Sie war eine Diva, Exzentrikerin und eine Spätentdeckung. In den Vereinigten Staaten gilt Louise Nevelson, die andere Louise, neben der gerade verstorbenen Louise Bourgeois als die bedeutendste Bildhauerin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.06.2010 – Seite 2
Der Western-Shooter „Red Dead Redemption“ hat derzeit mit Lieferengpässen zu kämpfen.
Der Ausleger eines Autokrans ist am Freitagmorgen auf ein unbewohntes Gebäude am S-Bahnhof Frohnau gestürzt. Der S-Bahnverkehr wurde nicht beeinträchtigt.

Nanni Balestrinis Tristano verhilft die digitale Drucktechnik nach über vier Jahrzehnten, endlich so zu erscheinen, wie der Autor es im Sinn hatte. Ausgewählte Abschnitte der zehn Kapitel werden in neue zufällige Reihenfolgen gebracht.
Apolonia Machczynska rettete im Ghetto 25 jüdische Kinder vor der Gestapo und lieferte sich selbst aus. Sie ist in Krzystof Warlikowskis Collage-Stück (A)pollonia allerdings nur Platzhalterin für eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstopferung.
Der kleine meiner drei Jungs ist ein wenig aus der Art geschlagen. Mal abgesehen von seiner Vorliebe für das Kidsmenü von McDonald’s pflegt er einen Hang zum Extravaganten.

Nur wenige Tage nach dem blutigen israelischen Angriff auf einen Hilfskonvoi zeichnet sich im Mittelmeer eine neue Konfrontation ab.
Nach dem Rücktritt von Bundespräsident Horst Köhler und der Absage seines Besuchs im Operndorf „Remdoogo“ ist der Regisseur Christoph Schlingensief selbst nach Burkina Faso gereist.
Die aufregendsten Konzerte findet man gelegentlich an versteckten Orten, wo man sie nicht unbedingt erwartet. Der Auftritt des kanadischen Songwriters Barry James Payne alias "String Bone" im art.gerecht war so ein Konzert.
In Charlottenburg ist ein Netzwerk von Kokainlieferanten zerschlagen worden. 60 Polizisten durchsuchten sieben Objekte und nahmen den mutmaßlichen Haupttäter fest.

45 Jahre Rock: Das Berliner Abschiedskonzert der Scorpions in der Berliner O2 World.
Wie erlebt ein Rentner die Stadt erleben kann.
Das Ballhaus Ost versprüht osteuropäischen Community-Charme und lädt in eine „WG im Ausnahmezustand“.

Das Berlin Documentary Forum im Haus der Kulturen zeigt gefundene und erfundene Wirklichkeit.

Der Schweizer Radprofi Fabian Cancellara wird mit einer obskuren Manipulation in Verbindung gebracht. Der Olympiasieger soll zwei Rennsiege mit Hilfe eines verstecken Hilfsmotors erreicht haben. Cancellaras Team ist empört über die Anschuldigungen. An der Geschichte sei nichts wahr.

Nach ihrem Erfolg "Die Geschichte vom weinenden Kamel" kommt nun die mongolische Doku: „Das Lied von den zwei Pferden“ der Regisseurin Byambasuren Davaa ins Kino.
Die Strandbar Mitte im Monbijoupark gegenüber des Bodemuseums lädt abends zu Tango- und Salsa-Abenden, Infos unter www.strandbar-mitte.
In Hamburg kommt es demnächst zum ersten Seeräuber-Prozess nach rund 400 Jahren. Die Niederlande liefern zehn mutmaßliche Piraten aus Somalia an Deutschland aus. Das entschied am Freitag das Amtsgericht in Amsterdam.
Erst gewinnt die Hannoveranerin Lena Meyer-Landrut seit 28 Jahren mal wieder den „Eurovision Song Contest“ für Deutschland – jetzt soll auch noch der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff Bundespräsident werden.
Freiheit oder Sicherheit, was ist wichtiger? In Sachen Datenschutz hat diese Frage zwischen Europa und den USA zu diplomatischem Schnupfen geführt. Im "Transatlantischen Dialog" der US-Botschaft in Berlin und des Tagesspiegels haben Experten die Frage diskutiert.

Ursula von der Leyen galt zwei Tage als Bundespräsidentin. Doch dann kam Christian Wulff. Angela Merkel sagt, das sei „wunderbar“. Aber in Wahrheit ist es eine kalte Niederlage für sie

Joachim Gauck sieht sich als Bewerber "aus der Mitte der Bevölkerung". SPD und Grüne erwarten bei der Wahl trotz der schwarz-gelben Mehrheit in der Bundesversammlung auch Stimmen aus der Koalition für ihren Präsidentschaftskandidaten.

Das neue Konzept soll in den nächsten zwei Wochen vorliegen. Aus SPD und Linkspartei wurde Rösler der Rücktritt nahegelegt.

Nach Informationen des Tagesspiegels sollen in den beiden rechtsextremen Parteien NPD und DVU Mitgliederbefragungen mit dem Ziel einer Fusion stattfinden. Dies wurde am Rande des Programmparteitags der NPD in Bamberg bekannt.

In der kommenden Woche wollen SPD, Grüne und FDP die Chancen für eine gemeinsame Ampelkoalition ausloten. Die FDP zeigte sich für Gespräche bereit.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat dazu aufgerufen, Vorurteile gegen Lesben und Schwule zu bekämpfen.
Bücher, Rennautos und Skispringer: Die interessantesten Tipps fürs Wochenende in Berlin und Brandenburg.

Nach dem Willen von Christian Wulff soll David McAllister der neue Ministerpräsident in Niedersachsen werden.

Freiheit contra Sicherheit: Der EU-Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Terrorabwehr in den USA, europäische Werte und und naive Internetnutzer.

Ghana geht im WM-Test in Holland unter und muss sich Sorgen machen. In Südafrika droht dem deutschen Gruppengegner in dieser Verfassung ein frühes Aus.
England und Spanien gewinnen ihre Tests mit Glück – Deutschlands Gruppengegner Serbien verliert.

Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff soll neuer Bundespräsident werden. Im Reichstag erklärte Wulff, er wolle als Bundespräsident „etwas für den Zusammenhalt“ in Deutschland tun.
Forscher gründen eine Familie und erleben nicht nur eine Katastrophe: Vincenzo Natalis Science-Fiction-Thriller „Splice“ über Genforschung läuft in 15 Berliner Kinos.
Der Bundesrat hat die von der schwarz-gelben Koalition geplanten Einschnitte bei der Förderung von Solarstrom in Deutschland vorerst gestoppt. Die Länderkammer rief den Vermittlungsausschuss an, um eine moderatere Kürzung der Zuschüsse zu erreichen.
SPD und Grüne schicken Joachim Gauck ins Rennen. Warum ihn?
Mit einem körpereigenen Stoff lassen sich bestimmte Ängste vermindern. Das haben US-Forscher entdeckt und hoffen, mit der Substanz künftig posttraumatische Belastungsstörungen und andere Angsterkrankungen besser behandeln zu können.

Zebramangusten sind traditionsbewusst: Die kleinen Fleischfresser leben ihre Gewohnheiten ihren Jungen vor und diese imitieren das Verhalten später. Das haben Biologen aus Großbritannien beobachtet.
Kommen die im April von der Bundesregierung beschlossene Bafög-Erhöhung und das neue Nationale Stipendienprogramm (NaStip)? Die Finanzminister der Länder haben beide Projekte bei ihrer Jahreskonferenz in Dresden am 20. Mai mehrheitlich abgelehnt. Am Freitag soll der Bundesrat seine Stellungnahme abgeben.
Bei mehreren Fahrradunfällen sind zwischen Donnerstagnachmittag und Donnerstagabend in Berlin insgesamt fünf Menschen verletzt worden. Vier von ihnen mussten im Krankenhaus behandelt werden.
Eine Berliner Diskussion über Edwin Redslob, den Mitbegründer der Freien Universität und des Tagesspiegels.

Die Südsee-Atolle steigen mit dem Meeresspiegel: Trotz Klimawandels besteht keine Gefahr – vorerst.
Die deutsche Industrie ist besser durch die Krise gekommen als befürchtet. Auftragseingang, Produktion und Kapazitätsauslastung entwickeln sich positiv, doch die Situation an den Finanzmärkten wird noch als bedrohlich empfunden.

Die Koalitionsrunde einigt sich nach heftigem Streit um das Gesundheitsreformkonzept von Minister Philipp Rösler auf ein Modell.

Trotz Finanznot verteilt der Staat 165 Milliarden Euro an Subventionen – für die Abwrackprämie ebenso wie für Kinderheime

Weil die Konjunktur besser läuft als gedacht, rechnet Wolfgang Schäuble mit zehn Milliarden weniger neue Schulden als zuerst gedacht – trotzdem will die Koalition knapsen.

Eigentlich kommt er vom Fach. Mit Chaos und Unternehmenskrisen hat Andreas Pinkwart sich in seiner Dissertation beschäftigt. Außerdem ist er noch Minister für Innovation. Und die braucht es, um in Nordrhein-Westfalen eine Regierung zustande zu bringen und das Chaos zu verhindern.
Und was macht die Opposition? Die hat gewartet und geschaut, was sich die Regierungskoalition in der Präsidentenfrage leistet. Wen sie sich leistet. Das steht nun fest. Der Gegenkandidat steht nun auch fest.
Ach Brandenburg, ach Matthias Platzeck, er kann einem schon leidtun. Ständig hat seine rot-rote Regierung mit Schicksalsschlägen zu kämpfen. Kaum sind die Fluten der Oder wieder in die Ostsee abgeflossen, jüngste Prognosen über aussterbende Landstriche verdaut, da versucht Linke-Finanzminister Helmuth Markov eine Ebbe in den Landeskassen zu verhindern.