zum Hauptinhalt

Jürgen Rüttgers hat sich verzockt. Weil er trotz seiner verheerenden Wahlniederlage nicht von seinem Posten weichen wollte, ist er jetzt zum Geburtshelfer einer rot-grünen Min derheitsregierung in Nordrhein-Westfalen geworden.

Als Modell für den „ehrlichen Kaufmann“ taugen die vier großen deutschen Energiekonzerne nicht. Denn dass Verträge dazu da sind, eingehalten zu werden, entspricht so gar nicht ihrem Selbstverständnis.

Was für ein Zufall aber auch. Kaum schreibt der amerikanische Präsident Barack Obama in einem offenen Brief, dass er sich einen flexibleren Wechselkurs des Yuan wünscht, verspricht die chinesische Zentralbank genau das.

Mit einem Staubsaugerrohr hat ein 39-Jähriger am Samstagnachmittag in Prenzlauer Berg einen BVG-Bus attackiert. Der Mann schlug mehrfach gegen die Frontscheibe.

Ein Lob auf die öffentlich-rechtlichen Reporter bei der Fußball-WM: Sie können Fragen stellen, ohne etwas Überraschendes aus den Spielern heraus zu kitzeln.

Von Frank Bachner
Foto: ddp

Essen - Die SPD wird nach den Worten ihres Vorsitzenden Sigmar Gabriel auch nach einer Regierungsübernahme in Nordrhein-Westfalen keine Blockadepolitik im Bundesrat betreiben. SPD und Grüne wollten „schlimme Entwicklungen“ verhindern, wie etwa die Verlängerung der Laufzeiten alter Atomkraftwerke oder die Kopfpauschale im Gesundheitswesen, sagte Gabriel am Sonntag beim Juso-Bundeskongress in Essen.

Foto: ddp

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bekommt einen neuen deutschen Richter. Drei Kandidaten stehen zur Wahl

Von Jost Müller-Neuhof
Religion als Richtschnur. Muslime beim Gebet in der Berliner Sehitlik-Moschee.

Aufklärung ist nicht totalitär: Die Soziologin und Autorin Necla Kelek verteidigt in Berlin ihre Thesen zu Integration und Islam.

Von Caroline Fetscher
Scheeßel hat 6741 Einwohner, normalerweise. Während der drei Tage Hurricane-Festival sind es 70.000 mehr. In 25.000 Zelten.

Beim "Hurricane"-Rockfestival in Scheeßel zwischen Hamburg und Bremen wird Musik während der WM zur Nebensache. Zumindest für die holländischen Fans - wenn "Oranje" spielt.

Von Andreas Austilat
Manche sind Torhüter, mache haben nur Handschuhe an: Im WM-Relegationsspiel gegen Ägypten war Algeriens Nationalkeeper Faouzi Chaouchi noch der Held. Doch mit einem Wisch war alles weg - sowohl die Punkte im ersten Gruppenspiel gegen Slowenien als auch Chaouchis Stammplatz. Im Spiel gegen England wurde er durch Rais M'Bolhi ersetzt. In unserer WM-Galerie ist ihm aber ein Ehrenplatz sicher.

Tagesspiegel-WM-Experte Arnd Zeigler verteidigt die Torhüter gegen den unberechenbaren Jabulani. Dieser Ball tut Dinge, die ein Ball nicht tun sollte - oder sind doch die Torhüter schuld?

Das Tor ist nicht zu verfehlen und für Treffer aller Art bestens geeignet; die Einheimischen verabreden sich hier ebenso wie die Gäste aus aller Welt. Allerdings ist es als Bollwerk in die Geschichte eingegangen, handelt es sich streng genommen doch um ein Doppeltor.

Von Christiane Peitz

New York/Berlin – In den Vereinigten Staaten haben jetzt bekannte Musiker einen Boykott des Mineralölkonzerns BP gestartet. So rufen die Rockgruppen Korn und Creed, Popstar Lady Gaga sowie die Band Backstreet Boys Künstler weltweit dazu auf, kein Benzin von BP zu tanken.

Schalmeien in Netzers Gehörgang.

Diese Weltmeisterschaft brennt sich durch pausenloses Tröten ins kollektive Gehör ein. Doch auch andere Turniere hatten ihren eigenen Sound. Wir lauschen zurück.

Von Dirk Gieselmann

Nach der Krise steigt der weltweite Öldurst wieder. Wir brauchen den Stoff zum Frühstück und im Bett. Wege aus der Abhängigkeit werden gesucht.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Henrik Mortsiefer
Ruqaya Al Ghasara lief bei Olympia in Peking über 200 Meter bis ins Halbfinale, Allyson Felix neben ihr gewann am Ende Silber.

Läuferinnen dürfen verhüllt starten, Basketballerinnen nicht – der Sport steckt längst mitten in einer Debatte darüber, wer sich nach wem richten muss, und wie weit.

Von
  • Jan Oberländer
  • Friedhard Teuffel
Die Engländer nehmen's mit Humor: David Beckham (Mitte) und die Prinzen William und Harry (r.).

Die verzweifelte Suche eines englischen Fans nach einer Toilette hat gravierende Lücken im WM-Sicherheitskonzepts entlarvt. Nun versuchen alle, den Vorfall herunterzuspielen. Allen Beteuerungen der WM-Macher zum Trotz, bleiben jedoch große Bedenken.

Sten Reen erzählt in „Kornblum“ eine verstörende Liebesgeschichte und geht der Frage nach, wieviel Gefühlsterror eine Liebe vertragen und welche Wunder sie vollbringen kann.

Das Schulgebäude, das unsere Jungs besuchen, wurde vor hundert Jahren gebaut. Um das zu feiern, hat sich die Johann-Peter-Hebel-Schule etwas Tolles ausgedacht: Alle Kinder sollten wie vor hundert Jahren gekleidet zur Schule kommen, mit Schiefertafel, Schwämmchen und Henkeltasse.

Von Dorothee Nolte

Die Binsenweisheit, dass sich Klang nur im Raum entfalten kann, hat das Solistenensemble Kaleidoskop auf die Idee gebracht, den Klang durch eine Raum-Klang-Installation sichtbar zu machen. Vor drei Jahren begannen sie mit ihrer musikalischen Untersuchung über das Verhältnis von Klang und Raum im Ballhaus Naunynstraße.

„Datenschreiber“ nennt sich eine neue Lesereihe. Das Prinzip: In Berlin lebende Autoren präsentieren ihre literarische Auseinandersetzung mit Daten deutscher Geschichte.

Foto: Bernd Weissbrod, dpa

An Eugen Drewermann scheiden sich die Geister auf dem postmodernen Orientierungsmarkt. Zum 70. Geburtstag des Theologen und Psychoanalytikers.

Von Thomas Lackmann
Verzweifelt verliebt. Tereza Chynavová und Ipca Ramanovic. Foto: Marijan Murat/dpa

Absolut hitverdächtig: In Stuttgart inszeniert Neco Celic eine Opernfassung des Films „Gegen die Wand“. Das Leben junger Deutsch-Türken wird kunstfähig.

Jaroslaw Kaczynski will Präsident werden.

„Ist er das noch?“, fragen sich die Polen überrascht. Denn etwas stimmt nicht mit Jaroslaw Kaczynski. Der gefühlskalte Politiker wandelt sich zum Menschen, der liebt und leidet. Er übernimmt die Rolle des verunglückten Zwillingsbruders – und will heute auch Präsident werden.

Schlechte Umfragewerte sind gut für die Kanzlerin und Christian Wulff, so einfach ist das. Und wenn Wulff doch nicht gewählt wird? Platzt dann die Koalition? Ausschließen kann man es nicht. Aber außer den Grünen darf im Moment eigentlich keine Partei auf Neuwahlen setzen.

Von Gerd Appenzeller

Der Deutsche Musikrat rief im Internet zu einem musikalischen Flashmob auf dem Gendarmenmarkt auf. Mehr als 200 Musiker kamen um gegen Kürzungen von Musikunterricht zu protestieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })