zum Hauptinhalt

„Nachrichtenfernsehen“: Eine Woche mit dem neuen N 24

Von Thomas Gehringer

Die kleinen Großen (3): Schloss Friedenstein in Gotha bietet eine Fülle von Schätzen, darunter 23 Cranach-Gemälde

Von Christian Schröder

Die Pianistin Ardita Statovci, die in das Young-Steinway-Artist-Programm aufgenommen wurde, koppelt gern Bekanntes mit weniger Bekanntem. Neben Schubert und Brahms spielt sie die „Sonata pour piano“ von Henry Dutilleux.

Diese sechs quirligen jungen Männer kommen aus Island, wo Musiker wie Björk oder Sigur Ròs normalerweise sonderbar entrückte Musik komponieren, die einen selten fröhlich stimmt. Who Knew aus Reykjavik sind anders.

Auch die Älteren in dieser Gesellschaft müssen von dem Aufschwung etwas haben.“ So sprach Olaf Scholz (SPD) im April 2008, damals war er Arbeitsminister der großen Koalition.

Von Albert Funk

Irgendetwas muss in Dirigentenfamilien anders sein. Denn während Bauern und Bäckermeister resignieren, weil ihr Nachwuchs partout nicht dem Brotberuf seiner Erzeuger nachgehen will und selbst die Zöglinge millionenschwerer Konzernchefs keinen Bock auf Chefetage haben, scheinen Dirigentenkinder darauf zu brennen, in die Fußstapfen ihrer Väter zu treten.

Zur geplanten Abholzung von 140 Bäumen auf dem Gendarmenmarkt Ich kann mich über die Idee der Beseitigung der Kugelahornbäume nur ärgern. Frau Lüscher zerstört ein charmantes Ensemble zwischen historischen Gebäuden und intelligenter Bepflanzung.

„Lieber Knöllchen statt Parkschein / Drei Euro pro Stunde im Zentrum – vielen ist das Ticket zu teuer, der EU-Abgeordnete Cramer findet es zu billig. Ein Pro und Contra“ von Stefan Jacobs und Christoph Stollowskyvom 25.

„Herr Sotobayashi bricht sein Schweigen“ von Katja Reimann vom 5. August Sotobayashi berichtet einprägsam von den Auswirkungen des ersten Atombombenabwurfes auf Hiroshima.

„Locken und Halten / In Deutschland fehlen Fachkräfte – die Hürden für Zuwanderer sollen gesenkt werden“ und „Merkel lehnt leichtere Einwanderung ab / Kanzlerin ist gegen Pläne von Brüderle und Schavan, mehr ausländische Fachkräfte ins Land zu holen“ von Cordula Eubel vom 3. August Erneut wird die Debatte um die zu erleichternde Zuwanderung ausländischer Fachkräfte über die Höhe des von ihnen nachzuweisenden Einkommens geführt.

„Führerschein mit 17 / Prüfung für Alte“ von Carsten Brönstrup vom 5. August Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, man sollte Ramsauer nicht unredliches politisches Verhalten unterstellen.

Weiblich, ledig, Ende 30, sucht. Die Kölner Kommissarin Sophie Haas (Caroline Peters) hat es auf die Polizeiwache in einem Eifel-Nest verschlagen. Dort hängen auch mal tote Physiker am Sternenteleskop, in der Hauptsache besteht die Arbeit der toughen Ermittlerin aber darin, ihr Privatleben vor allzu neugierigen Nachbarn und Kollegen zu schützen. Foto: WDR

Berlin oder Wien? Theaterstar Caroline Peters spielt eine ungewöhnliche Fernsehkommissarin in der ungewöhnlichsten deutschen Krimiserie

Von Markus Ehrenberg

Bis zur Verkündung der Longlist des Deutschen Buchpreises 2010 ist es noch etwas hin, neun Tage, um genau zu sein, aber über die deutschsprachigen Bücher, die den Bücherherbst bestimmen und vermutlich auf dieser Liste stehen werden, ist vorab schon viel die Rede. Am meisten diskutiert – oder vielmehr: gelobt – wird Thomas Hettches in zehn Tagen erscheinender Roman „Die Liebe der Väter“.

Von Gerrit Bartels

Die besten Lagen in allen Großstädten befinden sich an urbanen Parkanlagen, sagt Wolfram Putz vom Architekturbüro Graft. Die Fifth Avenue am Central Park in New York etwa.

RTL und ProSiebenSat 1 planen eine gemeinsame Videoplattform im Internet – und laden ARD und ZDF zum Mitmachen ein.

Von
  • Sonja Álvarez
  • Kurt Sagatz
Ruth Cornelsen

Hans Wallhat viel Geld mit Stadtmöbeln gemacht, mit Wartehäuschen, Werbetafeln, öffentlichen Toiletten. Und er gibt gern Geld aus – für Kultur, Gebäude, Brunnen und Straßenbeleuchtungen.

Von
  • Alfons Frese
  • Henrik Mortsiefer

Leistungsorientierung und soziales Denken sind ein Widerspruch, heißt es. Hierzulande ist die Reaktion auf die spendefreudigen US-Milliardäre skeptisch. Doch das ist nicht ganz fair.

Von Fabian Leber
Chris Gebert streitet ums Sorgerecht für seine Tochter.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechte von unverheirateten Vätern gestärkt. Chris Gebert wartet darauf, dass er seine Tochter häufig sehen kann.

Von Patricia Hecht

Anfang Juli starb mit Fritz Teufel einer der bekanntesten Vertreter der 68er-Bewegung. Zwei Wochen nach der Beisetzung auf dem Berliner Dorotheenstädtischen Friedhof sind seine sterblichen Überreste verschwunden.

Von Jörn Hasselmann
So wird geschossen. Der Hamburger Dennis Diekmeier macht Alexandru Ionita vor, was man in Köln eigentlich von dem rumänischen Stürmer erwartet.

Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute: Die Fans erwarten nicht mal mehr den Titel vom 1. FC Köln – aber mehr als drei Heimsiege wären schon schön

Von Lorenz Maroldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })