zum Hauptinhalt

Wieder steigt er auf, der Rauch von Tschernobyl. 24 Jahre nach dem Reaktorunglück in der Ukraine brennt es in der Umgebung, dort, wo der Fallout heruntergegangen ist. Kommt jetzt eine radioaktive Wolke auf uns zu, wie damals? Experten verneinen das.

Von Hartmut Wewetzer

Bei einem Anschlag auf eine Erdölpipeline in der Türkei sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Sicherheitskreise schreiben die Tat Mitgliedern der PKK zu, die sich in der Vergangenheit zu ähnlichen Angriffen bekannt hatte.

Merck liefert bessere Zahlen als erwartetDer Pharmakonzern Merck überzeugte die Anleger in der letzten Woche mit überraschend guten Quartalszahlen. Die sehr soliden Ergebnisse hätten gezeigt, dass die gute Margenentwicklung in der Flüssigkristallsparte nachhaltiger sei als er oder das Management es erwartet hätten, schrieb Citibank-Analyst Mark Dainty.

Ein neues Plakat schmückt ab heute die Siegessäule. Darauf zu sehen sind Porträts von 200 Berliner Bürgern, die sich in ihrem Job oder ehrenamtlich für ihre Stadt engagiert haben.

Von Christoph Spangenberg

Die Hamburger Taiba-Moschee, in der ein derart ungeheures Verbrechen wie der Terrorangriff auf die USA zumindest mental eingeleitet wurde, hätte der Senat längst dichtmachen müssen.

Von Frank Jansen

Einen langweiligen Film geguckt, Zwei uninteressante Zeitschriften durchgeblättert, Drei einsame Spaziergänge gemacht, Vier Tafeln Zartbitterschokolade verdrückt, Fünf Packungen Taschentücher verbraucht, Sechsmal durch das stumpfe Fernsehprogramm gezappt, Siebenmal in verrückte Tagträume verfallen, Achtmal beinahe dein Foto zerrissen, Neun Tassen schwarzen Kaffee getrunken, Zehnmal deine Nummer gewählt, Dich die ganze Zeit vermisst. Wo bist du?

Es ist das Wundersamste, wenn ein Funke, sei es ein Lächeln oder eine Welt, deine trügerische Festung, die schon lange liegt im Dunkeln, im Sturme dir erhellt. Du spürst auf einmal diese Freude, die du längst vergessen hältst und fühlst so plötzlich, wie schön dass deine Mauer fällt.

Die SPD will sich von der umstrittenen Rente mit 67 verabschieden. Dabei präsentiert sie plötzlich Zahlen, die sie auch schon vor drei Jahren in der großen Koalition hätte kennen können. Ein Kommentar.

Von Christoph Seils

Seit dem Aus des Orphtheaters Ende 2008 heißt die kleine Off-Bühne im Hinterhof des Schokoladens „Theater im Schokohof“, kurz TiSCH. Neben Lesungen, Buchpräsentationen, Konzerten, Performances und Festivals finden hier nach wie vor spannende Theaterproduktionen statt.

Eigentlich wollten Werner Labisch und Jörg Sundermeier ja nur an unveröffentlichte Manuskripte von geschätzten Autoren rankommen. Doch dann kam eins zum andern, und nun ist der Verbrecher-Verlag längst nicht mehr wegzudenken aus der Berliner Literaturszene.

Dezember 2009: Im „Goldenen Hahn“ in Kreuzberg wird die Buchpremiere der Anthologie „Heimat, Heimweh, Heimsuchung“ gefeiert. Eine Viertelstunde nach Veranstaltungsbeginn steigt der rauschebärtige Verleger aus dem Taxi, öffnet die Tür der verräucherten Schankstube, geht gemessenen Schrittes zur Theke und sagt: „Gebt mir mal 13 Euro aus der Abendkasse.

Von Anselm Neft

Feuer und Dürre treffen die russische Wirtschaft. Auf mehrere Milliarden Euro veranschlagen russische Experten inzwischen den volkswirtschaftlichen Schaden.

Von Elke Windisch
Multitalent gesucht. Wissenschaftsmanager sollen auch in Forschung und Lehre brillant sein. Es droht Überforderung. Foto: ddp

Den Ergebnissen einer Studie zufolge müssen deutsche Universitäten müssen ihre Wissenschaftsmanager besser auswählen und schulen.

Von Tilmann Warnecke

Behandeln Berlins Mensen ihre Gäste rassistisch? Das wirft die Studierendenvertretung der Humboldt-Universität, der ReferentInnenrat, dem Berliner Studentenwerk vor. Für deutsche Studierende würden andere Zahlungsmodalitäten gelten als für ihre Kommilitonen aus dem Ausland.

Billig schlägt edel. Acht von neun Testspielen gewann die Eintracht, auch gegen den FC Chelsea (2:1). Hier setzt sich Gekas (links) gegen Kalou durch.

Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute: Eintracht Frankfurt holt gern Spieler aus Griechenland – doch große Investitionen scheut man nach wie vor.

Von Dominik Bardow

Die Verpflichtung von Peter Niemeyer markiert das Ende der Berliner Transferbemühungen. Mit ihm ist Herthas Kader komplett und kann nun beurteilt werden.

Von Dominik Bardow

Das Familienministerium präzisiert Pläne für Hartz IV-Empfänger: Elterngeld soll es für sie nur für diejenigen geben, die vor der Geburt erwerbstätig waren und danach ergänzende Leistungen beziehen.

Von Cordula Eubel
Berlin wird älter. 2030 wird die Zahl der über 80-Jährigen in der Stadt fast eine Viertelmillion betragen.

In der eigenen Wohnung leben, mobil bleiben: Forschung und Wirtschaft tüfteln an Strategien für Senioren

Von Daniela Englert
Mehr als jeder Dritte der 60- bis 64-Jährigen war 2009 erwerbstätig.

Die Erhöhung des Rentenalters soll auf jeden Fall kommen, sagt die Bundesregierung. SPD-Chef Gabriel fordert, die Reform zu verschieben, bis mehr Über-Sechzig-Jährige noch in Arbeit sind. Die Lage Älterer auf dem Arbeitsmarkt hat sich etwas verbessert.

Von Cordula Eubel

Mal ein Eis essen gehen oder eine Hose kaufen. Behutsam werden Langzeithäftlinge an das Leben nach der Haft herangeführt. Doch nach dem Urteil zur Sicherungsverwahrung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte muss es schnell gehen. Von zwei Männern, die vergewaltigt und verletzt haben und jetzt nach 30 Jahren jederzeit freikommen könnten.

Eisbär gegen Eisbär. Walser (l.) und Zugang Christensen beim Training.

Die Eisbären Berlin stehen laut Manager Peter John Lee "vor einem großen Umbruch". Am Mittwoch startet der Klub mit einem neuen Team und einem neuen Wettbewerb in die Saison.

Von Katrin Schulze
Analoges Netzwerk. Schon lange Zeit vor Facebook und Co. knüpften Spinnen ihre filigranen Geflechte. Sie wollen keine Freunde finden, sondern Beute machen. Foto: ddp

Härter als Stahl und elastischer als Gummi: Künstliche Spinnenseide könnte in der Medizin und beim Autobau eingesetzt werden. Bisher konnten Wissenschafter aber nur wenige Zentimeter herstellen.

Von Christian Meier

Trotz massiver Kritik will Google mit Street View noch in diesem Jahr in 20 deutschen Städten, darunter auch Berlin, starten. Warum ist der Dienst so umstritten?

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })