zum Hauptinhalt

Die Gewinnzahlen der 30. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwochabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Mit "We Feed the world" ist Erwin Wagenhofer bereits eine ausgezeichnete Doku über die Massenproduktion von Lebensmitteln gelungen. Nun widmet er sich mit „Let’s Make Money“ den Profiteuren der Globalisierung und ihren Opfern.

Von Thilo Wydra
Noch darf geknutscht werden im „Marienhof“, hier mit Nic (Hendrik Borgmann) und Toni (Sandra Koltai). Doch im Herbst entscheidet die ARD über die Zukunft der Soap. Foto: ARD

Während „GZSZ“ bei RTL triumphiert, verliert „Marienhof“ im Ersten Zuschauer. Im Herbst will die ARD nun entscheiden, welche Zukunft die Serie hat.

Von Markus Ehrenberg

Es war ein bewegender Moment für Claudio Abbado und sein Orchestra Mozart, als sie im Juni 2009 für die Bevölkerung von L’Aquila Schuberts Tragische Sinfonie aufführten. Da lag das verheerende Erdbeben in den italienischen Abruzzen gerade zwei Monate zurück.

Von Corina Kolbe

Familie in Berlin DEUTSCH-ITALIENISCHE FREUNDSCHAFT: VIER AUS BRITZ „Papa, du musst wieder Italienisch mit mir sprechen“, sagt die viereinhalbjährige Elisa. Ertappt.

Beim Sieg der Russin Olga Kaniskina über 20-Kilometer Gehen wurde die Potsdamerin Melanie Seeger Vierte. Gute Chance auf eine Medaille hat Hammerwerferin Betty Heidler, die mit 71,85 Meter im ersten Versuch souverän das morgige Finale erreicht hat.

Tel Aviv - Die palästinensische Regierung unter Salam Fajad soll aufgelöst und kommende Woche ersetzt werden. Ob der unabhängige und vor allem im Westen hoch angesehene Ministerpräsident Fajad wieder mit der Regierungsbildung beauftragt wird, ist noch offen.

Von Charles A. Landsmann

Der Iran hat die USA beschuldigt, der Opposition Milliardensummen für einen Sturz der Regierung in Teheran angeboten zu haben. Der Wächterrat, der die Wahlen im Iran überwacht, warf Washington vor, der Oppositionsbewegung insgesamt 50 Milliarden Dollar (38,4 Milliarden Euro) versprochen zu haben, berichtete die iranische Nachrichtenagentur Ilna.

Niedere Instinkte und künstlerischer Anspruch müssen sich nicht ausschließen: Erotikdramen wie „Das Schweigen“, „Der letzte Tango in Paris“ und „Im Reich der Sinne“ haben ihr Publikum sexuell erregt und zugleich geistig angeregt. Vor allem die Franzosen sind Meister auf dem Gebiet der intellektuellen Pornografie – und die Deutschen sind die großen Versager.

Von Frank Noack

Verlogene Zeiten waren es, von denen Tom Ford in seinem makellosen Regiedebüt A Single Man erzählt. Über Homosexualität wird 1962 in Kalifornien nicht gesprochen, deshalb ist der Literaturprofessor, der um seinen Lebensgefährten trauert, umso isolierter.

Erschütterungen mitten in den tektonischen Platten sind selten im Vergleich zu denen an den Rändern der Kontinente. „Schaut man sich den Energiebetrag an, der bei allen Beben weltweit freigesetzt wird, so entfallen rund 80 Prozent auf den großen Erdbebengürtel um den Pazifik und nur ein Prozent auf Intraplattenbeben“, sagt Birger-Gottfried Lühr vom Deutschen Geoforschungszentrum Potsdam.

Schaust du morgens in den Spiegel, bevor du das Haus verlässt? a)Immer, meist drehe ich mich noch einmal, um mich von allen Seiten zu sehen.

Meiner Meinung nach kann der Satz: „Mein Aussehen interessiert mich null“ von keinem gesagt werden, ohne ein bisschen zu lügen. Das ist auch gar nicht schlimm, denn meiner kleinen Verhaltensthese nach liegt fast allen unseren Taten Angst zugrunde: Wir gehen zur Schule, weil wir Angst haben, später ungebildet zu sein und keinen Job zu finden.

Von Anna Dissmann

Mal ganz im Ernst, liebe Mädchen, ist es nicht eigentlich egal, ob auf einem T-Shirt „Bench“ oder irgendeine Billigfirma draufsteht? Macht es wirklich einen solchen Unterschied, ob eure beste Freundin Markenklamotten trägt oder nicht?

Von Theo Albrecht gibt es nur wenige Fotos. Dieses wurde 1971 aufgenommen.

Einer der beiden Gründer des Lebensmittel-Discounters Aldi, Theo Albrecht, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Albrecht, der die Öffentlichkeit stets mied, wurde bereits im engsten Familienkreis beigesetzt.

Hinter dem zweideutigen Titel verbirgt sich kein Konzert der Ungeheuer, sondern das „Birmingham ElectroAcoustic Sound Theatre“. Zusammen mit internationalen Komponisten und Klangkünstlen wie Jonty Harrison, Garfield Benjamin und Rosalyn Coull entführt Beast in Schinkels neo-klassischer Kirche die Zuhörer in die „Hardcore-Welt“ der akusmatischen Musik.

Eine verzerrte Gitarre zur wohltemperierten Tasse Tee – das sind die beiden großen Leidenschaften von Sister Chain und Brother John. Das Duo fand sich dank einer magischen Begegnung in einem mysteriösen Buchladen.

Beamte wollen weiterhin filmen dürfen.

Die Gewerkschaft der Polizei will Innensenator Körting bei einer Änderung des Berliner Versammlungsgesetzes unterstützen, sollte das Filmverbot auf friedlichen Demonstrationen auch in zweiter Instanz bestätigt werden.

Die Bundespolizei konnte drei Mitglieder einer der aktivsten Sprayergruppen Berlins auf frischer Tat ertappen und festnehmen. Der Schaden, den die Gruppe insgesamt angerichtet hat, soll mehr als 500.000 Euro betragen.

Diese Woche widmet das Literaturforum des Brecht-Hauses Wolfgang Koeppen, dem berühmtesten Schweigen der deutschen Nachkriegsliteratur, eine ganze Reihe. Koeppen, der 1906 in Greifswald geboren wurde und 1996 in München starb, arbeitete als junger Mann als Redakteur und schrieb während des Krieges Drehbücher für die Ufa, die nie verfilmt wurden.

Von Andreas Schäfer
Das Steinigungsurteil stößt international auf heftige Kritik.

Sakineh Mohammadi-Ashtiani ist in Iran wegen angeblichen Ehebruchs zum Tod durch Steinigung verurteilt worden. Auf internationalen Druck schiebt Teherans Justiz die Hinrichtung "vorerst" auf und fahndet nun nach dem Anwalt der Verurteilten.

Von Martin Gehlen
Bahn-Chef Rüdiger Grube

Eigentlich wollte Bahn-Chef Grube den wirtschaftlichen Erfolg des Managements präsentieren: einen Gewinnsprung von mehr als 25 Prozent vor Steuern. Doch zwei Männer im Bademantel stahlen ihm die Show.

Von Simon Frost

Eine kommunale Waffenbesitzsteuer soll Baden-Würtemberg 1,5 Millionen Euro pro Jahr einbringen - und stößt bei Jägern und Schützen auf Widerstand.

Von Dagmar Dehmer

Die Zukunft des Karstadt-Konzerns ist weiter unklar. Eine neues Gläubigertreffen, auf dem eine Lösung gefunden werden könnte, findet erst in frühestens drei Wochen statt.

Von David C. Lerch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })