Jürgen Rüttgers hat sich verzockt. Weil er trotz seiner verheerenden Wahlniederlage nicht von seinem Posten weichen wollte, ist er jetzt zum Geburtshelfer einer rot-grünen Min derheitsregierung in Nordrhein-Westfalen geworden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2010 – Seite 2
Als Modell für den „ehrlichen Kaufmann“ taugen die vier großen deutschen Energiekonzerne nicht. Denn dass Verträge dazu da sind, eingehalten zu werden, entspricht so gar nicht ihrem Selbstverständnis.
Was für ein Zufall aber auch. Kaum schreibt der amerikanische Präsident Barack Obama in einem offenen Brief, dass er sich einen flexibleren Wechselkurs des Yuan wünscht, verspricht die chinesische Zentralbank genau das.
Die Währungsunion kommt - erstmals zählen West-Berliner Stimmen
Mit einem Staubsaugerrohr hat ein 39-Jähriger am Samstagnachmittag in Prenzlauer Berg einen BVG-Bus attackiert. Der Mann schlug mehrfach gegen die Frontscheibe.
Ein Lob auf die öffentlich-rechtlichen Reporter bei der Fußball-WM: Sie können Fragen stellen, ohne etwas Überraschendes aus den Spielern heraus zu kitzeln.
Am Weltflüchtlingstag fand in Eichkamp eine Kindertaufe statt

Essen - Die SPD wird nach den Worten ihres Vorsitzenden Sigmar Gabriel auch nach einer Regierungsübernahme in Nordrhein-Westfalen keine Blockadepolitik im Bundesrat betreiben. SPD und Grüne wollten „schlimme Entwicklungen“ verhindern, wie etwa die Verlängerung der Laufzeiten alter Atomkraftwerke oder die Kopfpauschale im Gesundheitswesen, sagte Gabriel am Sonntag beim Juso-Bundeskongress in Essen.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bekommt einen neuen deutschen Richter. Drei Kandidaten stehen zur Wahl
Berlin - Kommunalpolitik ist nach wie vor eine Männerdomäne. Das ist das Ergebnis des sogenannten zweiten deutschen Genderrankings der Fernuniversität Hagen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung.
FDP-Fraktionschef im Schweriner Landtag soll Gelder zweckentfremdet haben
Kamerun ist raus, Nigeria sieht Rot, Bafana Bafana hat den Blues. Afrika droht aus dem Turnier zu fliegen.
Beim krisengeschüttelten Fußball-Vizeweltmeister Frankreich überschlagen sich in Südafrika die Ereignisse. Erst sagten die Spieler ein Training ab, dann trat der Delegationsleiter mit den Worten zurück: "Ich bin empört und angewidert."

Aufklärung ist nicht totalitär: Die Soziologin und Autorin Necla Kelek verteidigt in Berlin ihre Thesen zu Integration und Islam.

Inflation der Talkshows: Der ehemalige Intendant des Westdeutschen Rundfunks, Friedrich Nowottny, ist skeptisch bei den Folgen des Jauch-Wechsels zur ARD.

Beim "Hurricane"-Rockfestival in Scheeßel zwischen Hamburg und Bremen wird Musik während der WM zur Nebensache. Zumindest für die holländischen Fans - wenn "Oranje" spielt.
Was im Eis steckt, lässt sich nur anhand der Sortenbezeichnung klären. Darauf weist die Verbraucherzentrale (VZ) Hessen hin.

In der Gruppe F gewinnt Paraguay das vermeintliche Endspiel um Platz zwei gegen die Slowakei mit 2:0 und hat damit beste Karten für den Einzug ins WM-Achtelfinale.

Paraguays Salvador Cabañas wurde im Januar in seiner Heimat niedergeschossen. An der WM kann er deswegen nicht teilnehmen, aber er hofft auf ein Comenback auf dem Platz.

Hunderttausende sind in China auf der Flucht vor einer Flutkatastrophe. Nach tagelangem Regen mussten mehr als eine Million Menschen ihre Häuser verlassen. Fast 150 Menschen kamen bereits ums Leben.

Tagesspiegel-WM-Experte Arnd Zeigler verteidigt die Torhüter gegen den unberechenbaren Jabulani. Dieser Ball tut Dinge, die ein Ball nicht tun sollte - oder sind doch die Torhüter schuld?
Die Energieunternehmen wollen gegen die von der Bundesregierung geplante Brennelementesteuer klagen. Der Fraktionschef der Grünen, Jürgen Trittin, hält Abgabe für richtig.
Passanten entdeckten den Jungen auf einer Parkbank in Mariendorf. 1,4 Promille wurden bei dem 12-Jährigen gemessen.
Das Tor ist nicht zu verfehlen und für Treffer aller Art bestens geeignet; die Einheimischen verabreden sich hier ebenso wie die Gäste aus aller Welt. Allerdings ist es als Bollwerk in die Geschichte eingegangen, handelt es sich streng genommen doch um ein Doppeltor.

Victoria von Schweden ist am Ziel ihrer Träume – und ihr Mann bringt die Hochzeitsgäste mit seiner Liebeserklärung zum Weinen
New York/Berlin – In den Vereinigten Staaten haben jetzt bekannte Musiker einen Boykott des Mineralölkonzerns BP gestartet. So rufen die Rockgruppen Korn und Creed, Popstar Lady Gaga sowie die Band Backstreet Boys Künstler weltweit dazu auf, kein Benzin von BP zu tanken.

Diese Weltmeisterschaft brennt sich durch pausenloses Tröten ins kollektive Gehör ein. Doch auch andere Turniere hatten ihren eigenen Sound. Wir lauschen zurück.
Nach der Krise steigt der weltweite Öldurst wieder. Wir brauchen den Stoff zum Frühstück und im Bett. Wege aus der Abhängigkeit werden gesucht.
Sultan Ahmed Al Jaber, Chef der Masdar Gruppe, über Rohstoffe und die grüne Stadt in Abu Dhabi.

Läuferinnen dürfen verhüllt starten, Basketballerinnen nicht – der Sport steckt längst mitten in einer Debatte darüber, wer sich nach wem richten muss, und wie weit.
NameAndreas Gantner, 49 Beruf Leiter des Therapieladens e.V.
Die Gewerkschaft Verdi würde dem Verkauf der Karstadt-Immobilien heute wohl nicht mehr zustimmen. Der damalige Chef des früheren Mutterkonzerns Arcandor, Thomas Middelhoff, hält die Transaktion dagegen nach wie vor für richtig.

Die verzweifelte Suche eines englischen Fans nach einer Toilette hat gravierende Lücken im WM-Sicherheitskonzepts entlarvt. Nun versuchen alle, den Vorfall herunterzuspielen. Allen Beteuerungen der WM-Macher zum Trotz, bleiben jedoch große Bedenken.
Sten Reen erzählt in „Kornblum“ eine verstörende Liebesgeschichte und geht der Frage nach, wieviel Gefühlsterror eine Liebe vertragen und welche Wunder sie vollbringen kann.
Das Schulgebäude, das unsere Jungs besuchen, wurde vor hundert Jahren gebaut. Um das zu feiern, hat sich die Johann-Peter-Hebel-Schule etwas Tolles ausgedacht: Alle Kinder sollten wie vor hundert Jahren gekleidet zur Schule kommen, mit Schiefertafel, Schwämmchen und Henkeltasse.
I. Johns, C.
Die Binsenweisheit, dass sich Klang nur im Raum entfalten kann, hat das Solistenensemble Kaleidoskop auf die Idee gebracht, den Klang durch eine Raum-Klang-Installation sichtbar zu machen. Vor drei Jahren begannen sie mit ihrer musikalischen Untersuchung über das Verhältnis von Klang und Raum im Ballhaus Naunynstraße.
„Datenschreiber“ nennt sich eine neue Lesereihe. Das Prinzip: In Berlin lebende Autoren präsentieren ihre literarische Auseinandersetzung mit Daten deutscher Geschichte.
Eine Entdeckung: die Gedichte des Polen Tadeusz Dabrowski. Hier ist ein Junger drauf und dran ist, die große Tradition der polnischen Lyrik fortzuschreiben.
Sex in the City - und nichts als Ärger und Krisen: Annika Reichs Debütroman erkundet die Unentschiedenheit der Dreißigjährigen.

Die Ursache der Bruchlandung des Rosinenbombers in Schönefeld mit sieben Verletzten war offenbar ein technischer Defekt. Schon früher gab es Triebwerksprobleme.

An Eugen Drewermann scheiden sich die Geister auf dem postmodernen Orientierungsmarkt. Zum 70. Geburtstag des Theologen und Psychoanalytikers.

Absolut hitverdächtig: In Stuttgart inszeniert Neco Celic eine Opernfassung des Films „Gegen die Wand“. Das Leben junger Deutsch-Türken wird kunstfähig.
„Ausgewählt“: Die Akademie der Künste startet eine neue Ausstellungs-Reihe mit waghalsigen Skulpturen von Wolfgang Wagner-Kutschker.

„Ist er das noch?“, fragen sich die Polen überrascht. Denn etwas stimmt nicht mit Jaroslaw Kaczynski. Der gefühlskalte Politiker wandelt sich zum Menschen, der liebt und leidet. Er übernimmt die Rolle des verunglückten Zwillingsbruders – und will heute auch Präsident werden.
Die CDU will in Berlin ein weiteres Mahnmal errichten lassen, doch die anderen Fraktionen lehnen ab. Ein "Denkmal für die ab Frühjahr 1945 in Berlin geschändeten Frauen“ lege die Geschichte zu einseitig aus, so die Kritik.
Schlechte Umfragewerte sind gut für die Kanzlerin und Christian Wulff, so einfach ist das. Und wenn Wulff doch nicht gewählt wird? Platzt dann die Koalition? Ausschließen kann man es nicht. Aber außer den Grünen darf im Moment eigentlich keine Partei auf Neuwahlen setzen.
Der Deutsche Musikrat rief im Internet zu einem musikalischen Flashmob auf dem Gendarmenmarkt auf. Mehr als 200 Musiker kamen um gegen Kürzungen von Musikunterricht zu protestieren.