zum Hauptinhalt

Brandenburg bleibt stur. Auch eine angekündigte Spende über 50.000 Euro, die sich sogar noch verdoppeln könnte, bringt die Landesregierung nicht dazu, ihr "Nein" zur Vollendung des Mauerradwegs zu überdenken.

Von Klaus Kurpjuweit
Das Sony-Center war dem südkoreanischen Pensionsfonds 570 Millionen Euro wert.

Immobilien sind bei internationalen Käufern wieder gefragt. Die Branche registriert einen Boom seit Jahresanfang. Die Verkaufswelle kann aber auch Institutionen gefährden.

Von Ralf Schönball

René Stadtkewitz hat sich mit seiner Islam-Kritik in der Partei keine Freunde gemacht: Fraktionschef Frank Henkel will mit konservativen Populisten nichts zu tun haben. Die CDU positioniert sich mittig - doch die Sorge vor einer neuen Partei wächst.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Werner van Bebber

In Lichtenberg sollen spindelförmige Windkrafträder durch Autofahrtwind angetrieben werden. Durch das hohe Verkehrsaufkommen in der Landsberger Allee könnten die Anlagen rund um die Uhr aktiviert werden.

Die Todesopfer bei der Loveparade sind nicht an Stürzen von einer Treppe, sondern an Brustquetschungen gestorben. Der Trauerfeier am Samstag wird Duisburgs Oberbürgermeister Sauerland fernbleiben. Gegen ihn soll es Morddrohungen geben.

Von
  • Helmut Schümann
  • Jürgen Zurheide

Kulturwissenschaftler Volkmar Billig untersucht die Wirkung von Inseln auf die menschliche Sehnsucht. Sein Buch ist ein Gang durch die Europäische Geistesgeschichte.

Von Steffen Richter

An der Universität Potsdam wurden im Fachbereich Juadistik bereits mehrere frei gewordene Stellen nicht neu besetzt. Nun stellt die Universitätspräsidentin zumindest eine Neueinstellungen in Aussicht.

Von Amory Burchard

Diego Maradona ist nicht mehr Trainer der argentinischen Fußball-Nationalmannschaft. Am Ende bleiben 20 chaotische Monate voller Höhen und noch mehr Tiefen.

Von Tobias Käufer
Protest am Gartenzaun. In Beeskow protestieren Anwohner bereits gegen die Erkundung eines Testfeldes für die unterirdische Einlagerung von Kohlendioxid.

Anwohner wollen für die Suche nach einem möglichem Kohlendioxid-Endlager keine Erlaubnis geben. Heute tagt das Gremium des Ministeriums zum ersten Mal in Seelow – hinter verschlossenen Türen.

Von Claus-Dieter Steyer
Protest am Gartenzaun. In Beeskow protestieren Anwohner bereits gegen die Erkundung eines Testfeldes für die unterirdische Einlagerung von Kohlendioxid.

Anwohner wollen für Suche nach möglichem Kohlendioxid-Endlager keine Erlaubnis geben. Heute tagt das Gremium des Ministeriums zum ersten Mal in Seelow – hinter verschlossenen Türen.

Von Claus-Dieter Steyer
Schwerstdrogenabhängige sollen synthetisches Heroin auf Rezept erhalten.

Berlin plant ein Therapiezentrum für Schwerstdrogenabhängige, deren Fälle aussichtslos erscheinen. Sie sollen dort Diamorphin auf Rezept bekommen. In Frankfurt am Main hat man bereits gute Erfahrungen bei einem Modellversuch gemacht.

Berlin - Fußballprofi Kevin-Prince Boateng hat wie sein früherer Klubkollege Patrick Ebert bis zum letzten Drücker gewartet: Der 23-jährige ehemalige Spieler von Hertha BSC nahm am Dienstag nun doch seinen Einspruch gegen einen Strafbefehl in der „Autospiegel-Affäre“ zurück. Damit ist der ghanaische Nationalspieler mit Weddinger Ursprung rechtskräftig wegen Sachbeschädigung zu einer Strafe von 56 000 Euro (80 Tagessätze zu je 700 Euro) verurteilt.

Innenstadt - Der 29-jährige Shlomo Afanasev soll neuer Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Potsdam werden. Der Absolvent des „Hildesheimerschen Rabbinerseminars“ in Berlin wird am 30.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })