.000 Palästinenser aus Gaza haben legal in Israel gearbeitet, hunderte waren während des Hamas-Massakers noch im Land. Diese soll nun zurückgeschickt werden.

Der Krieg in Gaza weitet sich aus. Hunderttausende Palästinenser sind auf der Flucht. Ihre Furcht, zum zweiten Mal seit 1948 die Heimat zu verlieren, wird von israelischen Extremisten weiter geschürt.

Mary Ochers neue Platte versammelt Gedanken zum Weltgeschehen und Persönliches. Und sie schickt einen „Brief an die Humanität“.

Der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall gibt sein Amt ab. Im Interview spricht er über acht bewegte Jahre für den Journalismus, unwürdige politische Schwarze-Peter-Spiele und die Medien im Nahost-Konflikt.

Die Huthis feiern die Hamas, feuern Raketen auf Israel und auf US-Schiffe. Wer die Kämpfer sind und was sie so gefährlich macht.

Mazraoui hat sich mit Vertretern der Israelitischen Kultusgemeinde unterhalten. Zuvor hatte der Bayern-Profi auf sozialen Medien Sympathie für die Aktionen der Hamas bekundet.

Russland kritisiert das Internationale Olympische Komitee wegen der Haltung im Gaza-Konflikt. Das Land fordert eine vollständige Wiederzulassung in den Weltsport.

Der FDP-Politiker Christoph Hoffmann leitet den Bundestagsausschuss zur Entwicklungspolitik. Der Liberale will diese neu ausrichten – erst recht nach dem 7. Oktober in Israel.

Wer sich künftig für die Organisationen engagiert, macht sich strafbar. Die Berliner Polizei erwartet mehr Proteste.

Hohe Nachfrage, größeres Angebot und teure Ticketpreise: Diesen Sommer hat die Lufthansa den höchsten Umsatz jemals erzielt. Doch der Krieg in Israel treibt die Ölpreise in die Höhe.

Auch in Großbritannien gibt es im Zuge des Krieges von Israel gegen die Hamas Widerstand. Zwei Männer wählten dabei nun eine äußerst unappetitliche Form.

In einer Videobotschaft an die Nation forderte Habeck muslimische Verbände zum Schutz von Juden auf und verurteilt Antisemitismus unter Linken. Eine längst überfällige Rede, meinen viele.

In einer Videoansprache ruft Vizekanzler Habeck Teile der Linken und der Muslime zur Solidarität mit den Juden auf. Es ist eine Rede, die Bundespräsident oder Bundeskanzler längst hätten halten sollen.

Konflikte zwischen propalästinensischen und israelischen Athleten gibt es immer wieder. Nach dem Angriff der islamistischen Hamas blicken viele Experten mit Sorge auf die Spiele in Paris.

Berliner Polizisten haben Plakate mit Geiseln der Hamas abgerissen. So etwas dürfe nicht wieder passieren, fordert der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe – und dankt der Polizei zugleich.

Deutschland hat noch nicht einmal begonnen, die Konfliktpotenziale einer Einwanderungsgesellschaft ernst zu nehmen. Und der türkische Präsident lässt mit seinen Hetzreden die Herausforderung noch wachsen.

Präsident Joe Biden hatte den früheren Finanzminister nominiert. Mit 53 zu 43 Stimmen stimmte die Kongresskammer nun am Dienstag für Lew.

Der Krieg in Israel habe die Gefahr von Anschlägen auf Amerikaner auf ein neues Niveau gebracht, teilt das FBI mit. Der Hamas-Angriff sei eine Quelle der „Inspiration“ für Extremisten.

Die aktuellen Probleme mit Zugewanderten aus arabischen Ländern haben eine besondere Geschichte. Und sie verweisen auf ein gravierendes Versäumnis der Bundesrepublik.

Etwa 240 Menschen sollen die Hamas-Kämpfer bei ihrem Überfall auf Israel als Geiseln genommen haben. Vier wurden bereits freigelassen, in den nächsten Tagen soll „eine bestimmte Zahl von Ausländern“ folgen.

Seit Wochen kommt es nicht nur in Berlin zu Demonstrationen in Solidarität mit Palästina. Einige verlaufen friedlich, andere nicht. Welche Initiativen stecken dahinter? Ein Überblick.

Hilfsorganisationen sind alarmiert: Israels Bombardement fügt der zivilen Infrastruktur im Gazastreifen schweren Schaden zu – mit lebensbedrohlichen Folgen.

Israelische Soldaten haben im Gazastreifen eine Geisel aus den Händen der Hamas befreit. Ein Video zeigt, wie die Soldatin Ori Megidish „mit ihrer Großmutter wiedervereint wurde“.

Eine Plakataktion soll auf das Schicksal der von der Hamas entführten Geiseln aufmerksam machen. Doch an einer Litfaßsäule in Friedrichshain durften die Zettel nicht hängenbleiben.

Konsum und Tourismus brechen ein, Militärausgaben schießen in die Höhe, und der Wiederaufbau kostet Milliarden. Was wird aus Israels Hightech-Wirtschaft?

Der grüne Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky kam als jüdischer Kontingentflüchtling von Russland nach Deutschland. Er glaubt, für Putin werde es immer schwerer, den Kaukasus zu kontrollieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster