zum Hauptinhalt
Der 2008 tödlich verunglückte Jörg Haider.

Die Ermittlungen im Fall Hypo Group Alpe Adria werfen nun auch ein neues Licht auf das Finanzgebaren des verstorbenen österreichischen Rechtspopulisten Jörg Haider. Der verstorben Rechtspopulist soll fünf Millionen Euro auf Konten in Liechtenstein geparkt haben.

Berlin wird bis an den Rand des Rathaus-Forums verdichtet, sagt Lars Krückeberg von der Architektengruppe Graft. Deshalb müsse sich die Stadt den „Luxus einer großen urbanen Fläche“ gönnen.

Sebastian Vettel in seinem Red Bull.

Red-Bull-Fahrer Sebastian Vettel hat sich auch die Pole Position für den Großen Preis von Ungarn gesichert. Michael Schumacher enttäuschte erneut.

Die Gewinnzahlen der 31. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Das ZDF verabschiedet sich vom Boxen - die anderen TV-Sender können es nicht lassen.

Von Joachim Huber

Der alte Zaubermeister, auch zu Hause stets korrekt gekleidet: in Anzug und Schlips, sinniert auf dem schwarz-weißen Coverfoto mit verschränkten Armen vor dem aufgeklappten Deckel seiner altertümlichen Musiktruhe. „Abends, auch nach dem Mittagessen, ließ ich viel das Grammophon spielen, für das ich eine etwas ins Lasterhafte abschweifende Leidenschaft habe.

Von Jens Sparschuh

Ach ja, Rheinsberg! Fast hatte man vergessen, dass um das schöne Schloss am See herum im Sommer Oper gemacht wird, so still ist es zuletzt um das einst so gehypte Festival geworden.

Berlin/Düsseldorf - Nachdem sich der Dax am Freitag schwer zwischen Minus und Plus schwankend aus der Woche verabschiedet hat, rücken nun wieder die Fragen nach dem Zustand der Wirtschaft in den Vordergrund. Die Angst vor einer Flaute in den USA könnte in der kommenden Woche den deutschen Anlegern die Freude an absehbar starken Unternehmenszahlen verderben.

Von Moritz Honert
Jörg Kachelmann.

Fernsehmoderator Jörg Kachelmann hat sich öffentlich geäußert und seine Unschuld beteuert. "Der Alptraum ist für mich noch nicht zu Ende", sagte er nach seiner Haftentlassung. Nun will Kachelmann auf Schmerzensgeld in Millionenhöhe klagen.

Zu Wirtschaftsminister Brüderles Forderung, die Rentengarantie abzuschaffen Man sollte Herrn Brüderle dankbar sein, dass er diese Diskussion angestoßen hat, allerdings wird immer nur von einem Teil der staatlich subventionierten Altersversorgung gesprochen. Die andere Altersversorgung, die Beamtenpensionen bleiben weiter tabu – im Gegenteil: die erhöhen sich regelmäßig und gleichermaßen mit jeder Besoldungserhöhung, abgesehen von den Nebenwohltaten, von denen der normale Rentenbezieher nur träumen kann.

Zur geplanten Abholzung von 140 Bäumen auf dem Gendarmenmarkt Mit Verwunderung habe ich gelesen, in welcher Weise die Senatsbauverwaltung den Gendarmenmarkt umgestalten will. Gerade in dem heißen Sommer wussten die Besucher des Platzes die kühlen Plätze unter den schattenspendenden Bäumen zu schätzen.

Zur Berichterstattung über die Katastrophe bei der Loveparade Duisburg, ach da war doch mal was, richtig, Horst Schimanski, ein etwas unorthodoxer Aufklärer kam von dort. Genau dieser Typus von Aufklärer wäre jetzt dringend vonnöten, um die skandalträchtigen Hintergründe vom 24.

„CDU und rechter Rand / Jenseits der Mitte“ von Werner van Bebber vom 29. Juli Eine Art von Haltung geht mir schon seit langem gegen den Strich: Dezidiert linkes Denken wird für mutig, modern, manchmal vielleicht auch als ein wenig unrealistisch betrachtet aber wohlwollend akzeptiert.

Griechenland will viele Berufe deregulieren, die Betroffenen wehren sich. Streiks lähmen die Wirtschaft und vergraulen Touristen.

Von Gerd Höhler

Einbrecher wollen schnell und unauffällig eindringen und sicher sein, dass ihnen kein Bewohner begegnet. Vor dem Start in den Urlaub sollte man folgende Kripo-Tipps beachten: Läden nicht dauerhaft schließen, das Licht nicht ständig auslassen, der Briefkasten sollte nicht überquellen.

Man braucht sich nicht in die Paragrafen eines Handbuchs zum Verfassungsrecht zu verirren. Um die einzigartige Komplexität des deutschen Föderalismus zu verstehen, genügen drei Sommerwochen auf einer Insel in der Nordsee.

Von Pascale Hugues
21 weiße Kreuze – aufgestellt am Ort des Schreckens auf dem alten Güterbahnhof von Duisburg.

Nach dem Drama auf der Loveparade: Bislang hat Duisburg keine Opferbetreuer losgeschickt – die Verwaltung wirkt wie zusammengebrochen. Heute findet die Trauerfeier statt.

Von Anna Sauerbrey

Das US-Verteidigungsministerium fahndet nach den Worten von Minister Robert Gates „aggressiv“ nach dem Maulwurf, der Wikileaks die Afghanistan-Akten zuspielte – und hat nun einen alten Bekannten im Visier. Die Spur führt zu dem bereits verdächtigen Obergefreiten Bradley Manning, der für das US-Heer Geheimdienstmaterial analysiert.

Das Unglück auf der Loveparade in Duisburg hat viele junge Menschen aufgewühlt. Sie stellen ihre Handy-Videos bei Youtube ein und schreiben Kommentare zum Geschehen bei Twitter. Was bewegt sie dazu?

Von Ulrich Sollmann

Die Rücktrittsforderungen an den CDU-Politiker Sauerland werden auch aus dem eigenen Lager lauter. Eine Woche nach der Katastrophe wird am Samstag in der Duisburger Salvatorkirche der Opfer gedacht.

Von Andreas Oswald
Warten auf den nächsten Bombenfund. Oranienburgs Bürgermeister Hans-Joachim Laesicke mit Luftaufnahmen, die Einschlagkrater von nicht explodierten Bomben dokumentieren.

Wieder wurde ein Blindgänger in Oranienburg gesprengt. 350 sollen noch im Boden liegen. Der Bürgermeister fühlt sich allein gelassen und mahnt Hilfe von Land und Bund an

Von Maris Hubschmid

Innenstadt - Am Halteplatz vor dem Hauptbahnhof hat es erneut einen Unfall mit einem Bus gegeben. Wie am Freitag vor einer Woche war ein Bus der Firma „Busbetrieb Anger“ aus Marquardt beteiligt, die in der Region für den öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })