
Mit schmerzverzerrtem Gesicht lag Didier Drogba auf dem Rasen von Sion und einem ganzen Land fuhr der Schreck in die Glieder. In der 18.
Mit schmerzverzerrtem Gesicht lag Didier Drogba auf dem Rasen von Sion und einem ganzen Land fuhr der Schreck in die Glieder. In der 18.
Die nordkoreanische Fußball-Nationalmannschaft will sich im scheinbar aussichtslosen WM-Duell gegen Rekordweltmeister Brasilien auch für seinen Militärmachthaber ins Zeug legen.
Heute: Neuseeland „God Defend New Zealand“ ist eine Hymne in zwei Sprachen, Englisch und Maori, der Sprache der Ureinwohner. Bei offiziellen Anlässen wird die jeweils erste Strophe gesungen, meistens zuerst in Maori.
Fußball und Haare – ein Reizthema. Nur höchst ungern erinnern wir uns an wasserstoffblonde Vokuhilas und monströse Fellhelme.
Bei der Besoldung der Berliner Beamten wollen SPD und Linke geringfügig nachbessern. Der Senat billigt den Staatsdienern ab Oktober 2010 nur 1,5 Prozent höhere Gehälter zu.
Aufatmen im US-Team: Der angeschlagene Torwart Tim Howard soll im kommenden WM-Spiel der amerikanischen Fußball-Nationalmannschaft zur Verfügung stehen.
DDR-Bürger, die enteignet wurden, sollen ihren Besitz zurückerhalten
Nun ist der Sir auch noch ein Chevalier: Simon Rattle, der britische Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, wurde am Montag vom französischen Botschafter Bernard de Montferrand zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. In der Tat hat sich Rattle gerade in seinen Berliner Jahren intensiv für die Musik der Grande Nation eingesetzt, in den vergangenen Sommern beglückte er mit seinem Orchester die Besucher des Festivals von Aix en Provence mit Wagners „Ring des Nibelungen“.
Der Verein „Agenda 21“ wirft der Verwaltung Tatenlosigkeit beim Bemühen um eine Ressourcen schonende Entwicklung der Stadt und der Umwelt vor. Der Vereinsvorsitzende Holger Rogall sprach im Abgeordnetenhaus von einer „Tradition der verpassten Chancen“.
Es gibt Hoffnung für alle Vuvuzela-Geschädigten: Ein Berliner Hobbymusiker will das Dauer-Getröte bei der Fußball-WM aus dem Fernsehsignal herausfiltern.
Als ich vom Schlachtensee zur Terrassenstraße aufstieg, stieß ich fast mit dem Tatort-Fernsehkommissar aus Kiel zusammen. Er stand vor einer stattlichen Villa und unterhielt sich mit einem jungen Mann.
Eine Urkunde ist was Endgültiges. Wer sie in den Händen hält, der beweist damit, dass er was geleistet hat, in der hohen Politik oder auch nur bei den niederen Bundesjugendspielen.
Die wirtschaftliche Blockade Israels hat den Einfluss der Hamas in Gaza gestärkt, sagt Alain Délétroz, Mitarbeiter der International Crisis Group. Das Nahost-Quartett und besonders Amerika und Europa müssen mehr Druck ausüben, damit Israel seine Politik ändert.
Gewinnzahlen:4, 9, 17, 20, 25, 35 – 48 Superzahl:4 6 Richtige mit Superzahl 6 504 766,30 € 6 Richtige 332 499,40 € 5 Richtige mit Zusatzzahl 35 480,10 € 5 Richtige 2 167,40 € 4 Richtige mit Zusatzzahl 163,00 € 4 Richtige 33,70 € 3 Richtige mit Zusatzzahl 24,50 € 3 Richtige 8,50 € SPIEL 77 Gewinnzahl: 1 587 667 Super 6: 984 141 Wegen der Fußball-WM werden die Ergebnisse der 13er-Wette und von „6 aus 45“ erst am Dienstagabend ermittelt. Die Quoten werden mit denen des Mittwochslottos am Freitag abgedruckt.
In einem Begegnungshaftraum schlug ein Häftling einem Mitinsassen mehrmals mit der Faust ins Gesicht. Der Mann kam mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus.
Ein 23-Jähriger soll in der Nacht zu Montag die Tür zur Wohnung seiner Ex-Freundin eingetreten haben. Dann schlug er ihr offenbar mit einer Vase auf den Kopf und stach ihrem neuen Lebensgefährten in den Rücken. Beide mussten ins Krankenhaus.
Vor dem 80. Geburtstag: Der Verleger Klaus Wagenbach spricht über die Frauen in seinem Leben.
Die Action-Thrillerserie „Losers“, deren Verfilmung in Kürze ins Kino kommt, hat viele Knalleffekte zu bieten – und erzählt dabei eine überraschend politische Geschichte.
Die Fußball-Weltmeisterschaft hatte für Deutschland gerade erst begonnen, da kam es zum ersten größeren Medienaufreger. "Innerer Reichsparteitag": ZDF entschuldigt sich für "verbale Entgleisung".
Decken, Schals und Mützen: Die begehrtesten Fan-Artikel der ersten Fußball-WM in Afrika lassen nichts von den schweißtreibenden Temperaturen erahnen, die man gemeinhin mit dem Kontinent verbindet.
Das WM-Auftaktspiel der deutschen Mannschaft erzielte am Sonntagabend eine Traumquote: 27,91 Millionen Menschen sahen den 4:0-Auftaktsieg der Nationalelf gegen Australien im ZDF. Das waren fast drei Viertel aller Fernsehzuschauer ab 20 Uhr 30 (Marktanteil: 74,4 Prozent).
Nordkoreas Team gibt sich so verschlossen wie das Land. Trotzdem gibt es Berichte über den Exoten.
Mit einer einstweiligen Verfügung verhinderte die Treberhilfe eine Abstimmung zu ihrem Ausschluss aus dem Diakonischen Werk. Durch den Ex-Geschäftsführer Harald Ehlert war die gemeinnützige Organisation in die Kritik geraten. Die Diakonie hat Widerspruch eingelegt.
Deutschlands Stürmer Miroslav Klose über seinen erfolgreichen Start in die Weltmeisterschaft, die Unterstützung durch Bundestrainer Joachim Löw und die Glückwünsche seiner Kollegen.
Torwartlegende Bert Trautmann über Englands Keeperproblem und Robert Greens Patzer. Einen Tipp hat der 86-Jährige für seine Nachfolger auch gleich parat: "Spielt mehr Völkerball!"
Zwei schwer- und drei leicht verletzte Polizisten, verwundet von einem Sprengsatz – so machen ein paar skrupellose Radikale im Nachhinein eine Demonstration kaputt.
Schwerer Raub und gefährliche Körperverletzung lautet die Anklage gegen die vier mutmaßlichen Pokerräuber beim Prozessauftakt. Ein Großteil der Beute ist noch nicht wieder aufgetaucht. Die Angeklagten beschreiben einen dilettantischen Coup.
Bundesligaprofi Mohamadou Idrissou spielt bei der WM für Kamerun. Im Interview spricht er über die Begeisterung in seiner Heimat, die Chancen für Kamerun in der Gruppe und das Zusammenspiel mit Samuel Eto'o.
Er will nur sich und seine Freunde bereichern und das Parlament bis 2020 von Drogen befreien: Mit einer Spaßpartei trat Jón Gnarr zur Wahl an – jetzt regiert er Islands Hauptstadt Reykjavik.
Jetzt hat die WM für die deutsche Mannschaft richtig begonnen: Unser WM-Experte Marcel Reif über die Niederlage gegen Serbien, die vielleicht auch ihr Gutes haben könnte.
So muss man erst einmal auftreten, wie es das Team von Jogi Löw getan hat. Unser WM-Experte Marcel Reif ist beeindruckt von der deutschen Mannschaft.
Zwei Gesellschaftssysteme hat sie enden sehen. Mit dem Gefühl, ein drittes könnte folgen, ist Christa Wolf in der Finanzkrise nicht allein. Eine Kritik ihres neuen autobiografischen Romans „Stadt der Engel“.
Ein drastisches Anti-Terrorgesetz hat in der Türkei allein im vergangenen Jahr fast 200 Kinder und Jugendliche ins Gefängnis gebracht. Nun plant die Regierung eine Gesetzesänderung. Doch Menschenrechtler sind skeptisch.
Rücktritt hin oder her: Der ehemalige Augsburger Bischof Walter Mixa wohnt wieder im Bischofspalais. Der Diözesanrat ist entsetzt.
Dass Afghanistan reich mit Bodenschätzen gesegnet ist, ist seit Jahrzehnten bekannt. Jetzt entdeckte Vorkommen könnten das Land nach Ansicht des Pentagons zum "Saudi-Arabien des Lithiums" machen.
Versteinerte Zähne dienen als „Thermometer“ für ausgestorbene Reptilien
Die Fußball-WM zieht auch die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS in ihren Bann. Naja, jedenfalls. Die russischen Astronauten hängen vorm Bord-TV - ihre amerikanische Kollegin dagegen interessiert sich nicht so für Fußball.
Mark Knopfler muss in der O2-World auf einem Hocker sitzen – sein Arzt hat es ihm befohlen. Die alten Hits gibt es trotzdem.
Das Baerwaldbad und das Neue Museum haben den Kulturerbe-Preis der Europäischen Union erhalten. Dotiert ist der Titel mit jeweils 10.000 Euro.
Bei blutigen Unruhen in Kirgistan sollen nach unbestätigten Berichten bis zum Montag rund 700 Menschen der usbekischen Minderheit ums Leben gekommen sein. Unterdessen erwägt Russland einen Militäreinsatz.
Führung und Basis der CDU sind beunruhigt – die Partei kommt in den Umfragen nicht wirklich voran. Die Sorge, die gemeinsamen Anstrengungen könnten nicht reichen, bleibt.
Der Parteitag der SPD will eine Länder-Kooperation forcieren – für eine mögliche Fusion.
Ein Klärwerk in Treuenbrietzen lässt Bakterien mit Klassik beschallen Die Organismen könnten dann schneller arbeiten.
Musik an 28 Orten: In Potsdam starten die Brandenburgischen Sommerkonzerte. Zugaben gab es keine - das Fußballfieber hat um sich gegriffen.
Die jüngsten Äußerungen aus der Chefetage der Bundesbank empören die Kanzlerin. Berlins ehemaliger Finanzsenator befürchtet eine Verdummung Deutschlands durch Einwanderer aus der Türkei, dem Nahen Osten und Afrika.
Die Regeln sind hart, doch der Fotomarathon macht Spaß. Mitmachen kann jeder, der eine Kamera hat. Das Thema ist noch nicht bekannt.
Die deutschen Spieler in der Einzelkritik von Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt. Özil glänzt, Lahm läuft, Neuer hat nichts zu tun - nur der zweite Problemstürmer kann sich nicht frei schießen.
Neues von der Lieblings-Lärmkeule: Vuvuzelas können auch krank machen. Einer britischen Untersuchung zufolge sind die Tröten nicht nur eine Gefahr für das Trommelfell, sondern auch für die allgemeine Gesundheit - als Virenschleuder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster