Ist das noch die feine englische Art? Ein als Queen verkleideter England-Fan wird am Stadioneingang für ein Foto von zwei Landsmännern in die Mitte genommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.06.2010 – Seite 2

Der überragende Bastian Schweinsteiger führt das deutsche Team auch ohne Binde

Fleißig, fleißig, diese Mannschaft – aber auch wild entschlossen wie Miroslav Klose und gefährlich wie Bastian Schweinsteiger. Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt bewertet die deutschen Spieler in der Einzelkritik.
Rot-Rot stehen zähe Verhandlungen um Autobahnverlängerung bevor. Die Senatsverwaltung erwartet den Baubeginn im Wahljahr 2011.
Stefan Jacobs spielt in Tempelhof künftig nur noch mit Helm
Die vier jungen Männer, die in der Nacht zum Sonntag durch den Volkspark Friedrichshain zogen, wollten offenbar vor allem zuschlagen. Sie fragten ihre Opfer, ob diese homosexuell seien, warteten aber die Antwort nicht ab.

44 Jahre nach 1966 gibt es wieder ein Wembley-Tor - allerdings in jeder Hinsicht andersherum. Frank Lampard erzielt es, Schiedsrichter Jorge Larrionda gibt es nicht.

Die Abstimmung glich einem Plebiszit. Mehr als 90 Prozent der Journalisten sowie der Verlagsmitarbeiter der Pariser Zeitung „Le Monde“ stimmten für das Angebot, das der Kulturmäzen Pierre Bergé mit seinen Partnern, dem Bankier Mathieu Pigasse und dem Internetunternehmer Xavier Niel, zur Rettung des angesehenen, aber hoch verschuldeten Blattes vorgelegt hatte.

Seit Montag flittern Schwedens Kronprinzessin Victoria und ihr glücklicher Ehemann heimlich auf einer Insel bei Tahiti. Nun haben sie doch mit der Presse gesprochen.

Seit 15 Jahren vertritt die Türkische Gemeinde Deutschland Migranten – die eigene Mitgliederzahl aber kennt sie nicht

Vor fünf Jahren wurde das notgelandete Sportflugzeug auf einem Lkw abtransportiert. Beim Manöver zwischen tausenden Besuchern wurde niemand verletzt. Was Jörn Hasselmann darüber schrieb.
Berlin - Existenzgründern und Kleinunternehmern droht ein explosionsartiger Anstieg ihrer Beiträge zur Arbeitslosenversicherung – ohne dass sie dafür bessere Leistungen erhalten. Nach einem Gesetzentwurf der Bundesregierung sollen sich ihre Monatsbeiträge bis 2012 mehr als vervierfachen.

Experten suchen nach Ursachen für Leistungsmängel der Brandenburger Kinder
Für Brandenburg ist es ein verstörender, schockierender Rückschlag. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) wollte „kein Kind mehr zurücklassen“.
In den meisten Zoologischen Gärten in China herrschen katastrophale Bedingungen. Eine Reihe von Skandalen zeigte jüngst die Zustände in chinesischen Tierparks.
Spaniens Gesundheitsministerin will mit einem totalen Qualmverbot in allen öffentlich zugänglichen Räumen gegen Tabakfreunde zu Felde ziehen. Das dürfte schwer werden, denn über Verbote setzen sich das Volk mit schöner Regelmäßigkeit hinweg.

Die Verdichtung der Welt: Die dalmatinische Hafenstadt Fiume wurde nach dem Ersten Weltkrieg von einer vom Dichter Gabriele D’Annunzio geführten Truppe erobert. Der Comic-Erneuerer David B. macht das zum Ausgangspunkt seines neuen Buches und zeigt, dass das Potenzial des Mediums noch lange nicht ausgereizt ist.

Das deutsch-englische Duell ist entschieden - in der Formel 1: Beim Rennen in Valencia schlägt Sebastian Vettel die Engländer Lewis Hamillton und Jenson Button.
Der polnische Schriftsteller Adam Zielinski ist tot. Er starb im Alter von 81 Jahren in Kärnten.
Der Computerwissenschaftler David Gelernter befasst sich mit Kunst und künstlicher Intelligenz. Eine Begegnung.

AUFTRITT DER WOCHE Altstars von Suzi Quatro bis The Hollies rocken in der Wuhlheide
MONTAG ..
„Und was machen wir, wenn ein Tor fällt?“, fragt Nasser Kilada seinen Freund und Musikerkollegen Christian Kögel und schlägt nachdenklich seine Bongos.
NameHans-Richard Arntz, 66 Beruf Oberarzt und langjähriger Leiter der prähospitalen Notfallmedizin am Charité-Klinikum Benjamin Franklin Alltag Ein Rettungshubschrauber nicht fürs Land, sondern für die Großstadt – das ist in Deutschland immer noch ungewöhnlich. Seit 1987 bringt „Christoph 31“ Ärzte in Notfällen schnell zu den Patienten.
Noch fehlt die amtliche Bestätigung, aber es gilt als sicher, dass der Baseler Bischof Kurt Koch neuer „Ökumene-Minister“ des Papstes wird. Im Rennen war zunächst auch der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller, der fachlich und menschlich dem Papst schon deswegen sehr nahesteht, weil er derzeit die „Gesammelten Werke“ Joseph Ratzingers herausgibt.
Berlin - Er hat US-Präsident Barack Obama und dessen Mitstreiter mit Spott und Häme überzogen und ist daraufhin als Nato-Oberbefehlshaber in Afghanistan entlassen worden – doch der britische „Independent“ vermutet, dass General Stanley McChrystal nicht allein deswegen geschasst wurde. Die britische Zeitung berichtete am Sonntag, dass eine ausgesprochen kritische Einschätzung des Einsatzes am Hindukusch ein weiterer Grund gewesen sein könnte.
Berlin - Keine Wellness für Nazis – das muss sich der Hotelier aus Bad Saarow gedacht haben, als er dem Chef der rechtsextremen NPD, Udo Voigt, im November 2009 den Aufenthalt in seinem Haus verweigerte. Wofür er auch vor Gericht recht bekam.
Als hätte jemand den Times Square durch den Mixer geschickt: Anselm Reyle in der Berliner Galerie Bastian.
„Maritimer Abend“ im FilmmuseumVier Jahre nach Mauerbau glaubt man im Mittelmeer ein Geisterschiff zu sichten: In den Häfen Gibraltars, Italiens, Griechenlands, auf hoher See und letztlich auf Rhone und Rhein begegnet man einer Hochseeyacht, die schwarz-rot-gold beflaggt ist – mit Hammer und Sichel in der Mitte! Mit „Bis zum Horizont und zurück“ (Regie Jens Arndt) beginnt morgen um 20 Uhr der „maritime Abend“ im Filmmuseum: Denn auch der zweite Film des Aktuellen Potsdamer Filmgesprächs spielt auf dem Wasser.
Die Jugendtheatergruppe „Die Spielwütigen“ mit „Lost Something“ im T-Werk
Der Jugendclub des HOT feierte mit „Die Nächte so lang“ Premiere
Konzert der Nationen im Schlosstheater
In Berlin war er nur Interimsintendant, dafür leitet Oliver Reese nun das Schauspiel Frankfurt. Nun darf er mal wieder eine eigene Produktion am DT zeigen, seiner alten Heimstätte, und zwar Racines Phädra.
Immer wieder nisten sich Autoren aus aller Welt im Literarischen Colloquium ein – zum großen Glück für die hiesige Literaturszene, die durch diese internationalen Hausgäste zu ihrem Besten aufgemischt wird. Im Moment sind das: Georgi Gospodinov aus Sofia, die belarussische Poetin Valeryja Kustava und Rapongan Syaman (Foto), erster LCB-Gast aus Taiwan.
Es wird Zeit, dass ich mal wieder meine lila Latzhose mit dem Button „Auf die Dauer Frauenpower“ raushole. Und Charlotte ein kleines Grundsatzreferat über Sinn und Zweck des Feminismus halte.
Dieses Elf läuft im Achtelfinale gegen England auf. Lukas Podolski ist nach seinen Muskelproblemen wieder fit und kann mit dabei sein.
Dieses Elf läuft im Halbfinale gegen Spanien auf. Für den gelbgesperrten Thomas Müller schickt Joachim Löw den Hamburger Piotr Trochowski aufs Feld.
Dieses Elf läuft im Achtelfinale gegen England auf. Bastian Schweinsteiger und Jerome Boateng sind dabei. Und vorne stürmt wieder Miroslav Klose.
Der G20-Gipfel hat sich auf ein konkretes Ziel zur Verminderung der Staatsdefizite geeinigt.

Viele Schüler und Studenten arbeiten in den Ferien. Doch wer zu viel schuftet, kann Ärger bekommen
Soll ich gegen den Versicherer klagen?
Inhaber einer fondsgebundenen Rentenversicherung laufen Gefahr, ihre bisherigen Steuervorteile zu verlieren. „In der Versicherungspolice muss der Rentenfaktor genannt werden“, warnt Hajo Köster vom Bund der Versicherten (BdV), „ist das nicht der Fall, gilt die Versicherung steuerlich als Sparanlage und nicht als Versicherung.
Überschreitet der Verdienst eines Schülers oder Studenten eine bestimmte Grenze, so verliert er rückwirkend seinen Anspruch auf das Kindergeld. Das Geld muss zurückgezahlt werden oder kann mit laufenden Zahlungen, etwa für weitere Kinder im Haushalt, verrechnet werden.
Der Flughafen Tempelhof ist dicht, Ausnahmen werden nicht gemacht. Das gilt auch für die Sportmaschine, die am Sonnabend notlandete.
Zur Fußball-WM besonders wertvoll: der Videotextdienst von ARD und ZDF für Gehörlose.
Zur Premiere hat sich Peter Hahne die gefallene EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann eingeladen. Der Talker und seine Redaktion sollten sich die Sendung noch einmal genau ansehen.
Einen Monat gibt es das iPad in Deutschland. Längst nicht alle Verlage sehen in dem Tablet-PC die Rettung.