FRANKFURT (MAIN) (ro).In Ostdeutschland zeigen sich jetzt nach Ansicht von Heinz-Werner Schult, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Elektrohandwerke (ZVEH) die "wahren wirtschaftlichen Verhältnisse".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.12.1998 – Seite 2
BONN (ADN).Ab 1.
GUMMERSBACH (ADN).Die Gehälter von Führungskräften in Unternehmen der Datenverarbeitung (DV) sind in diesem Jahr überdurchschnittlich gestiegen.
Ferngespräche für neun Pfennig pro Minute? Billiger gehts nimmer.
SAN FRANCISCO .Computer in Spielzeugläden sind ein alter Hut, vor allem in den Vereinigten Staaten.
Da Buddy Giovinazzo derzeit als Gast des DAAD in Berlin weilt, zeigt das Kino in der Brotfabrik seinen 1986 entstandenen Low-Budget-Film Combat Shock.Vor der Vorführung nahm der Regisseur die Gelegenheit für eine kurze Lesung wahr, eine Geschichte - angeblich - über die Macht der Mafia über das Baugewerbe.
ZÜRICH (ef/HB).Die Schindler Holding AG, Hergiswil, baut ihre Marktstellung in Deutschland aus.
Hierzulande verbinden viele das Wort Ökologie mit Ökosteuer, Mehrausgaben, Arbeitsplatzverlusten.Nicht so in der Schweiz.
BERLIN (Tsp).Jack Schmuckli, Chairman und Chief Executive Officer (CEO) der Sony Europe, scheidet nach 24 Jahren in Führungspositionen bei Sony Deutschland zum Ende des Jahres aus.
Musikologen meinen, der Jazz sei das "Rückgrat der populären Musik unseres Jahrhunderts".Nun ist das mit dem Rückgrat so eine Sache.
Es gärt unter den Bürgern Brüssels.Graf Egmont ist die Leitfigur des Widerstands gegen die spanische Besatzung.
FRANKFURT (MAIN) ."Die Bahn kommt" heißt das Motto von fünf neuen Werbespots.
BERLIN (hej).Das Berliner Hightech-Unternehmen Teles AG will seine Einkaufstour fortsetzen.
BERLIN (Ha).Die Furcht fährt mit.
BERLIN (mot).Gewinnmitnahmen und einige kräftige Kursgewinne: Für die Berliner Werte ging die Börsenwoche - mit Ausnahmen - ziemlich unspektakulär zu Ende.
BERLIN (olm).Die im September in Berlin gestarteten deutschen Existenzgründertage sollen künftig von Inhalt und Umfang her größer, bundesbezogener und internationaler werden.
Die Türsteher des Londoner Kaufhauses "Harrods" haben "Titanic"-Star Kate Winslet (23) und ihrem frisch angetrauten Ehemann Jim Threapleton den Einlaß verwehrt, weil dieser modisch aufgeschlitzte Jeans trug und Löcher im Pullover hatte.Ein Sprecher des Kaufhauses bestätigte den Vorfall: "Unsere Kleidervorschrift gilt für jeden - auch für den Mann von Kate Winslet.