TOKIO (ga/HB).Japans Finanzministerium hat am Montag seinen Etatentwurf für das Fiskaljahr 1999/2000 (April bis März) vorgelegt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.12.1998
WIESBADEN .Die Krisen in Asien, Rußland und Lateinamerika haben die Dynamik des deutschen Exports im dritten Quartal deutlich gebremst.
JERUSALEM (rtr/AP).Zweieinhalb Jahre nach dem Amtsantritt von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu steht die israelische Regierung vor dem Sturz.
In Ostdeutschland stehen noch zahlreiche Entschädigungszahlungen aus DDR-Enteigungen an, die bis zur Wiedervereinigung nicht mehr gezahlt werden konnten.Dabei geht es um Immobilien, die nach dem Aufbau-, Bauland- und Verteidigungsgesetz der DDR gegen Entschädigung enteignet wurden.
Lange nachdem die meisten Eurokraten abends nach Hause gegangen sind, brennt in der Avenue de Cortenberg 150 noch das Licht.Hier arbeitet ein Team von Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern, die das Schicksal der großen europäischen Fusionen in der Hand haben.
MÜNCHEN (AP).Der Fahrplan für die Fusion des Viag-Konzerns mit der Schweizer Alusuisse-Lonza-Gruppe steht.
Ganz langsam fällt ein Wassertropfen aus dem kleinen Röhrchen auf die heiße Herdplatte, vergrößert sich zunehmend und beginnt solange zu rotieren, bis die Hitze die geschlossene Form zersprengt und der nächste Tropfen sich auf der Ebene niederläßt."Sehen Sie das, diese Schönheit, diesen merkwürdig dunklen, beweglichen Punkt in der Mitte des Tropfens?
Das Geheimnis um das Hollywood-Angebot für "Tagesschau"-Sprecherin Susan Stahnke (30) ist gelüftet.Die Hamburgerin soll im US- Spielfilm "The Populists" (Regie: Ted Kotcheff) Karin Göring spielen, die erste Frau von Hitlers Stellvertreter Hermann Göring.
BERLIN .Sein Arbeitstag ist "unmenschlich", sagt Rudolf Chelbea selbst.
"Bartók-Bilder" nennt John Neumeier sein Triptychon, das von keinem Geringeren als von Hamburgs Generalmusikdirektor Ingo Metzmacher höchstpersönlich dirigiert wird.Kein Wunder, bündelt es doch drei konzertante Hauptwerke Béla Bartóks, der für Metzmacher einer der fünf großen Komponisten dieses Jahrhunderts ist, nämlich die "Tanzsuite" von 1923, die "Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta" von 1936 und das sieben Jahre jüngere "Konzert für Orchester".
BERLIN (uwe/rtr).Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat gestern in Berlin seine Vorstellungen für einen Zukunftspfennig in der Stromwirtschaft präzisiert.
Erbbaurechte an Unternehmensgrundstücken, die in der ehemaligen DDR gelöscht wurden, können nach der Wiedervereinigung rückübertragen werden.Das Bundesverfassungsgericht hob in einer kürzlich veröffentlichten Entscheidung ein anderslautendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts auf.
MICHAEL NAUMANN, zur Zeit Bundesbeauftragter für Kultur, war früher Journalist und Verleger.Er ist scharfer Kritiker eines monumentalen Holocaust-Mahnmals für Berlin, so wie es der amerikanische Architekt Peter Eisenman vorgeschlagen hat.
BERLIN (kwi).Die Berliner Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler und die Brandenburger Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen haben am Montag das gemeinsame Tarifregister Berlin-Brandenburg im Prenzlauer Berg besucht.
Wer in diesen Tagen eine der Baustellen in der Mainmetropole Frankfurt besichtigt, wird den zum Schutz aufgesetzten Helm nicht lange auf dem Kopf behalten.Denn will man das halbfertige Bauwerk in seiner Gänze betrachten, muß man den Kopf weit in den Nacken legen.
Auf der niedrigen Bühne ein beigefarbener Sessel, daneben ein kleines Tischchen mit Lampe.Der Schein des Lichts fällt in ein Buch, das Gesicht des Lesenden liegt im Halbdunkel.
FRANKFURT (MAIN) (ro).In Ostdeutschland zeigen sich jetzt nach Ansicht von Heinz-Werner Schult, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Elektrohandwerke (ZVEH) die "wahren wirtschaftlichen Verhältnisse".
Noch bis in den September hinein machte eine Partei Wahlkampf mit dem Euro, versprach gar, ihn zu verhindern und die alte Tante D-Mark zu retten.Daß die neue Währung kommt, war jedoch auch zu dem Zeitpunkt schon keine Frage mehr.
BERLIN (uwe/rtr).Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat gestern in Berlin seine Vorstellungen für einen Zukunftspfennig in der Stromwirtschaft präzisiert.
BONN (ADN).Ab 1.
GUMMERSBACH (ADN).Die Gehälter von Führungskräften in Unternehmen der Datenverarbeitung (DV) sind in diesem Jahr überdurchschnittlich gestiegen.
Ferngespräche für neun Pfennig pro Minute? Billiger gehts nimmer.
SAN FRANCISCO .Computer in Spielzeugläden sind ein alter Hut, vor allem in den Vereinigten Staaten.
DÜSSELDORF (wmu/HB).Deutschlands Arbeitnehmer stehen in ihrer Mehrheit einer Flexibilisierung der Tarifpolitik aufgeschlossen gegenüber.
Zum Schicksal eines Konkursverwalters gehört es, daß er stets zu spät kommt.Jobst Wellensiek ist der Star eines gutverdienenden Gewerbes.
"Maßstabssprung.Die Zukunft von Frankfurt am Main" heißt die neue Ausstellung des Frankfurter Architekturmuseums.
ESSEN (ews/HB).Der Favorit und erklärte Wunschpartner Ruhrgas AG, Essen, hat den Zuschlag für das 2,5prozentige Paket an der OAO Gazprom, Moskau erhalten.
Noch vor einem Jahr hätte niemand darauf wetten mögen: Der Euro kommt, versprachen Politiker, versprachen Unternehmer.Richtig geglaubt haben es die wenigsten.
Der Mann ist nicht gerade so, wie man sich einen Vertreter der noblen Bundesbank im allgemeinen vorstellt: aufs Äußerste verschwiegen, betont zurückhaltend, bierernst und vielleicht auch noch dunkel gekleidet.Das Jackett läßt der 55jährige Klaus-Dieter Kühbacher schon mal gern auf dem Bügel, seine Gesprächspartner begrüßt er ganz zwanglos ohne Krawatte - und je nach Jahreszeit auf der Dachterasse vor seinem Büro am Steinplatz.
EU-Generaldirektor van der Pas über den neuen europapolitischen Ton aus Deutschland, die deutsche Ratspräsidentschaft und den EU-EtatTAGESSPIEGEL: Herr van der Pas, welchen Stellenwert hat die Währungsunion für die Europäische Union (EU) und für den Prozeß der europäischen Erweiterung?VAN DER PAS: Die Währungsunion ist ein Qualitätssprung.
Der New Yorker Architekt Peter Eisenman lehnt einen Kompromiß zwischen dem von ihm geplanten Holocaust-Mahnmal in Berlin und dem vom Bonner Kulturbeauftragten Michael Naumann befürworteten Museum ab.Am Sonntag kündigte Eisenman seinen Ausstieg aus dem Vorhaben für den Fall an, daß der Bundestag seinen Entwurf ablehnt.
Der reiche Mann, als armer Schlucker verkleidet - wie wird es ihm da gehen? Herr Geheimrat Schlüter, Konzernchef aus Berlin, will für seine "Weltanschaung, Abteilung Mensch" eben diese Erfahrung am eigenen Leibe machen.
Warum Haydns Sinfonie Nr.49 in f-Moll den vielumrätselten Beinamen "La Passione" erhielt, machte die Akademie für Alte Musik im Kleinen Saal des Schauspielhauses durch rhetorisch-klare Artikulation schlagartig deutlich: Es ist eine Darstellung der Leidenschaft auf der Grundlage der antik-barocken Lehre von den vier Temperamenten.
Überall dort, wo gewerkelt, fabriziert oder gar gebraut wird, befinden sich in Berlin Bauhütten der Off-Kultur.Sie stehen in der Weite des Stadtgebiets, am Rand der großen Boulevards, und mit den hochragenden Kränen der offiziösen "Bau- und Schaustelle Berlin" haben sie nichts zu schaffen.
Hierzulande verbinden viele das Wort Ökologie mit Ökosteuer, Mehrausgaben, Arbeitsplatzverlusten.Nicht so in der Schweiz.
ZÜRICH (ef/HB).Die Schindler Holding AG, Hergiswil, baut ihre Marktstellung in Deutschland aus.
BERLIN (Tsp).Jack Schmuckli, Chairman und Chief Executive Officer (CEO) der Sony Europe, scheidet nach 24 Jahren in Führungspositionen bei Sony Deutschland zum Ende des Jahres aus.
Da Buddy Giovinazzo derzeit als Gast des DAAD in Berlin weilt, zeigt das Kino in der Brotfabrik seinen 1986 entstandenen Low-Budget-Film Combat Shock.Vor der Vorführung nahm der Regisseur die Gelegenheit für eine kurze Lesung wahr, eine Geschichte - angeblich - über die Macht der Mafia über das Baugewerbe.
Musikologen meinen, der Jazz sei das "Rückgrat der populären Musik unseres Jahrhunderts".Nun ist das mit dem Rückgrat so eine Sache.
BERLIN (Ha).Die Furcht fährt mit.
BERLIN (mot).Gewinnmitnahmen und einige kräftige Kursgewinne: Für die Berliner Werte ging die Börsenwoche - mit Ausnahmen - ziemlich unspektakulär zu Ende.
BONN (ADN).Unter Leitung von Kanzleramtsminister Bodo Hombach (SPD) haben Vertreter von Regierung, Arbeitgebern und Gewerkschaften am Sonntag die Gespräche über ein Bündnis für Arbeit fortgesetzt.
Sechs Richtige.Wer hat davon nicht schon einmal geträumt?
BONN (AP).Die Zahl der Beteiligungen des Bundes an Unternehmen ist bis September 1998 um 67 auf 379 gesunken.
WOODCLIFF LAKE .Neue Modelle, höherer Absatz und ein Vorpreschen in neue Marktsegmente: BMW hat für die USA große Pläne.
Wer auf Pump baut oder sich die eigenen vier Wände in Form einer Wohnung zulegt, für den ist der Euro weder ein Hindernis noch ein Stolperstein.Auch bei Hypotheken gilt: Vertrag ist Vertrag.
Die Architektur der Nachkriegszeit hat den Charakter der Steglitzer Schloßstraße nachhaltig geprägt.Doch genauso wie am Kurfürstendamm sind die Bauten der 50er Jahre einem heftigen Veränderungsdruck ausgesetzt.
FRANKFURT (MAIN) / JENA (Tsp).Mit dem Technologiekonzern Jenoptik AG, Jena, ist seit Montag erstmals ein ostdeutsches Unternehmen in einem der beiden wichtigsten Börsenbarometer vertreten.