Wieder steigt er auf, der Rauch von Tschernobyl. 24 Jahre nach dem Reaktorunglück in der Ukraine brennt es in der Umgebung, dort, wo der Fallout heruntergegangen ist. Kommt jetzt eine radioaktive Wolke auf uns zu, wie damals? Experten verneinen das.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.2010 – Seite 2

Alba Berlin holt den Serben Tadija Dragicevic
Bernd Matthies mischt sich in den Brotkrieg ums Bellevue ein

Zum 75. Geburtstag des Regisseurs Harry Kupfer
West-Berliner fühlen sich überlegen – außer im Leistungssport, so eine Umfrage

Nach Recherchen des Mauermuseums am Checkpoint Charlie hat sich die Zahl der durch das DDR-Grenzregime verursachten Todesfälle weiter erhöht. Experten bezweifeln die Daten.
Bei einem Anschlag auf eine Erdölpipeline in der Türkei sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Sicherheitskreise schreiben die Tat Mitgliedern der PKK zu, die sich in der Vergangenheit zu ähnlichen Angriffen bekannt hatte.

Der Prozess um die Berliner Bankenaffäre muss neu aufgerollt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Das Berliner Landgericht hätte den konkreten Vermögensschaden feststellen müssen.
Merck liefert bessere Zahlen als erwartetDer Pharmakonzern Merck überzeugte die Anleger in der letzten Woche mit überraschend guten Quartalszahlen. Die sehr soliden Ergebnisse hätten gezeigt, dass die gute Margenentwicklung in der Flüssigkristallsparte nachhaltiger sei als er oder das Management es erwartet hätten, schrieb Citibank-Analyst Mark Dainty.

Aschewolke, Erdbeben, Überflutungen: Wetterextreme und Erdbeben richten immer größere Schäden an. Auf 70 Milliarden Dollar werden die volkswirtschaftlichen Schäden allein im ersten Halbjahr 2010 geschätzt.

Vor fünf Jahren war es auf der Kreuzberger Admiralbrücke wieder zu Streitigkeiten wegen nächtlicher Ruhestörung gekommen. Die Polizei musste mit einer Hundertschaft anrücken, um die feiernden Menschen zum Verlassen der Brücke zu bewegen. Was die Agentur ddp damals berichtete.
Ein neues Plakat schmückt ab heute die Siegessäule. Darauf zu sehen sind Porträts von 200 Berliner Bürgern, die sich in ihrem Job oder ehrenamtlich für ihre Stadt engagiert haben.
Die Hamburger Taiba-Moschee, in der ein derart ungeheures Verbrechen wie der Terrorangriff auf die USA zumindest mental eingeleitet wurde, hätte der Senat längst dichtmachen müssen.
Einen langweiligen Film geguckt, Zwei uninteressante Zeitschriften durchgeblättert, Drei einsame Spaziergänge gemacht, Vier Tafeln Zartbitterschokolade verdrückt, Fünf Packungen Taschentücher verbraucht, Sechsmal durch das stumpfe Fernsehprogramm gezappt, Siebenmal in verrückte Tagträume verfallen, Achtmal beinahe dein Foto zerrissen, Neun Tassen schwarzen Kaffee getrunken, Zehnmal deine Nummer gewählt, Dich die ganze Zeit vermisst. Wo bist du?
Es ist das Wundersamste, wenn ein Funke, sei es ein Lächeln oder eine Welt, deine trügerische Festung, die schon lange liegt im Dunkeln, im Sturme dir erhellt. Du spürst auf einmal diese Freude, die du längst vergessen hältst und fühlst so plötzlich, wie schön dass deine Mauer fällt.
Die SPD will sich von der umstrittenen Rente mit 67 verabschieden. Dabei präsentiert sie plötzlich Zahlen, die sie auch schon vor drei Jahren in der großen Koalition hätte kennen können. Ein Kommentar.
Seit dem Aus des Orphtheaters Ende 2008 heißt die kleine Off-Bühne im Hinterhof des Schokoladens „Theater im Schokohof“, kurz TiSCH. Neben Lesungen, Buchpräsentationen, Konzerten, Performances und Festivals finden hier nach wie vor spannende Theaterproduktionen statt.
Eigentlich wollten Werner Labisch und Jörg Sundermeier ja nur an unveröffentlichte Manuskripte von geschätzten Autoren rankommen. Doch dann kam eins zum andern, und nun ist der Verbrecher-Verlag längst nicht mehr wegzudenken aus der Berliner Literaturszene.
Dezember 2009: Im „Goldenen Hahn“ in Kreuzberg wird die Buchpremiere der Anthologie „Heimat, Heimweh, Heimsuchung“ gefeiert. Eine Viertelstunde nach Veranstaltungsbeginn steigt der rauschebärtige Verleger aus dem Taxi, öffnet die Tür der verräucherten Schankstube, geht gemessenen Schrittes zur Theke und sagt: „Gebt mir mal 13 Euro aus der Abendkasse.

Am Montag hat Wolfgang Sidka einen Einjahresvertrag als irakischer Nationaltrainer unterschrieben. Sicherheitsbedenken hat er keine, Hoffnungen auf Erfolge mit seinem Team hingegen schon.
Feuer und Dürre treffen die russische Wirtschaft. Auf mehrere Milliarden Euro veranschlagen russische Experten inzwischen den volkswirtschaftlichen Schaden.
Die zu beschleunigende Masse einer Rakete kann möglichst klein gehalten werden, wenn sie aus mehreren Antriebsstufen zusammengesetzt ist.

Den Ergebnissen einer Studie zufolge müssen deutsche Universitäten müssen ihre Wissenschaftsmanager besser auswählen und schulen.
Behandeln Berlins Mensen ihre Gäste rassistisch? Das wirft die Studierendenvertretung der Humboldt-Universität, der ReferentInnenrat, dem Berliner Studentenwerk vor. Für deutsche Studierende würden andere Zahlungsmodalitäten gelten als für ihre Kommilitonen aus dem Ausland.
Nach Zeugenaussagen soll ein Strafgefangner seinen behinderten Sohn sexuell missbraucht haben, als er von ihm im Gefängnis besucht wurde. Das Gericht hat den Angeklagten am Mittwoch aus Mangel an Beweisen freigesprochen.

Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute: Eintracht Frankfurt holt gern Spieler aus Griechenland – doch große Investitionen scheut man nach wie vor.

Frankreichs Gescheiterte dürfen nicht spielen

Nach Ende der Wirtschaftskrise zieht die deutsche Wirtschaft beim Wachstum mit China gleich. Sie könnte das asiatische Boomland sogar überholen.
Fahrgäste klagen über kaputte Aufzüge und ausgefallene Rolltreppen in S- und U-Bahnhöfen. Wie sind Ihre Erfahrungen? Diskutieren Sie mit!
Die Verpflichtung von Peter Niemeyer markiert das Ende der Berliner Transferbemühungen. Mit ihm ist Herthas Kader komplett und kann nun beurteilt werden.
UN: Im ersten Halbjahr wurden 55 Prozent mehr Kinder getötet / Bericht macht vor allem die Islamisten verantwortlich
Das Familienministerium präzisiert Pläne für Hartz IV-Empfänger: Elterngeld soll es für sie nur für diejenigen geben, die vor der Geburt erwerbstätig waren und danach ergänzende Leistungen beziehen.

Schwimm-Weltmeister Paul Biedermann liebt den Kampf Mann gegen Mann, aber im 200-Meter-Freistil-Finale bei der Schwimm-EM in Budapest fehlt der große Rivale Yannick Agnel.
Wie sieht die Berliner Medizin im Jahre 2030 aus? Darüber sprach der Tagesspiegel mit Karl Max Einhäupl, dem Vorstandsvorsitzenden der Charité in Berlin.

In der eigenen Wohnung leben, mobil bleiben: Forschung und Wirtschaft tüfteln an Strategien für Senioren

Die Erhöhung des Rentenalters soll auf jeden Fall kommen, sagt die Bundesregierung. SPD-Chef Gabriel fordert, die Reform zu verschieben, bis mehr Über-Sechzig-Jährige noch in Arbeit sind. Die Lage Älterer auf dem Arbeitsmarkt hat sich etwas verbessert.
4,2 Millionen Muslime leben in Deutschland. Für sie hat die Fastenzeit begonnen. Was genau das bedeutet, wie in islamischen Ländern gefeiert wird und wer nicht fasten muss - darüber sprach der Tagesspiegel mit dem Islamexperten Abdul-Ahmad Rashid.
Mal ein Eis essen gehen oder eine Hose kaufen. Behutsam werden Langzeithäftlinge an das Leben nach der Haft herangeführt. Doch nach dem Urteil zur Sicherungsverwahrung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte muss es schnell gehen. Von zwei Männern, die vergewaltigt und verletzt haben und jetzt nach 30 Jahren jederzeit freikommen könnten.
In China gibt es offenbar einen neuen Skandal um Babynahrung: Vier kleine Mädchen bekamen nach dem Trinken einer bestimmten Milch Brüste. Das Pulver könnte stark mit Hormonen verseucht sein.

Die Eisbären Berlin stehen laut Manager Peter John Lee "vor einem großen Umbruch". Am Mittwoch startet der Klub mit einem neuen Team und einem neuen Wettbewerb in die Saison.

Härter als Stahl und elastischer als Gummi: Künstliche Spinnenseide könnte in der Medizin und beim Autobau eingesetzt werden. Bisher konnten Wissenschafter aber nur wenige Zentimeter herstellen.
Das Datum könnte nicht geschichtsträchtiger sein: Am 13. August, dem Tag des Mauerbaus, wollen die Betreiber des SO 36 in Kreuzberg den Grundstein für ihre Schallschutzwand legen.
Trotz massiver Kritik will Google mit Street View noch in diesem Jahr in 20 deutschen Städten, darunter auch Berlin, starten. Warum ist der Dienst so umstritten?

Am sowjetischen Soldatenfriedhof in Pankow werden Bauschäden für 8,5 Millionen Euro beseitigt.
Bei der Festnahme von drei mutmaßlichen Räubern hat eine Polizistin in der Nacht zu Dienstag in Wilmersdorf einen Warnschuss abgegeben.

Ein ehemaliges Paar, ein Paar am Anfang: In dem Film "Mademoiselle Chambon" spielt Sandrine Kiberlain eine Lehrerin, die sich in einen Maurer verliebt - und den spielt ihr Ex-Mann. Eine Begegnung mit der Schauspielerin.
Mit Defibrillatoren könnten auch Laien Leben retten. In vielen Fliegern gibt es sie, auf Bahnhöfen selten.
Ruanda lässt den Völkermord hinter sich. Das Land ist ein Liebling der Geberländer. Doch Präsident Paul Kagame wird immer mehr zum Alleinherrscher.