zum Hauptinhalt
Die Mannschaft aus Nordkorea will die Sensation gegen Brasilien schaffen.

Die nordkoreanische Fußball-Nationalmannschaft will sich im scheinbar aussichtslosen WM-Duell gegen Rekordweltmeister Brasilien auch für seinen Militärmachthaber ins Zeug legen.

Heute: Neuseeland „God Defend New Zealand“ ist eine Hymne in zwei Sprachen, Englisch und Maori, der Sprache der Ureinwohner. Bei offiziellen Anlässen wird die jeweils erste Strophe gesungen, meistens zuerst in Maori.

Fußball und Haare – ein Reizthema. Nur höchst ungern erinnern wir uns an wasserstoffblonde Vokuhilas und monströse Fellhelme.

Foto: dpa

Nun ist der Sir auch noch ein Chevalier: Simon Rattle, der britische Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, wurde am Montag vom französischen Botschafter Bernard de Montferrand zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. In der Tat hat sich Rattle gerade in seinen Berliner Jahren intensiv für die Musik der Grande Nation eingesetzt, in den vergangenen Sommern beglückte er mit seinem Orchester die Besucher des Festivals von Aix en Provence mit Wagners „Ring des Nibelungen“.

Der Verein „Agenda 21“ wirft der Verwaltung Tatenlosigkeit beim Bemühen um eine Ressourcen schonende Entwicklung der Stadt und der Umwelt vor. Der Vereinsvorsitzende Holger Rogall sprach im Abgeordnetenhaus von einer „Tradition der verpassten Chancen“.

Als ich vom Schlachtensee zur Terrassenstraße aufstieg, stieß ich fast mit dem Tatort-Fernsehkommissar aus Kiel zusammen. Er stand vor einer stattlichen Villa und unterhielt sich mit einem jungen Mann.

Von Christian van Lessen

Eine Urkunde ist was Endgültiges. Wer sie in den Händen hält, der beweist damit, dass er was geleistet hat, in der hohen Politik oder auch nur bei den niederen Bundesjugendspielen.

Von Lars von Törne
Nachdem die israelische Armee Schiffe mit Hilfslieferungen erstürmt hat, demonstrieren Gegner der Blockade vor dem Auswärtigen Amt in Berlin.

Die wirtschaftliche Blockade Israels hat den Einfluss der Hamas in Gaza gestärkt, sagt Alain Délétroz, Mitarbeiter der International Crisis Group. Das Nahost-Quartett und besonders Amerika und Europa müssen mehr Druck ausüben, damit Israel seine Politik ändert.

Gewinnzahlen:4, 9, 17, 20, 25, 35 – 48 Superzahl:4 6 Richtige mit Superzahl 6 504 766,30 € 6 Richtige 332 499,40 € 5 Richtige mit Zusatzzahl 35 480,10 € 5 Richtige 2 167,40 € 4 Richtige mit Zusatzzahl 163,00 € 4 Richtige 33,70 € 3 Richtige mit Zusatzzahl 24,50 € 3 Richtige 8,50 € SPIEL 77 Gewinnzahl: 1 587 667 Super 6: 984 141 Wegen der Fußball-WM werden die Ergebnisse der 13er-Wette und von „6 aus 45“ erst am Dienstagabend ermittelt. Die Quoten werden mit denen des Mittwochslottos am Freitag abgedruckt.

Zahltag. In „Losers“ richtet sich eine Gruppe ehemaliger Söldner gegen ihren einstigen Auftraggeber - den Staat.

Die Action-Thrillerserie „Losers“, deren Verfilmung in Kürze ins Kino kommt, hat viele Knalleffekte zu bieten – und erzählt dabei eine überraschend politische Geschichte.

Von Markus Dewes

Die Fußball-Weltmeisterschaft hatte für Deutschland gerade erst begonnen, da kam es zum ersten größeren Medienaufreger. "Innerer Reichsparteitag": ZDF entschuldigt sich für "verbale Entgleisung".

Von Kurt Sagatz

Decken, Schals und Mützen: Die begehrtesten Fan-Artikel der ersten Fußball-WM in Afrika lassen nichts von den schweißtreibenden Temperaturen erahnen, die man gemeinhin mit dem Kontinent verbindet.

Das WM-Auftaktspiel der deutschen Mannschaft erzielte am Sonntagabend eine Traumquote: 27,91 Millionen Menschen sahen den 4:0-Auftaktsieg der Nationalelf gegen Australien im ZDF. Das waren fast drei Viertel aller Fernsehzuschauer ab 20 Uhr 30 (Marktanteil: 74,4 Prozent).

Miroslav Klose kann wieder lachen.

Deutschlands Stürmer Miroslav Klose über seinen erfolgreichen Start in die Weltmeisterschaft, die Unterstützung durch Bundestrainer Joachim Löw und die Glückwünsche seiner Kollegen.

Zwei schwer- und drei leicht verletzte Polizisten, verwundet von einem Sprengsatz – so machen ein paar skrupellose Radikale im Nachhinein eine Demonstration kaputt.

Von Werner van Bebber
Ahmad A. (li.) und Mustafa U. zählen zu den vier Tätern, die hier bei einer Verhandlung im Landgericht sitzen.

Schwerer Raub und gefährliche Körperverletzung lautet die Anklage gegen die vier mutmaßlichen Pokerräuber beim Prozessauftakt. Ein Großteil der Beute ist noch nicht wieder aufgetaucht. Die Angeklagten beschreiben einen dilettantischen Coup.

Von Kerstin Gehrke
Zur Abwechslung schaut Samuel Eto'o mal zu Mohamadou Idrissou - wenn auch nicht unbedingt auf.

Bundesligaprofi Mohamadou Idrissou spielt bei der WM für Kamerun. Im Interview spricht er über die Begeisterung in seiner Heimat, die Chancen für Kamerun in der Gruppe und das Zusammenspiel mit Samuel Eto'o.

Ein bisschen Bammel hat Jón Gnarr jetzt schon angesichts der Aufgabe.

Er will nur sich und seine Freunde bereichern und das Parlament bis 2020 von Drogen befreien: Mit einer Spaßpartei trat Jón Gnarr zur Wahl an – jetzt regiert er Islands Hauptstadt Reykjavik.

Von Alva Gehrmann
Meine Zeit nach dem Mauerfall. Christa Wolf, 81, fiktionalisiert und reflektiert die Wochen und Monate nach ’89.

Zwei Gesellschaftssysteme hat sie enden sehen. Mit dem Gefühl, ein drittes könnte folgen, ist Christa Wolf in der Finanzkrise nicht allein. Eine Kritik ihres neuen autobiografischen Romans „Stadt der Engel“.

Von Oliver Pfohlmann

Ein drastisches Anti-Terrorgesetz hat in der Türkei allein im vergangenen Jahr fast 200 Kinder und Jugendliche ins Gefängnis gebracht. Nun plant die Regierung eine Gesetzesänderung. Doch Menschenrechtler sind skeptisch.

Von Thomas Seibert
Wenn sie mal nicht weltraumspazieren müssen, gucken auch Astronauten gerne Fußball.

Die Fußball-WM zieht auch die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS in ihren Bann. Naja, jedenfalls. Die russischen Astronauten hängen vorm Bord-TV - ihre amerikanische Kollegin dagegen interessiert sich nicht so für Fußball.

Führung und Basis der CDU sind beunruhigt – die Partei kommt in den Umfragen nicht wirklich voran. Die Sorge, die gemeinsamen Anstrengungen könnten nicht reichen, bleibt.

Von Werner van Bebber

Musik an 28 Orten: In Potsdam starten die Brandenburgischen Sommerkonzerte. Zugaben gab es keine - das Fußballfieber hat um sich gegriffen.

Von Elisabeth Binder
Laut, nervig - und gesundheitsschädlich. Vuvuzelas sind bei vielen Fanveranstaltungen nicht mehr erlaubt.

Neues von der Lieblings-Lärmkeule: Vuvuzelas können auch krank machen. Einer britischen Untersuchung zufolge sind die Tröten nicht nur eine Gefahr für das Trommelfell, sondern auch für die allgemeine Gesundheit - als Virenschleuder.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })