Um die russische Autoindustrie steht es nicht zum Besten. Zumindest bei Luxuskarossen muss sich das ändern, fordert Präsident Medwedew - und alle müssen mitfahren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.06.2010 – Seite 3

Viele Paare, die ein Kind adoptieren wollen, sind den Ämtern schon zu alt. Nach dem Willen der Koalition soll sich das ändern.
Klose und Podolski haben die Sommermärchen-Suppe wieder aufgewärmt. Nun musste Harald Stenger, Chef-Gourmet und Maggi-Würfel des DFB das Ganze auslöffeln. Mit dabei waren der Erfinder des Kashmir-Spätzle, Joachim Löw, Miroslav Klose und Theo Zwanziger als personifizierter Nationalstolz auf innerer Diätendebatte. Der Tagesspiegel-Ticker war dabei.
Die Australier sprechen von einer Demütigung, die Briten gar von einer Fußball-Lektion: Was die internationale Presse über Deutschlands Spiel gegen Australien schreibt.

Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht der Vorsitzende der SPD, Sigmar Gabriel, über die Politik der schwarz-gelben Koalition und die Strategie von Hannelore Kraft in NRW.

Traumstart mit Traumquote für deutsche Kicker: 27,91 Millionen Menschen sahen am Sonntagabend den 4:0-Auftaktsieg der Nationalelf gegen Australien im ZDF. Das waren fast drei Viertel aller Fernsehzuschauer ab 20.30 Uhr (Marktanteil: 74,4 Prozent).

Tumultartige Szenen gab es nach dem 4:0-Auftaktsieg des deutschen Fußballteams gegen Australien in Durbans Moses-Mabhida-Stadion. Bewaffnete Bereitschaftspolizei ging mit Gummigeschossen und Blendgranaten gegen demonstrierende Ordnungskräfte vor.
Wer sich das erste eigene Auto kauft, wird von den Versicherern gern mit hohen Prämien zur Kasse gebeten. Doch die lassen sich umgehen.

Über schiefe Sprachbilder und sportliche Fehlurteile im ZDF, seltsame Prioritätensetzung in NRW und über eine Koalition, die hält.

Lufthansa-Chef Mayrhuber nimmt den neuen A 380 in Betrieb – und ärgert sich über die Regierung. Dabei geht es nicht nur um die Flugverkehrsabgabe.
Derzeit nimmt Nick Reilly Deutschstunden. Der 60-jährige Waliser arbeitet seit mehr als 30 Jahren für General Motors, zuletzt in Asien und jetzt bei Opel. Er lebt im Taunus, ist verheiratet und hat drei Kinder.
Autokorsos auf dem Ku'damm, die Schönhauser als spontane Fanmeile: Tausende Berliner feierten das 4:0 der Deutschen bei ihrem WM-Auftaktspiel gegen Australien auf den Straßen der Stadt. Die Nacht blieb laut Polizeiangaben vom Montagmorgen weitgehend friedlich.

Wer seinen Führerschein macht, gibt schnell mehr Geld aus als erwartet. Wo sind die Kostenfallen?
Bei den Wahlen in der Slowakei haben die konservativen Parteien gemeinsam überraschend eine deutliche Mehrheit bekommen. Nun könnte die ungarische Minderheit in eine Regierung eintreten.
Bei einem spektakulären Angriff auf die irakische Zentralbank in Bagdad haben am Sonntag als Soldaten verkleidete Terroristen mindestens 15 Menschen getötet und mehr als 40 verletzt.
Ex-General Naumann: Die Nato muss wissen, was sie will, bevor sie über Kürzungen nachdenkt.
Öl ist in aller Munde: Die USA erleben derzeit die schlimmste Umweltkatastrophe an ihrer Küste. Und Peter Maass beschreibt, wie der Rohstoff Nigeria an den Abgrund führt.
Keine Rückkehr nach 2000 Jahren: Der Historiker Shlomo Sand über den Gründungsmythos Israels und „die Erfindung des jüdischen Volkes“.

Tag vier der WM wieder mit drei Spielen. In der Gruppe E besiegt Holland ohne Robben Dänemark mit Bendtner 2:0. Am Abend spielt dann Weltmeister Italien gegen Paraguay. Und dazwischen gibt's noch Japan gegen Kamerun.
Lassen Sie uns nach zwei WM-Tagen im Fernsehen schon mal grundsätzlich werden: Fußballsendungen und Humor, das geht selten gut. Die Ausnahme: Matze Knop.

Nicolas Sarkozy macht das, was er am liebsten tut – er mischt sich in Angelegenheiten der Medien ein. Jetzt in Sachen Rettung der Traditionszeitung "Le Monde".
Englands Nationaltorhüter strahlen Verlässlichkeit aus – was Slapstickeinlagen angeht. Hier die besten fünf Patzer der letzten 40 Jahre.
Am vergangenen Mittwoch soll er am Bodensee eine Taxifahrerin erstochen haben. In Brandenburg machten Zielfahnder den 28-Jährigen Verdächtigen ausfindig - in einer Gartenlaube.

Die Boston Celtics stehen kurz vor ihrem 18. Meistertitel in der Nordamerikanischen Basketball-Liga NBA. Der Rekordmeister gewann am Sonntag im heimischen TD Bank-Garden die fünfte Finalpartie gegen Titelverteidiger Los Angeles Lakers mit 92:86.
Apples Erfolg im Mobilfunk-Geschäft ruft die Wettbewerbshüter auf den Plan. Ihr Verdacht: Der kalifornische Elektronikkonzern soll in mehr als einem Fall versucht haben, die Konkurrenz mit unfairen Tricks klein zu halten.

Katrin Müller-Hohenstein gerät in der Halbzeitpause des Spiels Deutschland gegen Australien zu stark in Verzückung. Für Miroslav Klose sei sein Tor "ein innerer Reichsparteitag" gewesen, plappert die ZDF-Moderatorin. Und wie reagiert Oliver Kahn?
Viel Lob für das Mehrgenerationenhaus
59 junge Moderne Fünfkämpfer wetteiferten am Wochenende beim XX. Sanssouci Pokal um die Medaillen.
Manchmal ist es nützlich, deutsche Probleme mit anderen Augen zu sehen. Zum Beispiel mit britischen.
Bad Freienwalde - Nach dem Protest gegen Neonazi-Aufmärsche in Bernau und Eberswalde haben am Samstag auch in Bad Freienwalde Hunderte Menschen gegen einen Aufzug von Rechtsextremisten demonstriert. Anders als in Bernau vor zwei Wochen konnten die Anhänger der rechtsextremen Kameradschaft „Märkisch Oder Barnim“ in Bad Freienwalde aber wie geplant durch den Ort ziehen.
Berlin - Bei dem Protest gegen die Sparpolitik der Bundesregierung am Sonnabend in Berlin sind 15 Polizisten durch einen offenbar selbst hergestellten Sprengsatz verletzt worden. „Durch die Wucht der Detonation eines noch unbekannten Sprengsatzes wurden zwei Polizisten im Alter von 36 und 47 Jahren schwer verletzt“, teilte die Berliner Polizei mit.
Potsdams UJKC-Judoka gewannen in Hamburg
Marquardt – Der Landesverband Gartenbau Brandenburg und das Umweltministerium werden unter dem Titel „Erdbeeren aus Brandenburg“ eine CD als Unterrichtsmaterial für Grundschulen produzieren. Das Ministerium unterstütze das Projekt mit 11 000 Euro aus Lotto-Mitteln.
Solch einen Wahlkampf-Auftakt wünscht man keinem: eine von Grabenkämpfen gezeichnete Partei fetzt sich zum Nominierungsparteitag und anschließend steigt der Wahlkampf- Auftakt in einer Kleingartensparte. Einen veritablen Fehlstart hat die christdemokratische Oberbürgermeister-Kandidatin Barbara Richstein hingelegt – ohne dabei selbst viel falsch zu machen.
Die Krise mit Israel, das Nein zu UN-Sanktionen gegen den Iran, und nun noch die Entscheidung zur Bildung einer Freihandelszone mit Syrien, dem Libanon und Jordanien, die als Keimzelle einer „Nahost-Union“ und Alternative zur EU bezeichnet wird: Wendet sich die Türkei vom Westen ab? Manche sagen, das Land schließe sich immer offener dem islamischen Lager an.
Ausgelassen feierten die Potsdamer Fans in schwarz-rot-goldener Farbenpracht beim Public Viewing

Auf dem SPD-Parteitag kämpft Brandenburgs Gründungsvater um sein Lebenswerk
Können Sahra Wagenkecht und Katja Kipping noch nach Polen, Tschechien und Ungarn?
Bis zur letzten Minute hat Iveta Radicova gekämpft: Selbst als sie im Wahllokal ihre Stimme abgab, wiederholte sie ihre Botschaft vom Wechsel, den die Slowakei so dringend benötige. Zu dem Zeitpunkt sah es noch nicht so aus, als würde die 53-Jährige selbst dazu die Chance bekommen – ihre konservative Demokratische Union (SDKU-DS) lag in den Umfragen in einem historischen Tief, Beobachter prophezeiten der Spitzenkandidatin vier weitere Jahre in der Opposition.
Zwei schwer- und drei leicht verletzte Polizisten, verwundet von einem Sprengsatz – so machen ein paar skrupellose Radikale im Nachhinein eine Demonstration kaputt. Zwanzigtausend Menschen demonstrierten am Samstag in Berlin gegen die Bundesregierung und ihr Sparkonzept mit Schlagseite, als es zu dem Angriff auf die Polizisten kam.
Konzept für Alte Posthalterei in Beelitz auf dem Prüfstand / Touristeninformation soll Angebot ergänzen
Einladung von Investor Axel Hilpert hat Folgen für Kommunalpolitiker

Sieg gegen Hoffenheim: Turbine Potsdams B-Juniorinnen sind zum achten Mal Deutscher U 17-Meister
Innenstadt - Die Erfolge von „Friedensmachern“ in Krisenregionen werden ab heute in einer Ausstellung am Standort der ehemaligen Garnisonkirche dokumentiert. Hierfür haben Reporter und Fotografen der Initiative „Peace Counts“ in den vergangenen Jahren rund 30 Konfliktregionen bereist und Menschen porträtiert, die über ethnische, religiöse und politische Barrieren hinweg verfeindete Lager zusammenbringen, teilte die Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Garnisonkirche mit.
In einer phasenweise ansehnlichen Partie siegten die Landesliga-Fußballer Fortuna Babelsbergs beim Werderaner FC Viktoria mit 3:1 (1:1) und schoben sich in der Abschlusstabelle am Gastgeber vorbei auf Rang sieben. Die Gäste verfügten auch im letzten Saisonmatch über die bessere Spielanlage, wussten durch schöne Ballstafetten zu gefallen und setzten durch Steffen Krause und Ronny Richter die ersten Akzente.

Landpartie führte nach Teltow, wo Früchte aus dem gelobten Land am Diakonissenhaus gedeihen
Babelsbergs Motor-Judoka unterlagen in Bottrop